Erster Teil: Theoretische Grundlagen.- I. Das Modell der Preisabsatzfunktion.- 1. Der Stellenwert der Preisabsatzfunktion in der Absatztheorie.- 2. Die theoretische Basis empirischer Preisabsatzfunktionen.- a) Zum Verhältnis von Theorie und Empirie.- b) Mikroökonomische Preisabsatzfunktionen.- c) Verhaltenswissenschaftliche Preisabsatzfunktionen?.- II. Probleme einer empirischen Ermittlung von Preisabsatzfunktionen.- 1. Die Ceteris-Paribus-Bedingung.- 2. Probleme der Datenbasis.- a) Die Auswertung historischer Daten.- b) Die Befragung.- c) Das Experiment.- III. Die vorliegenden empirischen Befunde zur Preisabsatzfunktion.- 1. Nachfragefunktionen.- a) „Klassische“ Nachfrageanalyse.- b) „Buy-response“-Kurven.- 2. Preisabsatzfunktionen und Preiselastizitäten.- a) Preisabsatzfunktionen.- b) Preiselastizitäten.- 3. Sonstige Marktwirkungsfunktionen.- 4. Folgerungen für die vorliegende Arbeit.- IV. Ein probabilistisches Modell der Kaufentscheidung.- 1. Die Wirkung von Einstellungen und Preisen auf die Kaufentscheidung.- a) Individuelle Kaufentscheidungen.- b) Aggregierte Kaufentscheidungen.- 2. Die Operationalisierung der Einstellungen.- a) Einstellungen, Nutzen und Image.- b) Der Paarvergleich zur Einstellungsmessung.- c) Einstellungsmessung durch Geldäquivalente.- 3. Interpretation als „Binary-choice“-Modell.- V. Prämissen und Probleme der Einstellungsmessung.- 1. Die Verhaltensrelevanz der Einstellungen.- 2. Die Linearität der Einstellungen.- 3. Der Geldwert der Einstellungen.- 4. Die Normalverteilung der Einstellungen.- VI. Die Verhaltenshypothesen des Modells der Kaufentscheidung.- 1. Die Gegenläufigkeit der Wirkungen von Einstellungen und Preisen.- 2. Die Unabhängigkeit der Wirkungen von Einstellungen und Preisen.- 3. Preisbewertung nach dem FECHNERschen Gesetz.- 4. Markttransparenz und rationales Verhalten.- Zweiter Teil: Empirische Ergebnisse.- I. Übersicht.- II. Einstellungsverteilungen aus Paarvergleichsdaten.- 1. Anlage und Durchführung des Paarvergleichs.- 2. Auswertung nach THURSTONEs „Fall 5“.- a) Ergebnisse.- b) Reliabilitätstest.- 3. Auswertung nach TORGERSON.- a) Ergebnisse.- b) Reliabilitätstest.- III. Paarweise Preisabsatzfunktionen aus Paarvergleichsdaten (Haarspray).- 1. Berechnung und Interpretation.- 2. Gütetest der Preisabsatzfunktionen.- IV. Paarweise Preisabsatzfunktionen aus experimentellen Daten (Haarspray).- 1. Anlage und Durchführung des Feldexperiments.- 2. Berechnung und Interpretation 12.- 3. Reliabilitätstest.- a) Gütekriterien der Regression.- b) Der Index der Skalierbarkeit.- 4. Modellvarianten.- a) Preisabsatzfunktionen bei logistisch verteilten Einstellungen.- b) Preisabsatzfunktionen bei lognormal verteilten Einstellungen.- c) Vergleich der Modellvarianten.- V. Weitere Modelltests.- 1. Feldexperimente (Frisiercrème, Speisestärke, Brotaufstrich).- 2. Ein Ex-post-facto-Experiment (Waschmittel).- VI. Die Ermittlung multipler Preisabsatzfunktionen.- 1. Paarweise und multiple Preisabsatzfunktionen.- 2. Simulierung multipler Preisabsatzfunktionen.- 3. Heuristische Berechnung multipler Preisabsatzfunktionen.- VII. Zusammenfassende Interpretation und Bewertung der Ergebnisse.- 1. Zur Validität der Ergebnisse.- 2. Zur Anwendung des Modells.- VIII. Anhang.- 1. Handzettel.- 2. Fragebogen.- 3. Rohdaten.- Literatur.- Namensverzeichnis.