ISBN-13: 9783540006701 / Niemiecki / Twarda / 2003 / 371 str.
ISBN-13: 9783540006701 / Niemiecki / Twarda / 2003 / 371 str.
Das Lehrbuch fuhrt Studierende der Wirtschaftswissenschaften und der Rechtswissenschaften in die Grundlagen der Finanzwirtschaft ein. Das besondere Anliegen des Buches besteht darin, dem Leser Grundlinien und Zusammenhange des auf den Kapitalmarkt bezogenen finanzwirtschaftenden Handelns aufzuzeigen, das zu den okonomischen Funktionen des Finanzierens und des Handelns mit Wertpapieren gehort."
A: Finanz- und Kapitalwirtschaft.- A.10. Einführung.- 11. Entscheiden und Handeln in und zwischen den Wirtschaftseinheiten.- 12. Finanzwirtschaft und Kapitalwirtschaft: Vorgänge und Zustände.- A.20 Die Kapitalwirtschaft: zustandsverbundenes Denken.- 21. Finanzierungen.- 21.1 „Fremdkapital“.- 21.2 „Eigenkapital“.- 22. Investitionen.- 22.1 Finanz-Investitionen.- 22.2 Potentialfaktor-Investitionen.- 22.3 Lagerbestands-Investitionen.- 22.4 Ausbildungs-oder Human-Investitionen.- 23. Zusammenfassende Übersicht.- A.30 Die Finanzwirtschaft: vorgangsverbundenes Denken.- 31. Die drei Aufgaben des Finanzwirtschaftens.- 32. Die Aufgaben des Leistungswirtschaftens und des Finanzwirtschaftens im Verhältnis zueinander.- 33. Das entscheidungsvorbereitende Rechnen für das finanzwirtschaftliche Entscheiden und Handeln.- 34. Die Einbettung der Investitions- und Finanzierungs-Rechnung (IFR) in die Betriebswirtschaft.- A.40 Marktbezogenes finanzwirtschaftliches Entscheiden und Handeln.- B: Finanzierung.- B.10 Kennzeichnungen und Abgrenzungen.- 11. Einordnung und Übersicht.- 12. Merkmale, Kategorien und Typen der Finanzierung.- 13. Die Kapitalfinanzierungen — Typen [1] und [2].- 14. Die anderen Typen der Außenfinanzierung.- 14.1 Stundungen im Leistungs-Entgelt-Verhältnis — Typ [3].- 14.2 Subventionsfinanzierung mittels Finanzhilfen - Typ [4].- 14.3 Das Moratorium - Typ [5].- 15. Die Entgeltfinanzierung - Typ [6].- 16. Die Typen der Innenfinanzierung.- 16.1 Die Finanzierung durch das Bilden von Rückstellungen - Typ [7].- 16.2 Die Finanzierung durch das Verrechnen von Abschreibungen - Typ [8].- 16.3 Die Finanzierung durch das Bilden stiller Rücklagen - Typ [9].- 16.4 Die Finanzierung durch das Bilden offener Rücklagen - Typ [10].- 17. Begriffe „Finanzierung“.- B.20 Die Eigenfinanzierung der Personen-Unternehmen.- 21. Eigenfinanzierung.- 22. Die Finanzierung der Einzelunternehmung mit Eigenkapital.- 23. Die Finanzierung des Gesellschaftsvermögens von Personengesellschaften mit Eigenkapital.- 23.1 Die Personengesellschaft.- 23.2 Die Finanzierung des Gesellschaftsvermögens mit Eigenkapital.- 24. Die Verzinsung des Eigenkapitals und die Verteilung von Gewinn bzw. Verlust bei Personengesellschaften.- B.30 Die Eigenfinanzierung bei Aktiengesellschaften.- 31. Die Struktur der Aktiengesellschaft (AG).- 32. Die Definition des Gesetzgebers.- 33. Gründungsfinanzierung der AG.- 34. Der Eigenkapitalkostensatz und sein Umfeld.- 35. Ertragswert und Marktpreis für Aktien.- 35.1 Wert-Determinanten und Preisbildungs-Faktoren.- 35.2 Der Ertragswert der Aktie nach dem Bewertungsmodell von Gordon.- 35.3 Drei Fall-Konstellationen.- 36. Beteiligungsfinanzierung im Zeitablauf: die Kapitalerhöhung bei der AG.- 37. Das Bezugsrecht als Vehikel der Dividendenpolitik.- 38. Der positive Ankündigungseffekt einer Kapitalerhöhung.- 38.1 Fall-Beschreibung.- 38.2 Marktverfassungen: Einteilungen und deren Verwendung.- 38.3 Unterfälle zur Informations-(In)effizienz.- 38.4 Was heißt „informations-effizienter Kapitalmarkt“?.- 38.5 Zusammenfassung.- 39. Die Risiken eines möglichen Aktienkaufes.- B.40 Fremdfinanzierung.- 41. Aspekte der Fremdfinanzierung.- 42. Fremdkapital-Finanzierung mittels Darlehen.- 42.1. Darlehens-Hingabe mit festem Zinssatz.- 42.2. Darlehens-Hingabe mit variablem Zinssatz.- 42.3 Die Risiken einer möglichen Darlehens-Aufnahme mit variablem Zinssatz.- 43. Fremdkapital-Finanzierung mittels Wertpapieren.- 43.1. Wertpapier-Fremdkapitalfinanzierung mit festem Zinssatz.- 43.2. Wertpapier-Fremdkapitalfinanzierung mit variablem Zinssatz.- B.50 Kapitalstruktur.- 51. Grundlagen des Modells von Modigliani und Miller.- 51.1 Asymmetrische Marktverfassungen.- 51.2 Die alternativ-substitutive Modell-Grundlage.- 51.3 Symbolverzeichnis und sechs Beziehungen.- 52. Zusammenstellung der theoretischen Aussagen des Modells von Modigliani und Miller.- 52.1 Das Geschäftsrisiko der betrachteten Unternehmung Uj.- 52.2 Die Unternehmung Uj ohne Einsatz von Fremdkapital.- 52.3 Der Ertragssatz rEK der Aktie bei Verschuldung der Uj.- 52.4 Das Kapitalstrukturrisiko des Aktionärs.- 52.5 Die Eigenkapitalkosten der verschuldeten Unternehmung.- 52.6 Die Irrelevanz der Kapitalstruktur.- 52.7 Die Einbettung des MM-Modells in eine bestimmte Marktverfassung.- 53. Die Umsetzung in das Ergebnis des Modells von Modigliani und Miller.- 53.1 Der Ertragssatz rEK der Aktie.- 53.2 Die Eigenkapitalkosten bei Geschäfts- und Kapitalstrukturrisiko.- 54. Warum steigt das Risiko der Eigenkapital-Geber mit höherem Fremdkapital-Anteil?.- 55. Optimale Kapitalstruktur versus Kostenbetrags-Theorie.- 56. Das Modell von Modigliani und Miller als Eigenkapitalkosten-Betragsmodell.- 57. Der überflüssige Gang zum Anlageberater.- B.60 Das Konzept der Eigenkapitalkosten.- 61. Einführung.- 62. Die ökonomische Grundstruktur des Eigenkapital-Kostenkonzepts.- 63. Die Behinderungen des Ertrags aus den Real-Investitionen auf dem Weg zum „Ertrag der Aktie“.- 63.1 Risiken und Informationsunvollkommenheiten.- 63.2 Handlungsunvollkommenheiten: Steuern.- 63.3 Integration.- 64. Zweck und Bausteine des Konzepts der Eigenkapitalkosten.- 65. Aktienbewertung und Eigenkapitalkosten im Steuerfall.- 65.1 Das Beispiel im Nicht-Steuerfall.- 65.2 Einführung eines Steuersystems.- 65.3 Die steuerbedingte „extra burden“ der Aktienfinanzierung.- 65.4 Der „Ausgleich“ des negativen Kapitalwerts.- 65.5 Der Preis der Aktie auf der Grundlage der Mindestrendite im Steuerfall.- 65.6 Der Preis der Aktie bei Verzicht auf Selbstfinanzierung.- 66. Ein Beispiel für echtes Wachstum im Steuerfall.- 67. Die Kosten zusätzlichen Beteiligungskapitals.- 68. Die Eigenkapitalkosten verschiedener Besteuerungssysteme.- 69. Finanzwirtschaft und Besteuerung.- 69.1 Einführung.- 69.2 Finanzwirtschaftliche Steuerwirkungslehre.- 69.3 Finanzwirtschaftliche Neutralitäten der Besteuerung.- C: Investitions- und Finanzierungs-Rechnungen für Real-Investitionen.- C.10 Kennzeichnungen und Abgrenzungen.- 11. Die Produktionsfaktoren einerseits und die sachlichen Potentialfaktoren als Investitionen andererseits.- 12. Sachlich-zeitliche Verknüpfungen bei Real-Investitionen, die sachliche Potentialfaktoren sind.- 13. Die Einbettung der Investitions-Entscheidung in das wirtschaftende Handeln.- 14. Zur Kennzeichnung der Investitions- und Finanzierungs-Rechnung.- 15. Die Typen-Gliederung der Investitions- und Finanzierungs-Rechnung: ein Überblick über die Abschnitte C.20 bis C.50.- C.20 Die Vorteilhaftigkeit einer Investition bei vorhandenem Kapital.- 21. Die abstrakte und die konkrete Entscheidungssituation.- 21.1 Die Beschreibung der abstrakten Entscheidungssituation.- 21.2 Die konkrete Entscheidungssituation des Investors in to.- 22. Die Endvermögenswert-Rechnung, kurz: Endwert- Rechnung.- 22.1 Der Vergleich der Alternativen mit Hilfe der Endwert-Rechnung.- 22.2 Die Aufteilung der Periodenüberschüsse auf Amortisation, Kapitalertrag und Gewinn-Überschuss am Ende.- 23. Das Rechenverfahren „interner Zinsfuß“ und seine Ergänzung zur Endwert-Rechnung.- 23.1 Kennzeichnung des Verfahrens und das Rechenbeispiel.- 23.2 Kapitalbindung und Kapital-Ertragssatz: das Rechenverfahren zur Ermittlung des internen Zinsfußes einer Investition.- 23.3 Die Kapitalerträge als die Struktur des Gesamt-Erfolges.- C.30 Die Vorteilhaftigkeit einer Investition bei vollkommenem Kapitalmarkt bzw. bei Einsatz nur einer Kategorie der Kapitalfinanzierung.- 31. Die Beschreibung der Marktsituation in to.- 32. Das Bewerten des Zeitunterschiedes von Zahlungen gegenüber dem Rechenzeitpunkt to als die Begründung für das Abzinsen/Diskontieren.- 33. Die Ermittlung des Ertragswerts und des Kapitalwerts mit dem Kalkulationszinssatz im.- 33.1 Beschreibung der Situation.- 33.2 Abzinsungsrechnung: das Diskontieren der Et bzw. der PÜt.- 33.3 Vergleich der Alternativen mit Hilfe der Barwert-Rechnung.- 34. Die Vorteilhaftigkeit einer Investition bei Finanzierung ausschließlich mit Fremdkapital.- 34.1 Die Fremdkapitalkosten von Ao gerechnet.- 34.2 Die Fremdkapitalkosten von EWoiFK gerechnet.- 35. Die Vorteilhaftigkeit einer Investition bei Finanzierung ausschließlich mit Eigenkapital.- 35.1 Die Eigenkapitalkosten von Ao gerechnet.- 35.2 Die Eigenkapitalkosten von EWoiEK gerechnet.- 35.3 Zusammenfassung.- 36. Auswertungen.- 36.1 Vergleichende Gegenüberstellung.- 36.2 Probleme-Übersicht.- 36.3 Quintessenz.- C.40 Die Problematik der Verknüpfung von Investition und Finanzierung in der Investitions- und Finanzierungsrechnung.- 41. Unvollkommenheit, Unsicherheit und die fallweise Finanzierungssituation als die drei Ursachen.- 41.1 Der unvollkommene Kapitalmarkt.- 41.2 Der Kapitalmarkt bei Unsicherheit.- 41.3 Die jeweilige Finanzierungssituation.- 42. Die Vorteilhaftigkeit einer Investition bei gleichzeitig notwendiger Kreditaufnahme mit der Folge gemischter Finanzierung.- 43. Die Vorteilhaftigkeit einer Investition bei zurechenbarer gemischter Finanzierung.- 43.1 Die Finanzierungssituation mit Kreditaufnahme und gleichzeitiger Kreditverlängerung.- 43.2 Die rechnerische Lösung des Entscheidungsproblems.- 43.3 Kann man bei gemischter Finanzierung abzinsen, um den Ertragswert und den Kapitalwert der Investition zu errechnen?.- 43.4 Bei gemischter Finanzierung und finanzwirtschaftlicher Rechnung ist die Vorteilsgröße an einen Zeitpunkt gebunden.- 43.5 Gemischte Finanzierung mit Eigenkapitalkosten, die vom Ertragswert EWoiEK des eingebundenen Eigenkapitals gerechnet werden.- 44. Die Vorteilhaftigkeit einer Investition bei Aufnahme von Beteiligungskapital gegen Gewinnbeteiligung.- 45. Rückblick.- C.50 Die Vorteilhaftigkeit einer Investition auf der Grundlage der durchschnittlichen Kapitalkosten.- C.60 Zur Problemgeschichte der Finanzwirtschaft und der Investitions- und Finanzierungsrechnung.- 61. Der Kalkulationszinssatz dient (nur) der Bewertung.- 62. Der Kalkulationszinssatz vertritt die Finanzierung unter der Annahme, dass es nur eine Kategorie der Kapitalfinanzierung gibt.- 63. Der Habenzinssatz als Kalkulationszinssatz.- 64. Der unvollkommene Kapitalmarkt als Ursache des Zählerproblems „Vergleichbarkeit“.- 65. Der unsichere Kapitalmarkt.- 66. Der vollkommene Kapitalmarkt bei Unsicherheit.- 67. Simultane Investitions- und Finanzierungsmodelle.- 68. Die je Zeitpunkt fallweise Investitions- und Finanzierungssituation.- 69. Marktverfassungen und Institutionen infolge unvollkommener Märkte.- Stichwortverzeichnis.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa