ISBN-13: 9783528031596 / Niemiecki / Miękka / 2001 / 366 str.
ISBN-13: 9783528031596 / Niemiecki / Miękka / 2001 / 366 str.
Das Buch vermittelt grundlegende Begriffe und Techniken des R/3-Systems und seines modernen Umfeldes (Internet-Anbindung). Anhand von zahlreichen Beispielen und Szenarien werden die Vertriebs-, Workflow- und Internet-Module von R/3 praxisorientiert vorgestellt und naher erlautert. Zum Band gibt es einen kostenlosen Online-Service.
"
1 Vertriebssystem.- 1.1 Organisationsstrukturen.- 1.1.1 Vertriebsorganisation (Außenorganisation).- 1.1.2 Verkaufsorganisation (Innenorganisation).- 1.1.3 Versandorganisation.- 1.1.4 Verknüpfung der Organisationseinheiten.- 1.1.5 Geschäftsarten.- 1.1.6 Belegstruktur.- 1.2 Stammdaten.- 1.2.1 Geschäftspartner.- 1.2.1.1 Personal.- 1.2.1.2 Kreditoren.- 1.2.1.3 Debitoren.- 1.2.1.4 Ansprechpartner.- 1.2.2 Material.- 1.2.3 Konditionen.- 1.3 Vertriebsunterstützung.- 1.3.1 Vertriebspartner, Vertriebsbeauftragte.- 1.3.2 Kunden, Interessenten, Ansprechpartner.- 1.3.3 Kundenkontakte.- 1.3.4 Wettbewerber und ihre Produkte.- 1.3.5 Mailing-Aktion.- 1.3.6 Kommunikation.- 1.4 Verkauf.- 1.4.1 Anfrage, Angebot und Verkaufsauskunft.- 1.4.2 Auftrag.- 1.4.2.1 Kopierfunktion.- 1.4.2.2 Positionsvorschlag über Sortiment.- 1.4.2.3 Auftragserfassung aus Bestellersicht.- 1.4.2.4 Rahmenverträge.- 1.4.2.5 Kontrakt.- 1.4.2.6 Lieferplan.- 1.4.2.7 Versandterminierung.- 1.4.2.8 Verfügbarkeitsprüfung.- 1.4.2.9 Bedarfsübergabe.- 1.4.2.10 Preisfindung und Kalkulationsschema.- 1.4.3 Service-Management.- 1.4.3.1 Preisfindung und Kalkulationsschema.- 1.4.3.2 Verwaltung von Serviceobjekten.- 1.4.3.3 Serviceabwicklung.- 1.4.3.4 Aufwandsbezogene Fakturierung.- 1.5 Versand.- 1.5.1 Leistungsmerkmale der Versandabteilung.- 1.5.2 Struktur der Versandbelege.- 1.5.3 Datenherkunft der Versandbelege.- 1.5.4 Erstellung und Bearbeitung von Lieferungen.- 1.5.5 Versandstellen.- 1.5.6 Routenermittlung6l.- 1.5.7 Kommissionierung6l.- 1.5.8 Verpacken.- 1.5.9 Warenausgang.- 1.6 Fakturierung.- 1.6.1 Erstellungs- und Abrechnungsformen.- 1.6.2 Reklamationsbearbeitung, Gut- u. Lastschrift.- 1.6.3 Bonusabwicklung.- 1.7 Außenhandel.- 1.7.1 Im- und Export.- 1.7.2 Automatische Ausfuhrkontrolle.- 1.7.3 Meldung an die Behörden.- 1.7.4 Schnittstelle zu anderen Systemen.- 1.7.5 Fallstudie: Genehmigung simulieren.- 1.8 Vertriebsinformationssystem.- 1.8.1 Merkmale, Kennzahlen und Periodizität.- 1.8.2 Arten von Informationsstrukturen.- 1.8.3 Standardanalysen.- 1.8.3.1 Grundliste.- 1.8.3.2 Aufrissliste.- 1.8.3.3 Weitere Funktionen.- 1.8.3.3.1 Summenkurve.- 1.8.3.3.2 Korrelationskurve.- 1.8.3.3.3 ABC-Analyse.- 1.8.3.3.4 Klassifikation.- 1.8.3.3.5 Segmentierung.- 1.8.3.3.6 Plan-/Ist-Vergleich.- 1.8.3.3.7 VorjahrVAktuell-Vergleich.- 1.8.3.3.8 Vergleich zweier Kennzahlen.- 1.8.4 Flexible Analysen.- 1.8.4.1 Auswertestrukturen.- 1.8.4.1.1 Anlage der Auswertestruktur.- 1.8.4.1.2 Generierung v. Auswertestrukturen.- 1.8.4.2 Auswertungen.- 1.8.4.2.1 Definition einer Auswertung.- 1.8.4.2.2 Generierung von Auswertungen.- 1.8.4.2.3 Ausführung von Ausweitungen.- 1.8.5 Planung.- 1.8.5.1 Planungsdimensionen und -sichten.- 1.8.5.2 Plantableau.- 1.8.5.2.1 Anzeige von Planungen.- 1.8.5.2.2 Änderung von Planungen.- 1.8.5.2.3 Erstellen von Planungen.- 2 SAP Business Workflow.- 2.1 Einführung.- 2.1.1 Begriffliche Klärung.- 2.1.2 Zielsetzung von Workflow-Systemen.- 2.1.3 Technologie des SAP Business Workflow.- 2.1.3.1 Objekte.- 2.1.3.2 Architektur.- 2.1.3.3 Ereignisgesteuerte Prozessketten.- 2.1.3.4 Business Navigator.- 2.1.3.5 Workflow-Wizards.- 2.1.3.6 Objektrepository.- 2.1.4 Workflow-Komponenten.- 2.2 SAP office.- 2.2.1 Arbeitsumgebung.- 2.2.1.1 Eingang.- 2.2.1.2 Ausgang.- 2.2.1.3 Persönliche und Allgemeine Ablage.- 2.2.1.4 Wiedervorlage.- 2.2.1.5 Papierkorb.- 2.2.2 Mappen.- 2.2.2.1 Mappen abonnieren.- 2.2.2.2 Mappen einsetzen.- 2.2.2.3 Mappenkonfiguration.- 2.2.3 Dokumente.- 2.2.3.1 Dokumente anlegen.- 2.2.3.2 Dokumente bewegen.- 2.2.3.3 Dokumente bearbeiten.- 2.2.3.4 Anlagen zu einem Dokument.- 2.2.4 Verteilerlisten.- 2.2.5 Kalender.- 2.2.5.1 Termin.- 2.2.5.2 Termine verwalten.- 2.2.5.3 Termine planen.- 2.2.6 SAP office Administration.- 2.3 Versenden von Nachrichten.- 2.3.1 Grundfunktionen.- 2.3.2 Dokument versenden.- 2.3.3 Empfängertypen.- 2.3.4 Sendeattribute.- 2.3.5 Sendeinformationen.- 2.3.6 Statusattribute.- 2.3.7 Informationen über versendete Dokumente.- 2.3.8 Briefwechselgeschichte.- 2.3.9 Weitere Funktionen in SAP office.- 2.4 Nachrichtensteuerung.- 2.4.1 Ablauf der Nachrichtensteuerung.- 2.4.2 Aufbau der Nachrichtensteuerung.- 2.5 SAP access.- 2.5.1 Requestor.- 2.5.2 Requests.- 2.6 SAP connect.- 2.7 SAP phone.- 2.8 SAP forms.- 2.8.1 Definition von Formularen.- 2.8.2 Integration von Formularen.- 2.8.2.1 Web-Formulare.- 2.8.2.2 Elektronische Formulare.- 2.8.3 Bearbeiten v. Workitems durch Formulare.- 2.8.4 SAP forms Designer.- 2.8.5 Erzeugen eines IDocs (Intermediate Documents) 2l.- 3 Optische Archivierung.- 3.1 Grundlage von R/3.- 3.2 Archivierung von geschäftlichen Daten.- 3.3 Schnittstelle ArchiveLink.- 3.4 Datenarchivierung.- 3.5 Das Produkt „IXOS-ARCHIVE“.- 3.5.1 Systemübersicht von IXOS-ARCHIVE.- 3.5.2 Komponenten von IXOS-ARCHIVE.- 3.6 Erfassen u. Archivieren mit IXOS-ARCHIVE.- 3.6.1 Aufgaben und Begriffe.- 3.6.2 Konfiguration des Scan-Profils.- 3.6.3 Scannen.- 3.6.4 Archivieren der Dokumente.- 3.6.4.1 Frühes Archivieren.- 3.6.4.2 Spätes Archivieren.- 3.6.4.3 Externe Ablage.- 3.6.4.4 Gleichzeitiges Erfassen.- 3.7 Exkurs: Archivieren mit der Transaktion „SARA“.- 4 Internetanbindung — ITS.- 4.1 Rahmenbedingungen.- 4.2 SAP-Internet-Strategie.- 4.2.1 Die Entwicklung.- 4.2.2 Die Techniken.- 4.2.3 Die Verbindungsalternativen.- 4.2.3.1 IACs (Internet-Application-Components).- 4.2.3.2 SAP Automation.- 4.2.3.3 RFC (Remote Function Call).- 4.2.4 Outside-In-Ansatz.- 4.2.5 Inside-Out-Ansatz.- 4.3 BAPI (Business Application Programming Interface).- 4.3.1 SAP-Business-Objekte.- 4.3.1.1 Objekttypen.- 4.3.1.2 Das Business Object Repository.- 4.3.2 Charakteristika der BAPIs.- 4.3.3 BAPIs in Anwendungsprogrammen.- 4.4 XML (Extensible Markup Language).- 4.4.1 Verfassen von XML-Elementen.- 4.4.2 Verfassen von XML-Dokumenten.- 4.4.3 Verfassen von XML-Dateninseln.- 4.4.4 Zugriff auf eine XML-Dateninsel als ein XML-Dokumentobjekt.- 4.4.5 Anwendung des XML-Objekten-Modells.- 4.5 Aufbau des Internet Transaction Servers.- 4.5.1 WGate (Web-Gate).- 4.5.2 AGate (Application Gate).- 4.5.3 Service-Management.- 4.5.4 Sicherheitsaspekte.- 4.5.5 Benutzerauthentisierung u. Berechtigungen.- 4.5.6 Skalierbarkeit und Skalierung.- 4.5.7 Installation des Internet Transaction Servers.- 4.5.8 ITS — Administration.- 4.6 SAP@Web Studio.- 4.6.1 Services.- 4.6.2 Templates.- 4.6.3 Anzeige unterschiedlicher Sprachen.- 4.6.4 Source Control.- 4.6.5 Check InVCheck Out-Funktion.- 4.6.6 Bedienungsoberfläche d. SAP@Web Studios.- 4.6.7 Arbeitsweise des SAP@Web Studios.- 4.7 Programmierleitfaden am Beispiel „Webcalculator“.- 4.7.1 Webcalculator (ABAP/4).- 4.7.2 Erstellung der Internetanwendung.- 4.7.2.1 Anlegen eines ITS-Projektes.- 4.7.2.2 Anlegen eines Services.- 4.7.2.3 Anlegen eines HTML-Templates.- 4.7.2.4 Transport eines Services und dessen HTML-Templates in das R/3-System.- 4.7.2.5 Übermittlung der Dateien des Webcalulators an den Webserver.- 4.8 Internet Application Components (IAC).- 4.8.1 Einsatz v. Internet Application Components.- 4.8.2 Anpassung von Standard-IACs.- 4.8.3 Entwicklung neuer IACs.- 4.8.4 Anforderungen an R/3-Transaktionen.- 4.9 R/3 Internet-Standardanwendungen.- 4.9.1 Electronic Commerce: Kontostandabfrage.- 4.9.2 Einkauf: Sammelfreigabe von Bestellanforderungen.- 4.9.3 Kunden Service: Erfassung von Servicemeldungen.- 4.9.4 Mitarbeiter Self Service: Veranstaltungskalender.- 4.9.5 Interne Services: Workflow-Status-Report.- 4.9.6 Szenario Mitarbeiterverzeichnis (Who is Who?).- 4.97 Szenario Produktkatalog.- 4.9.8 Beurteilung der ITS-Lösungen.- Autorenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.
Prof. Dr. Paul Wenzel ist Mitglied des Fachbereichs Informatik/Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Konstanz. Er ist Mitglied in der "Deutschen SAP Anwendergruppe e.V., Walldorf" und "SAP AK Hochschule e.V., Walldorf".
Die Autoren sind fortgeschrittene Studenten der Wirtschaftsinformatik (4. - 8. Semester) des Fachbereichs Informatik an der Fachhochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Konstanz
1997-2025 DolnySlask.com Agencja Internetowa