ISBN-13: 9783540578895 / Niemiecki / Miękka / 1994
ISBN-13: 9783540578895 / Niemiecki / Miękka / 1994
Dieser Kongreband entspricht erstmals vollstandig den Vorgaben des Prasidiums: Einmal enthalt der Bericht Ansprachen und Ehrungstexte, was zur Chronik der Ge- sellschaft gehort. Zum anderen ist der wissenschaftliche Teil gepragt durch die unge- kurzte Wiedergabe von jungsten experimentellen Ergebnissen. Dies wurde fur beson- ders wichtig gehalten, weil die junge Generation unseres Schwerpunkts zu Wort kommt mit Aspekten, die unsere zukunftige Arbeit pragen konnen. Von den thematisch festgelegten Sitzungen sind die Vortrage der Referenten aus- fuhrlich dargestellt, wogegen die Kurzvortrage und freien Vortrage dazu bereit- ebenfalls erstmalig - im Abstractband zum Kongre vorlagen. Die Themen der Fortbildungskurse sind im Anhang enthalten und erlauben dem Leser die Aktualisierung seines Wissens aus der Hand anerkannter Spezialisten. Der Umfang des Bandes ist auf stattliche 886 Textseiten angestiegen, wir hoffen, da auch der Informationswert im selben Mae zugenommen hat. Trotz aller Anstrengungen konnte der Erscheinungstermin nicht noch zeitiger re- alisiert werden, wenngleich in diesem Jahr der bislang fruheste Termin gelungen ist. Wir werden uns aber auch in Zukunft bemuhen, den Band im Fruhjahr nach dem Kongre zu publizieren. Helfen konnen uns dazu neben einer weiteren Straffung der Verlagsarbeit ganz entscheidend die Autoren, indem die Manuskripte und Abbildun- gen rechtzeitig, vollstandig und in einem druckfahigen Zustand eingereicht werden.
Wissenschaftliches Programm.- Begrüßung und Eröffnung durch den Präsidenten.- Grußworte.- Eröffnungsansprache des Präsidenten.- Ehrungen.- Preisverleihungen.- Festvortrag: Ärzte und Patienten im Spiegel der Literatur über Chirurgen und Literaten.- I. Schaftfrakturen, Differentialindikation in der Marknageltechnik I.- Intramedulläre Stabilisierung, Stand der Entwicklung.- II. Beckenverletzungen I.- Klassifikation und Management instabiler Beckenfrakturen.- III. Offene Frakturen: Obere Extremität.- Die Behandlung komplex offener Frakturen der oberen Extremität.- IV. Schulterinstabilitäten I.- Formen der Instabilität und Standards der Diagnostik.- V. Ellenbogenfrakturen I.- Kombinierte Verletzungen von Radius und Ulna im proximalen Unterarmsegment.- VI. Frakturstabilisierung mit resorbierbaren Materialien.- Bioresorbierbare Polymere in der Knochenbruchbehandlung. Derzeitiger Stand und Entwicklung.- VII. Spätergebnisse nach Wirbelsäulenverletzungen I.- Spätergebnisse geschlossener Operationsserien von instabilen Verletzungen der Wirbelsäule.- VIII. Knorpeltransplantation.- Stand der Entwicklung experimenteller und klinischer Knorpeltransplantationen (KnT).- IX. Forum: Experimentelle Unfallchirurgie I — Die 10 besten Scores.- Möglichkeiten und Grenzen der Knorpelversiegelung durch Laseranwendung.- Pathologische subchondrale Dichtemuster nach erfolgreicher freier Patellarsehnenplastik zur Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes (VKB).- Sonografische, dynamische Diagnostik der Knieinstabilität nach vorderer Kreuzbandruptur.- Histologische Stadien der Regeneratheilung der experimentellen Achillessehnenruptur beim Kaninchen unter drei Therapieregimen.- Histologisches Verhalten freier Patellarsehnentransplantate unter verschiedenen mechanischen Belastungen — ein Beitrag zur Frage der Vorspannung.- HAES-Desferoxamin — protektiver Effekt auf Hämodynamik und oxidativen Membranschaden im hämmorrhagischen Schock.- Ascorbinsäure reduziert den Endotoxin-induzierten Lungenschaden am wachen Schaf.- Gefahren der Marknagelung im Schock.- Tierexperimenteller histologischer Vergleich der Knochenheilung nach aufgebohrter und unaufgebohrter Nagelung.- X. Forum: Experimentelle Unfallchirurgie II.- Die Bedeutung der Osteoklastenfunktion für den Einbau autologer Spongiosatransplantate.- Kombination von BMP mit verschiedenen keramischen Trägermaterialien.- Knöcherne Integration am femuro-patellaren Gleitlager — Modell des Schweins, stimuliert durch beta-fibroblast-growth-factor und biologische Hydroxylapatitkeramik.- Beschleunigung der Osteoinduktion durch elektromagnetische Wechselfelder.- Zur Elastizität des Kallusgewebes während der sekundären Knochenbruchheilung — intravitale Bewegungsmessung und histologische Gewebsdifferenzierung.- Der Einfluß extrakorporeller Stoßwellen auf die Frakturheilung — Tierexperimentelle Ergebnisse.- Untersuchungen zur Vitalität und zur Differenzierung von Osteoblasten, gewonnen aus Bohrmehl bei der Marknagelung.- Heilungsergebnisse nach Reimplantation von autoklavierten und bestrahlten spongiösen Transplantaten.- Heilungsergebnisse von autoklavierten und wärmebehandelten allogenen Spongiosatransplantaten.- Dosisabhängige Beschleunigung der Frakturheilung durch systemische Faktor XIII Gabe.- XI. Forum: Experimentelle Unfallchirurgie III.- Knochenheilung nach XeCl-Excimerlaserbohrung.- Speziesvergleich der Spongiosa als Grundlage für die Knochenregenertion — Histomorphometrische Untersuchungen.- Biomechanische Untersuchung von kortikalem Knochen — quantitative und qualitative Beurteilung verschiedenster Einflußvariablen am Röhrenknochen der Ratte.- Haftfestigkeit von Hydroxylapatit-beschichteten Fixateur externe-Pins in vitro.- Einwachsverhalten von Schanz’schen Schrauben unter dem Einfluß von Hydroxylapatitbeschichtung.- Anzugsdrehmomente und Normalkräfte über 3,5 mm-Spongiosaschrauben an HWS-Spondylodesen bei Osteoporose.- Die Lastverteilung auf die defektüberbrückenden Gewindestangen im Ringfixateur bei langstreckigem Knochendefekt.- Osteotaxis bei Beckenringverletzung.- Biomechanische Untersuchungen zur Belastbarkeit von instabilen per- und subtrochantären Femurosteotomien nach Gamma-Nagel-Osteosynthese.- Biomechanische Untersuchungen zur Dauerschwingbeanspruchung trochantärer Femurosteosynthesen.- Die ventrale transpedunkuläre Stabilisation der Lendenwirbelsäule. Eine vergleichende biomechanische Untersuchung an der humanen Lendenwirbelsäule.- Biomechanische Analyse von Talushalsfrakturen.- Stammt das systemisch erhöhte Prostaglandin E2 bei der Osteitis aus dem Knochen? Lokaler Nachweis mittels Enzym-Immunoassay.- Roboterunterstützte Osteotomie am proximalen Femur.- XII. Forum: Experimentelle Unfallchirurgie IV.- Einfluß des Wellendurchmessers und des Bohrkopfdesigns auf die intramedulläre Druckentwicklung bei der Markraumbohrung.- Untersuchungen über den Einfluß der Durchblutung auf die Frakturheilung am distalen Unterschenkel.- MRT zur Beurteilung von Markraumläsionen nach Marknagelung im Tierversuch.- Welche funktionelle Bedeutung haben Glykosaminoglykane im Patellarsehnentransplantat nach Kreuzbandersatz?.- Relaxationsverhalten von Patellarsehnenersatz und alloplastischer Augmentation des vorderen Kreuzbandes in Abhängigkeit von Vorspannung und Verankerungstechnik.- Experimentelle Untersuchung zur Primärstabilität der Transplantatfixierung mit der Interferenz-Schraube beim vorderen Kreuzbandersatz.- Heterotope Ossifikationen bei Erst- und Revisionsoperationen am vorderen Kreuzband.- Der Einfluß der tiefen Schicht des Traktus iliotibialis und der Traktopexie auf die Biomechanik des Kniegelenks.- Beschleunigte Wiederherstellung der epithelialen Barriere kutaner Wunden durch ein nasses Wundmilieu — Experimentelle Untersuchung im kutanen Kammermodell beim Schwein.- Histologische Untersuchung der verschiedenen Gewebe bei der allogenen Extremitätentransplantation.- XIII Forum: Experimentelle Unfallchirurgie V.- Immunmodulatorischer Einfluß von Neuropeptiden in der Frühphase nach schwerem Trauma: eine präklinische Studie.- Beurteilung des Unfall- und OP-Traumas und des Infektgeschehens anhand der PMN-Elastase.- Pathologische Leukozyten-Edothelzell-Interaktionen in der Leber nach hämorrhagischem Schock. Modulation durch Tumornekrosefaktor und Plättchenaktivierungsfaktor.- Reduktion schockbedingter Komplikationen durch Applikation von ATIII 4 Tage nach Trauma — erste Resultate einer prospektiven klinischen Studie.- Reduktion pulmonaler Komplikationen nach Femurmarknagelung bei schwerem Trauma durch alternative Aufbohrverfahren — ein tierexperimentelles Modell.- Späte Multiorganschädigung durch Kombination von hämorrhagischem Schock, Endotoxin und Komplementaktivierung — ein tierexperimentelles Modell.- Die Bedeutung des Alters der Fahrzeuginsassen für die Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen bei Verkehrsunfällen.- XIV. Arbeitsgruppen/Spezialisten: Sporttraumatologie. Insertionstendopathien.- Ätiologie und Pathomorphologie der Insertionstendopathien.- Sportbedingte Insertionstendopathien an der oberen Extremität (hier: Schulter).- Insertionstendopathien im Beckenbereich.- Insertionstendopathien der unteren Extremität.- XV. Arbeitsgruppen/Spezialisten: Handchirurgie. Frakturen und Luxationen der Fingergelenke.- Kopfnahe Frakturen der Metakarpalia.- Bandverletzung der Grundgelenke.- Irreponible Luxation der Grundgelenke.- Bandverletzungen und Luxationen des Mittelgelenkes der Langfinger.- Die perkutane Bohrdrahtung von intraartikulären Frakturen der Fingermittelglieder.- Bandverletzungen und Luxationen der Endgelenke.- Intraartikuläre Frakturen der Endgelenke.- Gelenknahe Basisfrakturen des Metakarpale I.- XVI. Arbeitsgruppen/Spezialisten: Becken. Verletzungen des Sakroiliakalgelenkes.- Anatomie und Biomechanik des Sakroiliakalgelenkes.- Diagnostik und Klassifikation der Verletzung des SI-Gelenkes.- Stabilisierung mit dem Fixateur externe.- Stabilisierung mit transiliosakraler Verschraubung.- Stabilisierung des Iliosakralgelenkes mit ventraler Plattenosteosynthese.- „Outcome“ nach SI-Verletzungen.- XVII. Arbeitsgruppen/Spezialisten: Arthroskopie. Gegenwärtige Technik für den Ersatz des vorderen Kreuzbandes.- Gegenwärtige Technik für den Ersatz des vorderen Kreuzbandes: Patellarsehne, Miniarthrotomie, schraubenlose Fixierung.- Patellarsehne, arthroskopische Technik ohne laterale Incision.- Revisionseingriffe, alternative Transplantate (Allografts).- Rehabilitation nach vorderem Kreuzbandersatz.- Beschleunigte Rehabilitation nach vorderem Kreuzbandersatz.- Die Therapie der Arthrofibrose des Kniegelenks.- Kosten-Nutzen-Analyse der intensivierten ambulanten Rehabilitationsbehandlung (BIT).- XVIII. Arbeitsgruppen/Spezialisten: Kindertraumatologie. Korrektureingriffe am wachsenden Skelett.- Korrektureingriffe bei posttraumatischen Zuständen im Wachstumsalter.- Korrektureingriffe im Wachstumsalter am Oberarm.- Korrektureingriffe im Wachstumsalter am Unterarm.- Korrektureingriffe im Wachstumsalter am Oberschenkel.- Korrektureingriffe im Wachstumsalter am Unterschenkel.- Die Weiterentwicklung von Kinderrückhaltesystemen: Eine Herausforderung für Sicherheitsingenieure und Unfallforscher.- XIX. Arbeitsgruppen/Spezialisten: Laser. Laser in der Unfallchirurgie — gegenwärtiger Stand.- Physikalische Grundlagen und Sicherheitsaspekte der Laserchirurgie.- Wirkungen verschiedener Laser auf verschiedene Gewebe.- Arthroskopische Operationen mit dem CO2, Neodym:Yag (1320 mm) und Holmium:Yag Laser.- Arthroskopische Operation mit dem Neodym:Yag Laser (1320 mm).- Arthroskopische Operationen an Knie und Schulter. Der Excimer und Holmium:Yag Laser im experimentellen und klinischen Vergleich.- XX. Arbeitsgruppen/Spezialisten: EDV und Qualitätssicherung. Qualitätssicherung, Anspruch, Leistungsfähigkeit und Risiken.- Chancen und Risiken der Qualitätssicherung.- Standards und Methoden in der Qualitätssicherung am Beispiel der Perinatalerhebung.- Qualitätssicherung durch lückenlose Datenerhebung. Konzeption und Praxis.- Qualitätssicherung durch lückenlose Datenerhebung, Leistungsfähigkeit und Fehler.- Erfolge und Probleme der Qualitätssicherung bei pertrochantären Frakturen.- Klassifikation, Scoring und Nachuntersuchung als Grundlagen der Ergebnisqualität.- Gefahren für Datenschutz und Therapiefreiheit durch falsch verstandene Qualitätssicherung.- XXI. Arbeitsgruppen/Spezialisten: Intensivmedizin. Postprimäre Frakturversorgung des Schwerverletzten.- Pathophysiologie der operativen Frakturversorgung beim Frischverletzten. Intensiv-therapeutisches Management während der ersten Stabilisierungsphase und Indikatoren (Laborparameter, Marker) für die zeitliche Festlegung der postprimären Frakturversorgung.- Dringliche Indikationen zur primären (innerhalb von 12 h) Frakturstabilisierung (inklusive Simultanoperation) und Besonderheiten der Verfahrenswahl.- Postprimäre Frakturversorgung innerhalb der ersten 24 h von Wirbelsäulenverletzungen, Thoraxwand-Instabilität, stammnahen Schaftfrakturen und komplexen Handverletzungen.- Postprimäre Frakturversorgung in der zweiten Operationsphase (36–72 h) bis zum Beginn der „vulnerablen“ (septischen) Phase (ab 4.–6. Tag): Möglichkeiten und Grenzen der definitiven Stabilisierung von Gelenkfrakturen, Fußwurzel- und Handverletzungen, Beckenringfrakturen.- Postprimäre Frakturversorgung des Schwerverletzten. Verlauf, Komplikationen und Ergebnisse der primären, postprimären, sekundären und spätsekundären Frakturversorgung.- XXII. Physiotherapie bei Schulterinstabilitäten und Verletzungen des Ellenbogens und der Wirbelsäule.- Anforderungen and die Physiotherapie nach operativer Versorgung von Schulterverletzungen.- Behandlungsziele und zeitliche Zuordnung der Physiotherapie nach Verletzungen des proximalen Humerus.- Ärztliche Anforderungen an die Physiotherapie nach operativer Versorgung von Schulterinstabilitäten.- Anforderungen und Behandlungsziele aus der Sicht der Physiotherapie nach operativer Versorgung von Schulterinstabilitäten.- Anforderungen an die Physiotherapie nach konservativer Wirbelbruchbehandlung aus ärztlicher Sicht.- Behandlungsziele und zeitliche Zuordnung aus der Sicht der Physiotherapie nach konservativer Wirbelbruchbehandlung.- Operative Versorgung von Wirbelfrakturen.- Physiotherapie und Frühmobilisation nach operativer Versorgung von Wirbelfrakturen.- Einsatzmöglichkeiten der Isokinetik am Rumpf nach Wirbelsäulenverletzung.- Anforderungen an die Physiotherapie nach operativer Versorgung von Ellenbogengelenksverletzungen.- Behandlungsziele und zeitliche Zuordnung der Physiotherapie nach operativer Versorgung von Ellenbogenverletzungen.- Möglichkeiten der Ergotherapie nach Ellenbogenverletzungen.- XXIII. Vorlesung: Ambulante Thromboseprophylaxe.- Ambulante Thromboseprophylaxe — medizinische Aspekte.- Ambulante Thromboseprophylaxe — juristische Aspekte.- XXIV. Vorlesung: Infektionsprophylaxe.- Perioperative Infektionsprophylaxe — Eine kritische Bestandsaufnahme.- XXV. Kuratorium ZNS.- Erfahrungen in den neuen Bundesländern aus neurochirurgischer Sicht.- Telekommunikation in der Versorgung Schädel-Hirn-Verletzter und Mehrfachverletzter — Erfahrungen in den neuen Bundesländern aus chirurgischer Sicht.- Telekommunikation in der Versorgung Schädel-Hirn-Verletzter und Mehrfachverletzter — Erfahrungen in Süddeutschland.- Zur Diskussion: Digitalisierung konventioneller Bilddaten — Ist Monitorbefundung möglich?.- XXVI. Fortbildungskurse.- Anatomie und Biomechanik des Schultergelenks.- Klinische Diagnostik.- Bildgebende Verfahren, apparative Diagnostik.- Historisches und Definitionen, Trends.- Offene Stabilisierungsverfahren.- Arthroskopische Stabilisierungstechniken.- Impingementformen — Spezielle Labrumlaesionen.- Subacromiales Impingement — Operation offen versus arthroskopisch.- Behandlung der Rotatorenmanschettenruptur.- AC-Gelenksverletzungen und -schäden.- Bicepssehnenerkankungen und Verletzungen.- Spezielle konservative und postoperative Behandlung.- Klinische Diagnostik von einfachen und komplexen Kniebandverletzungen.- Indikation zur erweiterten Diagnostik (Sonographie, MR, Arthroskopie) und zur arthroskopischen Therapie.- Indikation zur konservativen und operativen Therapie von Kniebandverletzungen.- Medialer Kniebandkomplex — Zugänge und Operationsverfahren bei Nahtversorgung und Rekonstruktion.- Lateraler Kniebandkomplex — Zugänge und Operationsverfahren bei Nahtversorgung und Rekonstruktion.- Patellaluxation — Frühversorgung bei der Erstverletzung und Rekonstruktion bei der rezidivierenden Verletzung.- Allogene Augmentation bei der Naht der frischen vorderen Kreuzbandruptur.- Vordere Kreuzbandrupturen — primäre und sekundäre Operationsverfahren.- Hintere Kreuzbandruptur: Operationsindikation und Technik bei frischen und alten Verletzungen.- Der Stellenwert der Ruhigstellung und funktioneller Therapie bei einfachen und komplexen Kniebandverletzungen.- Wertigkeit von Knieorthesen in der Nachbehandlung von Kniebandverletzungen.- Voraussetzungen zur Wiederaufnahme von Belastung und Sport beim Normalsportler und beim Leistungssportler.- Einleitung, Zielsetzung des Fortbildungskursus.- Historie der Marknagelung.- Biomechanische Aspekte der intramedullären Stabilsierung. Vergleich verschiedener Implantate.- Biologische Aspekte der gebohrten Marknagelung in Experiment und Klinik.- Biologische Aspekte der ungebohrten Marknagelung im Experiment und in der Klinik.- Technik der Aufbohrung.- Intramedulläre Stabilisierung von Oberschenkel-Schaftfrakturen — konventionelle Marknagelung.- Intramedulläre Stabilisierung von Oberschenkelfrakturen: Verriegelungsnageltechnik.- Intramedulläre Stabilsierung von hüftgelenksnahen Oberschenkelfrakturen.- Ipsilaterale Schenkelhalsfraktur und Oberschenkelschaftfraktur.- Ungebohrte Marknagelung am Oberschenkel. Derzeitige klinische Erfahrung und Möglichkeiten.- Konventionelle und Verriegelungsnagelung geschlossener und offener Unterschenkelfrakturen.- Ungebohrte Marknagelung geschlossener Unterschenkelfrakturen.- Ungebohrte Marknagelung offener Unterschenkelfrakturen.- Verfahrenswechsel: Fixatuer externe/Intramedulläre Stabilisierung.- Defektfrakturen am Unterschenkel: Einsatzmöglichkeiten des Marknagels.- Elastische Markraumschienung.- Marknagelung beim Polytrauma: Frühe oder aufgeschobene Versorgung? Therapiekonzept auf pathophysiologischer Grundlage.- Frühinfekt — Spätinfekt nach Verriegelungsnagelung: Was tun?.- Frakturheilungsstörung und Pseudarthrosebildung nach intramedullärer Stabilisierung: Möglichkeiten der erneuten Marknagelung.- Intra- und postoperative Implantatprobleme und deren Lösung.- Funktionelle Anatomie der Beugesehnen der Hand.- Heilung der Beugesehnenverletzungen.- Mikroangiografische Untersuchungen zu einigen Sehnennahttechniken.- Diagnostik der Beugesehnenverletzung.- Primäre Therapie der Beugesehnenverletzungen mit Videovorführung.- Postoperative Behandlung von Beugesehnenverletzungen.- Funktionelle Anatomie des Streckapparates der Hand.- Diagnostik der Verletzung des Streckapparates.- Therapie frischer Strecksehnenverletzungen.- Postoperative Behandlung mit Videovorführung.- Sekundäre Eingriffe bei veralteten Verletzungen der Beugesehnen der Hand.- Tenodese und Arthrodese der Fingerendgelenke als alternatives Verfahren bei veralteten isolierten Verletzungen der tiefen Beugesehne der Hand.- Sekundäre Eingriffe und Behandlungen bei veralteten Verletzungen der Strecksehnen.- Nachbehandlung nach Zweiteingriffen.- Chirurgische Anatomie lokaler Lappenplastiken.- Anatomie distal gestielter fasziokutaner Lappen.- Gestielte Muskellappen.- Gestielte fasziokutane Lappen.- Insellappenplastiken Unterschenkel und Fuß.- Hebedefektmorbidität bei gestielten Lappenplastiken.- Defektdeckung durch Zehenfilettierung, VY-Lappen am Fuß.- Hautexpansion vor lokaler Lappenplastik.- Lokale Lappenplastik bei Defekten der behaarten Kopfregion.- Verletzungen der BWS und LWS Diagnostik, Klassifikation und typische Begleitverletzungen.- Indikation und Technik der dorsalen und ventralen Stabilisierung Th1–Th10.- Indikation und Technik der dorsalen und ventralen Stabilisierung Th11–L4.- Frakturen des Sakrums.- Druckplattenfixateur zur transpedikulären Spondylodese bei Brust- und Lendenwirbelsäulenverletzungen.- Der AO-Fixateur.- Der Wirbelsäulenfixateur.- Die Bedeutung der transpedikulären Knochentransplantation.- Das Management von Komplikationen bei der dorsalen Spondylodese der LWS.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa