I. Einleitung.- 1 Motivation.- 2 Ziel der Arbeit.- 3 Aufbau der Arbeit.- II. Objektbezogenheit durch Informationstechnologien.- 1 Information im Rahmen des Computer Integrated Manufacturing.- 2 Information in der Organisationslehre.- 3 Information als gemeinsamer Betrachtungsgegenstand.- 4 Informationsgestaltung als zentrale Managementaufgabe.- 4.1 Schnittstellenmanagement in arbeitsteiligen Unternehmen.- 4.2 Integrationsmanagement in arbeitsteiligen Unternehmen.- 4.2.1 Integration von Daten.- 4.2.2 Integration von Aufgaben.- III. Unternehmensmodellierung.- 1 Ansätze in der CIM-Forschung.- 1.1 CIM-OSA.- 1.2 KCIM.- 1.3 CIM-Schnittstellen.- 2 Referenzmodelle.- 2.1 Bedeutung von Daten — Das Unternehmensdatenmodell von Scheer.- 2.2 Bedeutung informationstechnischer Verflechtungen — Das Integrationsmodell von Becker.- 2.3 Bedeutung von Aufgaben — Das Kölner Integrationsmodell.- 3 Modellierung der Elemente eines Unternehmens.- 3.1 ARIS-Architektur als Rahmenkonzept.- 3.2 Objekte zur Beschreibung von Unternehmen.- 3.3 Analyse existierender Methoden.- 3.3.1 Entity-Relationship-Modell.- 3.3.2 Datenflußplan.- 3.3.3 Structured Analysis.- 3.3.4 Structured Analysis and Design Technique.- 3.3.5 Hierarchy of Input-Process-Output.- 3.3.6 Struktogramm.- 3.3.7 Programmablaufplan.- 3.3.8 GRAI.- 3.3.9 Petri-Netze.- 3.3.10 Vorgangskettendiagramme.- 4 Entwicklung eines Ansatzes zur Unternehmensmodellierung.- 4.1 KADS-Ansatz.- 4.2 Erweiterung des konzeptuellen Modells des KADS-Ansatzes zur Modellierung von Unternehmen.- 4.3 Ablaufmodellierung mit dem Unternehmens-Funktionen-Aufgaben-Modell (UFAM).- IV. Objektorientierung im planenden Bereich industrieller Unternehmen.- 1 Rahmenbedingungen für Planungsinseln.- 1.1 Marktentwicklungen.- 1.1.1 Zeit als Zielkriterium.- 1.1.2 Flexibilität als Zielkriterium.- 1.1.3 Qualität als Zielkriterium.- 1.1.4 Kosten als Zielkriterium.- 1.2 Entwicklungen der Informations- und Kommunikationstechnologien.- 1.2.1 Dezentralisierung auf der Grundlage integrierter Informationstechnologien.- 1.2.2 Objektorientierte Benutzersysteme.- 1.3 Organisatorische Entwicklungen.- 1.3.1 Spartenorganisation.- 1.3.2 Marktsegmentierung.- 1.3.3 Auftragszentrum.- 1.3.4 Konstruktionsinsel.- 1.3.5 Fertigungssegmentierung.- 1.3.6 Fertigungsinsel.- 2 Das Konzept der Planungsinsel.- 2.1 Kennzeichen der Planungsinsel.- 2.1.1 Marktorientierung.- 2.1.2 Produktorientierung.- 2.1.3 Prozeßorientierung.- 2.1.4 Integration durch Planungsinseln.- 2.2 Aufgaben der Planungsinseln.- 2.2.1 Technisch orientierte Aufgaben.- 2.2.1.1 Entwicklung/Konstruktion.- 2.2.1.2 Arbeitsplanung.- 2.2.1.3 Programmierung.- 2.2.1.4 Qualitätswesen.- 2.2.2 Betriebswirtschaftlich orientierte Aufgaben.- 2.2.2.1 Vertrieb.- 2.2.2.2 Kalkulation.- 2.2.2.3 Materialwirtschaft.- 2.2.2.4 Einkauf.- 2.2.2.5 Fertigungsauftragsplanung.- 2.3 Anwendungsmodule zur Unterstützung der Aufgaben der Planungsinsel.- 2.3.1 Technisch orientierte Anwendungsmodule.- 2.3.1.1 Entwicklungs- und Konstruktionsmodul.- 2.3.1.2 Arbeitsplanungsmodul.- 2.3.1.3 Programmiermodul.- 2.3.1.4 Prüfmodul.- 2.3.2 Betriebswirtschaftlich orientierte Anwendungsmodule.- 2.3.2.1 Vertriebsmodul.- 2.3.2.2 Kalkulationsmodul.- 2.3.2.3 Materialplanungsmodul.- 2.3.2.4 Einkaufsmodul.- 2.3.2.5 Fertigungsauftragsplanungsmodul.- 2.4 Einflußfaktoren zur Ausgestaltung von Planungsinseln.- 2.4.1 Art des angebotenen Produktes.- 2.4.2 Art der Produktentstehung.- 2.4.3 Produktstandardisierung.- 2.4.4 Produktkomplexität.- 2.4.5 Produktstruktur.- 2.4.6 Art der Auftragserteilung.- 2.4.7 Bestellumfang.- 2.4.8 Produktionsart.- 2.4.9 Fertigungsorganisation.- 2.4.10 Montageorganisation.- V. Modelle zur Ausgestaltung von Planungsinseln.- 1 Charakterisierung der Unternehmen.- 1.1 Kundenanonymer Lagerfertiger.- 1.2 Kundenbezogener Montierer auf dem K-Markt.- 1.3 Kundenbezogener Montierer auf dem P-Markt.- 2 Entwicklung der Geschäftsprozesse.- 2.1 Angebotserstellung.- 2.1.1 Angebotserstellung beim kundenanonymen Lagerfertiger.- 2.1.2 Angebotserstellung beim kundenbezogenen Montierer auf dem K-Markt.- 2.1.3 Angebotserstellung beim kundenbezogenen Montierer auf dem P-Markt.- 2.2 Auftragsabwicklung.- 2.2.1 Auftragsabwicklung beim kundenanonymen Lagerfertiger.- 2.2.2 Auftragsabwicklung beim kundenbezogenen Montierer auf dem K-Markt.- 2.2.3 Auftragsabwicklung beim kundenbezogenen Montierer auf dem P-Markt.- 2.3 Produktentwicklung.- 2.4 Serienanlauf.- 3 Bildung der Planungsinsel.- VI. Ausblick.
Dr. Gerhard Keller war von 1992-98 Mitarbeiter der SAP AG und im Bereich Logistik-Entwicklung-Methoden verantwortlich für den Aufbau und die Dokumentation der Geschäftsprozesse des SAP R/3-Systems. Danach leitete Gerhard Keller als Mitglied des Vorstandes eines Start-up-Unternehmens die Entwicklung im Bereich Internet und Open Source. Seit Beginn 2001 ist er als Unternehmensberater in den Branchen diskrete Fertigung (High Tech etc.) und Finanzdienstleistungen tätig. Seine Beratungsschwerpunkte im SAP-Umfeld liegen in der Geschäftsprozessgestaltung, dem Aufbau von Unternehmensarchitekturen, dem kollaborativen Kommunikationsmanagement sowie dem strategischen Produktmanagement und Produktmarketing.