I: Geschichte und Theorie der internationalen Organisationen.- 1. Einführung: Was gehen uns internationale Organisationen an?.- 1.1 Alltagswissen über internationale Organisationen.- 1.2 Zur Entwicklungsgeschichte internationaler Organisationen.- 1.3 Umfang und Reichweite internationaler Organisationen.- 1.4 Grundlegende Fragestellungen..- 2. Was verstehen wir unter ‚internationalen Organisationen‘?.- 2.1 Geschichte des Begriffs internationale Organisationen.- 2.2 Drei Bilder von internationalen Organisationen.- 2.3 Definition des Begriffs der internationalen Organisation..- 2.4 Abgrenzung internationaler Organisationen..- 2.5 Analytische Klassifizierung internationaler Organisationen.- 3. Wodurch kommt es zur Errichtung internationaler Organisationen?.- 3.1 Krieg und Gewaltpolitik.- 3.2 Industriewirtschaftliche Expansion.- 3.3 Krisenhaftigkeit der Weltwirtschaft.- 3.4 Entwicklungsdisparitäten.- 3.5 Das Risiko der Selbstzerstörung der Menschheit.- 3.6 Exkurs: Der Ost-West-Konflikt.- 3.7 Zusammenfassung.- 4. Wie werden die Existenz und die Aktivitäten internationaler Organisationen erklärt? Theorien über internationale Organisationen.- 4.1 Die Realistische Schule.- 4.2 Die liberale Schule.- 4.3 Die konflikttheoretische Schule.- 4.4 Theorieentwicklung.- II: Politikentwicklungsprozesse in und durch internationale Organisationen.- 5. Internationale Organisationen als politisches System.- 5.1 Verfassung und Verfassungswandel.- 5.2 Das Institutionengefüge internationaler Organisationen.- 6. Akteure, ihre Interessen und ihre Chancen der Einflußnahme auf die Politikentwicklung in internationalen Organisationen (Input-Dimension).- 6.1 Die Akteure und ihre Handlungsressourcen.- 6.2 Die Akteure, ihre Anforderungen und Unterstützungsleistungen.- 7. Umwandlung von Inputs in Outputs: Entscheidungsprozesse in internationalen Organisationen.- 7.1 Modelle politischer Entscheidungsprozesse.- 7.2 Programmentscheidungen und operative Entscheidungen..- 8. Leistungen und Tätigkeiten internationaler Organisationen (Output-Dimension).- 8.1 Politikprogramme internationaler Organisationen..- 8.2 Operative Tätigkeiten internationaler Organisationen.- 8.3 Informationelle Tätigkeiten.- III: Politikfeldaktivitäten internationaler Organisationen.- 9. Der Sachbereich ‚Sicherheit‘.- 9.1 Das Problemfeld ‚gewaltsame Selbsthilfe‘.- 9.2 Das Problemfeld ‚Rüstungsdynamik‘.- 10. Der Sachbereich ‚Wohlfahrt‘.- 10.1 Das Problemfeld ‚internationale Handelsbeziehungen‘ I: Die globale Handelsordnung des GATT.- 10.2 Das Problemfeld ‚internationale Handelsbeziehungen‘ II: Der Binnenmarkt der Europäischen Union.- 10.3 Das Problemfeld ‚internationale Währungsbeziehungen‘.- 10.4 Das Problemfeld ‚internationale Entwicklungsdisparitäten‘.- 10.5 Das Problemfeld ‚grenzüberschreitende Umweltbelastungen‘.- 11. Der Sachbereich ‚Herrschaft‘.- 11.1 Das Problemfeld ‚Menschenrechtsverletzungen‘ I: Die VereintenNationen.- 11.2 Das Problemfeld ‚Menschenrechtsverletzungen‘ II: Der Europarat.- 12. Zwischen Weltstaat und Anarchie der Staatenwelt: ‚Regieren ohne Staat‘.- Abkürzungsverzeichnis.
Prof. Dr. Volker Rittberger ( ) lehrte Politikwissenschaft an der Universität Tübingen.