ISBN-13: 9783638700757 / Niemiecki / Miękka / 2007 / 116 str.
ISBN-13: 9783638700757 / Niemiecki / Miękka / 2007 / 116 str.
Magisterarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Romanistik - Lateinamerikanische Sprachen, Literatur, Landeskunde, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universitat Frankfurt am Main (Insitut fur romanische Sprachen), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Romane Vargas Llosas faszinieren gleichermaen Literaturkritiker wie Genussleser: "Unputdownable" lautet das ebenso triviale, wie zutreffende Attribut mit dem die populare Tagespresse die Romane des Hispano-Peruaners versehen hat, "zeitlose Weltliteratur" der Status, den die Literaturkritik den Werken Mario Vargas Llosas zuspricht. Die literaturwissenschaftliche Auseinandersetzung mit seinen Werken konzentriert sich schon zu Beginn der Rezeptionsgeschichte stark auf die technischen Fertigkeiten Vargas Llosas und betont immer wieder deren hohen Anspruch und auergewohnliche Ausfuhrung. Dass die erzahltechnischen Aspekte seines Werkes in das Zentrum der wissenschaftlichen Diskussion rucken, ist nicht zuletzt auf die Aktivitaten des Autors selbst zuruckzufuhren. Vargas Llosa beschrankt sich nicht auf die praktischen Aspekte literarischen Schaffens, namlich das Schreiben von Fiktionen, sondern beschaftigt sich ebenso ausgiebig mit den theoretischen Belangen seines Metiers. Neben Essays und groeren Arbeiten zu Werken zeitgenossischer und klassischer Autoren lasst er dabei auch sein eigenes Werk nicht unreflektiert. Vargas Llosa geht soweit, eine "Theorie des Romans" zu entwickeln, die sowohl seine eigenen Erfahrungen als Schriftsteller, als auch die Auseinandersetzung mit den Werken anderer Autoren verarbeitet. Weite Teile dieser erzahltheoretischen Arbeiten widmen sich der Organisation des narrativen Materials. Vargas Llosa entwickelt dabei eine eigene Terminologie narrativer Techniken. Vier erzahlerische Vermittlungsmethoden stehen hier immer wieder im Vordergrund: die "vasos comunicativos," die "caja china," die "muda" und der "dato escondido." Die vorliegenden Arbeit stellt diese Erzahltechniken vor, beschreibt ihre Funkt