1. Einleitung.- 2. Konventionelles und Numerisch Gesteuertes Abrichten.- 3. Konzeption des Abrichtgerätes.- 3.1 Zu berücksichtigende Abrichtprofile.- 3.2 Abrichtmechanik.- 3.2.1 Anzahl der zu steuernden Achsen.- 3.2.2 Lage der Abrichtachsen und Festlegung der Verfahrwege.- 3.2.3 Erforderliche Wegauflösung für die Abrichtachsen.- 3.2.4 Auswahl der Antriebe.- 4. Aufbau des Numerisch Gesteuerten Abrichtsystems.- 4.1 Minirechner-Ebene.- 4.2 Mikrorechner-Ebene.- 4.3 Stellebene.- 5. Steuerdatenverarbeitung.- 5.1 Auswahl des Interpolationsverfahrens.- 5.1.1 Ein- und zweistufige Interpolationsverfahren.- 5.1.2 Das Geradenspeicherverfahren.- 5.2 Durchführung der Feininterpolation.- 5.3 Prinzip der digitalen Glättung.- 5.4 Abschätzung der interpolationsbedingten Bahnfehler.- 6. Generierung der Problemspezifischen NC-Sätze.- 6.1 Softwarestruktur.- 6.2 Generierung der werkstückspezifischen Schleifscheibendaten.- 6.2.1 Profileingabe.- 6.2.2 Bestimmung der Ausgangsdaten zur punktweisen Beschreibung des Schleifscheibenprofils.- 6.2.2.1 Rechenschritte bei gegebenen Werkstückdaten.- 6.2.2.2 Rechenschritte bei gegebenen Werkzeugdaten.- 6.2.3 Punktweise Beschreibung des Schleifscheibenprofils.- 6.2.3.1 Profilbeschreibung auf der Basis werkstückbezogener Vorgabedaten.- 6.2.3.2 Profilbeschreibung auf der Basis werkzeugbezogener Vorgabedaten.- 6.2.4 Einfluß des Schleifscheibendurchmessers auf das Werkstückprofil.- 6.3 Bestimmung der Verfahrdaten für die Bahnsteuerung.- 6.3.1 Stützpunktauswahl für die Bahn des Abrichtdiamanten (Grobinterpolation).- 6.3.2 Berechnung der Verfahrwege und Schwenkwinkel für die Abrichtachsen aus den Profildaten.- 6.3.3 Berechnung der Geschwindigkeitsinformationen und Definition satzspezifischer Kenngrößen.- 7. Kommunikation Zwischen Mini- und Mikrorechner.- 8. Kopplung Zwischen Abricht- und Schleifmaschinensteuerung.- 9. Durchführung von Abricht- und Schleifversuchen.- 10. Fehlerursachen und Korrekturmöglichkeiten.- 10.1 Diamantverschleiß.- 10.2 Meßpunktdichte.- 10.3 Einfluß der Bahngeschwindigkeit des Abrichtdiamanten auf die Oberflächenqualität.- 11. Möglichkeiten zur Weiteren Steigerung der Werkstückqualität Sowie zur Erhöhung von Systemsicherheit und Wirtschaftlichkeit.- 11.1 Erfassung der Diamantgeometrie.- 11.2 Erfassung der Schleifscheibenlage im Arbeitsraum und Festlegung von Kollisionsbereichen.- 11.3 Automatisches Messen der Werkstückgeometrie und Rückführung der Meßdaten in den Abrichtprozeß.- 12. Einsatzgebiete für das Numerisch Gesteuerte Abrichten von Profilschleifscheiben.- 13. Zusammenfassung.- 14. Literaturverzeichnis.
Prof.Dr.-Ing.Dr.-Ing.E.h.M.Weck war Inhaber des Lehrstuhles für Werkzeugmaschinen, Direktor des Laboratoriums für Werkzeugmaschinen und Betriebslehre (WZL) der RWTH Aachen und Direktoriumsmitglied des Fraunhofer-Institutes für Produktionstechnologie (IPT) in Aachen, in welchem er die Abteilung Produktionsmaschinen leitete.