ISBN-13: 9783527712298 / Niemiecki / Miękka / 2016 / 348 str.
ISBN-13: 9783527712298 / Niemiecki / Miękka / 2016 / 348 str.
Über die Autorin 7
Danksagung 7
Einführung 19
Über dieses Buch 19
Konventionen in diesem Buch 20
Törichte Annahmen über den Leser 20
Wie dieses Buch aufgebaut ist 21
Teil I: Rund um das Substantiv 21
Teil II: Verben die konjugieren, die Römer 21
Teil III: Präpositionen und Co. kleine Bauteile im Satzgetriebe 21
Teil IV: Der Top–Ten–Teil 21
Anhang 21
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 22
Wie es weitergeht 22
Teil I Rund um das Substantiv 23
Kapitel 1 Am Anfang war das Wort 25
Buchstabensuppe all italiana 25
Pasta, pesto, pizza ein Wortschatz geht durch den Magen 27
Gemeinsame Wurzeln Wörter mit Migrationshintergrund 29
Ummodeln statt Pauken 29
Um die Ecke gedacht 33
»Knotschis« und »Tackliatelle« die Aussprache 33
Aussprache von »c«, »g« und »sc« 34
Aussprache von »gn« und »gli« 35
Weitere Besonderheiten der Aussprache 36
»Bonah serra« oder »buonasera« die Betonung 38
Betonung auf der letzten Silbe Akzente setzen 38
Betonung auf der vorletzten Silbe Wörter im Gleichschritt 39
Betonung auf der drittletzten Silbe Wörter im Dreivierteltakt 39
Betonung auf der viertletzten Silbe Wörter im Ausfallschritt 40
»Spaghetti al rente« ist kein Seniorenteller die Rechtschreibung 41
Ohne Punkt und Komma die Zeichensetzung 42
Kapitel 2 Substantive nicht ohne meinen Artikel 43
Hauptwörter Einzahl und Mehrzahl 43
Bestimmter Artikel der Artikel und das Substantiv 45
Singular Lillas und Lollis 45
Plural wenn s ein bisschen mehr sein darf 46
Unbestimmter Artikel ein Artikel und ein Substantiv 49
Teilungsartikel Artikel und Substantive 50
Geschlechterkampf Männlein oder Weiblein 51
Substantive auf »–e« Verkleidungskünstler 52
Weiblich anmutende Substantive Männer in Frauenkleidern 53
Männlich anmutende Substantive Frauen in Männerkleidern 53
Natürliches Geschlecht grammatikalisches Geschlecht 54
Eine Kuh macht Muh zwei Kühe machen . . . Besonderheiten beim Plural 55
Kapitel 3 Adjektive und Adverbien »buono« oder »bene« 61
Adjektive ziemlich gute Freunde 61
Anpassungswillige Adjektive grammatikalische Chamäleons 61
Besonderheiten bei Adjektiven Zischen oder Nichtzischen 63
Nationalitäten ein Adjektiv für eine Nation 64
Farbadjektive den Ton angeben 65
Stellung der Adjektive selten davor, meist dahinter 67
Adverbien echte Multitasker 69
Adverbien ursprünglich oder mit »–mente« 69
Steigerungsformen der Adjektive ziemlich beste Freunde 72
Komparativ mehr oder weniger 73
Gleichstellung genauso und ebenso 75
Die Welt der Superlative Adjektive in Hochform 76
Unregelmäßige Komparativ– und Superlativformen Adjektive in Bestform 78
Steigerung der Adverbien in Windeseile oder im Schneckentempo 79
Unregelmäßige Komparativ– und Superlativformen für Besserwisser 80
Teil II Verben die konjugieren, die Römer 83
Kapitel 4 Verben in der Gegenwart ich konjugiere, also bin ich 85
Konjugieren ein Verb beugt sich 85
Die Personen hinter den Verben 87
Regelmäßige Verben Verben in der Spur 89
Regelmäßige Verben auf »–are« 89
Regelmäßige Verben auf »–ere« 90
Regelmäßige Verben auf »–ire« 92
Besonderheiten einiger regelmäßiger Verben 95
Mäßig unregelmäßige Verben Verben neben der Spur 99
Komplett unregelmäßige Verben Verben auf Abwegen 103
Kapitel 5 Außergewöhnliche Verben verbale Extrawürste 107
Reflexive Verben die Anhänglichen 107
Reflexiv im Deutschen reflexiv im Italienischen 109
Reflexiv und nicht reflexiv flexible Verben 109
Reflexiv und nicht reflexiv nicht immer deckungsgleich 110
Reflexiv und nicht reflexiv Bedeutungswechsel 111
Reflexive Verben mit Anhängsel grammatikalische Drama Queens 112
Modalverben die Fremdbestimmer 114
»Können« ist nicht gleich »können« 116
Modalverb trifft reflexives Verb 117
Unpersönliche Verben die Distanzierten 118
Mit »man« auf Distanz gehen 118
Fertige Wortpakete 121
Halb fertige Wortpakete 122
Weitere unpersönliche Redewendungen 124
Kapitel 6 »Best Ager« Verben mit Vergangenheit 125
Perfekt »Mid Ager« 125
Haben und sein zwei hilfsbereite Verben 126
Das Partizip gerührt oder geschüttelt 126
Haben oder sein? Eine fromme Frage 130
Imperfekt »Silver Ager« 132
Regelmäßige Verbformen 133
Unregelmäßige Verbformen 133
Betonung der Verbformen 135
Perfekt und Imperfekt »Mid Ager« und »Silver Ager« 136
Tatort: Passato prossimo 136
Tatort: Imperfetto 137
Historisches Perfekt »Golden Ager« 139
Regelmäßige Verbformen 139
Unregelmäßige Verbformen 140
Plusquamperfekt »Generation Plus« 142
Historisches Plusquamperfekt »Kukident Ager« 144
Kapitel 7 Futur ein, zwei Blicke in die Zukunft 149
Futur I ein einfacher Blick in die Zukunft 149
Einsatzmöglichkeiten eine Zukunft auf Abwegen 149
Regelmäßige Verbformen für eine geregelte Zukunft 150
Unregelmäßige Verbformen »E–Loser«, »Terrier« und »die Kurzen« 152
Stare per ein unmittelbarer Blick in die Zukunft 158
Futur II ein abgeschlossener Blick in die Zukunft 159
Futur I und Futur II zwei Blicke in die Zukunft 161
Kapitel 8 Möglichkeitsform mit »würde« sprechen 163
Konditional I »Hätte, hätte Fahrradkette« 163
Anwendungsbereiche alles ist möglich 164
Regelmäßige Verbformen Fahrradkett–er–ebbero 164
Unregelmäßige Verbformen »E–Loser«, »Terrier« und »die Kurzen« 166
Konditional II »Hätte, hätte Fahrradkette gehabt« 172
Kapitel 9 Imperativ das ist ein Befehl 175
Regelmäßiger Imperativ der Strandspaziergang 175
Verneinter Imperativ »Tu es nicht!« 178
Unregelmäßiger Imperativ die Klettertour 179
Befehle haben, sein und wissen 179
Befehle kurz und knackig 181
Befehle die Sie–Form unregelmäßiger Verben 182
Befehle mit lateinischen Wurzeln 183
Imperativ mit schwerem Gepäck die Besteigung eines Achttausenders 186
Imperativ mit Reflexivpronomen im Schlepptau 187
Imperativ mit Akkusativpronomen im Schlepptau 188
Imperativ mit Dativpronomen im Schlepptau 189
Imperativ mit Akkusativ– und Dativpronomen im Schlepptau 190
Imperativ mit »ne« und »ci« 191
Imperativ kurze Verben mit Doppelkonsonant 193
Imperativ die Sprache der Rezepte 194
Kapitel 10 Das Gerundium Verlaufsform und Phrase–Lifting 197
Die Bildung der Verlaufsformen 197
Die Verlaufsform im Präsens 198
Die Verlaufsform im Imperfekt 200
Die Verlaufsform im Futur I 201
Das Gerundium mit Akkusativpronomen 201
Das Gerundium mit Dativpronomen 202
Das Gerundium mit Reflexivpronomen 204
Verkürzung von zwei Hauptsätzen 205
Verkürzung von Nebensätzen 206
Andere Zeitebene 208
Kapitel 11 Passiv sehen und gesehen werden 209
Einfache Zeiten eingeladen werden oder eingeladen sein 209
Vorgang ich werde eingeladen 210
Zustand ich bin eingeladen 211
Zusammengesetzte Zeiten ich bin eingeladen worden 213
Wiedergabe des Urhebers ich bin von einer Freundin eingeladen worden 214
Verkürzte Form zum Fest eingeladen 217
Passiv mit »andare« er muss eingeladen werden 218
Aktiv statt Passiv sie haben mich eingeladen 220
Teil III Präpositionen und Co. kleine Bauteile im Satzgetriebe 223
Kapitel 12 Pronomen besitzergreifend und ichbezogen 225
Possessivpronomen für immer dein 226
Demonstrativpronomen für den Zeigefinger 228
Indefinitpronomen etwas für jedermann 230
Interrogativpronomen mit Fragezeichen 232
Relativpronomen für den Erklär–Bär 233
Personalpronomen auf der Ersatzbank 236
Ein Fall für den Nominativ 236
Ein Fall für den Dativ 237
Ein Fall für den Akkusativ 238
Ein Fall für zwei Akkusativ und Dativ 240
Reflexivpronomen im Spiegel 241
Kapitel 13 Präpositionen schaffen Verhältnisse 245
Präposition und bestimmter Artikel ein grammatikalisches Liebespaar 246
Orts– und Richtungsangaben über Stock und Stein 247
Eine Präposition für Personen jetzt aber dalli, dalli 247
Präpositionen mit Artikel und ihre Einsatzorte 250
»a« für Städte, kleine Inseln, Inselgruppen und vieles mehr 250
»da« für Orts– und Richtungsangaben mit Personen 253
»di« für Besitz, Herkunft, Materialien, Mengen und Vergleiche 258
»in« für Länder, große Inseln, Plätze, Straßen und Geschäfte 260
»su« für Aussichten und Flüsse 264
Präpositionen ohne Artikel eingefleischte Singles 266
»per« für Funktionen, Gründe, Richtungsangaben, Zeitangaben 266
»con« für Begleiter und Voraussetzungen 267
»fra/tra« und »fa« für Zwischenfälle und Vergangenes 267
Weitere Präpositionen ohne Artikel 268
Kapitel 14 Konjunktionen schaffen Verbindungen 271
Bindewörter auf einen Blick 271
Konjunktionen für zwei Hauptsätze 273
Bindewörter für Aneinanderreihungen 274
Bindewörter für Verneinungen 274
Bindewörter für Unterscheidungen 274
Bindewörter für nähere Erklärungen 275
Bindewörter für Gegensätze 275
Bindewörter für Zweiteiler 276
Bindewörter für Schlussfolgerungen 276
Konjunktionen für Haupt– und Nebensätze 278
Bindewörter für Zeitangaben 279
Bindewörter für Gegensätze 280
Bindewörter für Begründungen 281
Bindewörter für Bedingungen 281
Bindewörter für Obwohl–Sätze 282
Bindewort »dass« 282
Bindewörter für Schlussfolgerungen 282
Kapitel 15 Präfixe und Suffixe auch sie haben ein Wörtchen mitzureden 285
Präfixe sie stehen davor 286
Präfixe für das Gegenteil wir erzeugen Antihaltung 286
Präfixe für Superlative wir steigern 289
Suffixe sie stehen dahinter 291
Suffixe für Verkleinerungen und Verniedlichungen sie machen klein 291
Suffixe für Abschwächungen sie machen schwach 297
Suffixe für Vergrößerungen und Vergröberungen sie machen groß 298
Suffixe für Abwertungen wir machen nieder 299
Teil IV Der Top–Ten–Teil 301
Kapitel 16 Zehn Tricks, Merkhilfen und Eselsbrücken 303
Fremdwörter eine Fundgrube für den Wortschatz 303
Aussprache: Bei »–h–« nicht zischen 304
Verben der Motor im Satz 304
Lernen mit Köpfchen 305
Eselsbrücken für Gedächtniskünstler 305
Fertigprodukte für den Kopf 306
Hörverständnis auf Schlüsselwörter achten 306
Imperativformen clever ableiten 306
Futur I und Konditional I zwei enge Verwandte 307
Mithilfe der alten Römer 307
Kapitel 17 Die zehn häufigsten Fallen des Italienischen 309
Die häufigsten falschen Freunde Substantive 309
Die häufigsten falschen Freunde Adjektive 310
Die häufigsten falschen Freunde Verben 311
Die fünf häufigsten Sprachfallen im Textzusammenhang 311
Falsche Zwillinge 311
»Buona sera« und die Capri–Sonne 312
Stellung der Adjektive 312
Aus Deutschland kommen oder Deutscher sein 312
Wenn das kleine Wörtchen »wenn« nicht wär 313
Akzente setzen 313
Anhang 315
Lösungen der Übungsaufgaben 317
Lösungen Kapitel 1 317
Lösungen Kapitel 2 319
Lösungen Kapitel 3 321
Lösungen Kapitel 4 323
Lösungen Kapitel 5 325
Lösungen Kapitel 6 327
Lösungen Kapitel 7 330
Lösungen Kapitel 8 332
Lösungen Kapitel 9 333
Lösungen Kapitel 10 335
Lösungen Kapitel 11 336
Lösungen Kapitel 12 337
Lösungen Kapitel 13 339
Lösungen Kapitel 14 342
Lösungen Kapitel 15 344
Stichwortverzeichnis 346
Rita Linhart hat in Mainz/Germersheim und an der Università di Roma Sprachwissenschaften mit Schwerpunkt Italienisch studiert und arbeitet als Übersetzerin, Hochschuldozentin und Autorin. Sie ist Autorin von "Italienische Grammatik für Dummies".
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa