"Es ist die überarbeitete 2. Auflage mit aktuellen Ergänzungen wie einer 'virtuellen Rekonstruktion', die den Verlust des Herrenhauses und seines Inventars aus kostbaren Möbeln, Tapisserien, Kunstwerken, Silbergerätschaften und Bibliotheksbeständen, wie einer Orginalschrift der Kant'schen 'Physischen Geographie', augenfällig verdeutlicht." (Corinna Rohloff in: Kosmopolis, 37, 2020) *** "Die nach wenigen Jahren überarbeitete, um neue Fakten ergänzte Monografie, die bis-lang unbekannte Quellen auswertet und neue Forschungsmethoden nutzt, belegt auf über-zeugende Weise nicht nur, dass eine Rückkehr zu vermeintlich abgehandelten Fragen oder der Rückgriff auf inter- und transdisziplinäres Wissen sinnvoll sein kann, um möglichst komplexe Forschungsergebnisse zu erzielen, sondern auch, dass die Kunstgeschichte ein lebendiger Forschungszweig ist, der mit anderen Disziplinen in fruchtbare Beziehungen zu treten vermag." (Piotr Korduba in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung, 04/2022, https://www.zfo-online.de/portal/index.php/zfo/article/view/11080)
Prof. Dr. Kilian Heck, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald; Christian Thielemann, Staatsoper Dresden.