ISBN-13: 9783540516446 / Niemiecki / Miękka / 1989 / 532 str.
ISBN-13: 9783540516446 / Niemiecki / Miękka / 1989 / 532 str.
Der Band enthalt die Vortrage der 52. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft fur Unfallheilkunde 1988 in Berlin. Schwerpunktthemen waren: - Das schwere Thoraxtrauma - Verfahrenswahl bei Frakturen des coxalen Femurendes - Posttraumatische Fehlheilungen im Kindesalter - Decubitalulcera - Trauma bei Vorschaden - Experimentelle Unfallheilkunde Weitere Themen: - Aids in der Unfallchirurgie - Kurs Sonographie - Amputation und zeitgemae prothetische Versorgung
Wissenschaftliches Programm.- Eröffnungssitzung.- Grußworte.- Eröffnungsansprache des Präsidenten.- Ehrungen.- I. Das schwere Thoraxtrauma.- Thoraxtrauma — Pathologische Anatomie.- Das schwere Thoraxtrauma: Pathophysiologische Gesichtspunkte.- Diagnostik und operative Therapie der Thoraxverletzungen.- Bronchoskopische Befunde im Ablauf der Lungenkontusion — Eine tierexperimentelle Studie.- Frühe alveoläre Reaktionen bei Lungenkontusion.- Das frühe alveoläre Lungenödem nach Trauma — Ein differenzierbares Krankheitsbild?.- Die Bedeutung des schweren Thoraxtraumas für die Letalität Mehrfachverletzter.- Der Einfluß von Rückhaltesystemen auf Art und Entstehung von Thorax-Verletzungen bei Fahrzeuginsassen.- Chirurgische Konsequenzen bei Verletzungen und schweren Kontusionen des Lungenparenchyms.- Das schwere Thoraxtrauma — Ergebnisse einer retrospektiven Studie.- Die Bedeutung des Thoraxtraumas bei Polytraumatisierten: eine Analyse von 388 Patienten.- Erfahrungsbericht über 87 perforierende Thoraxverletzungen.- Mediastinale Organverletzungen beim schweren Thoraxtrauma.- Indikation, Technik und Ergebnisse der Thoraxwandstabilisierung.- Aktuelle Indikation zur parietalen Osteosynthese beim Thoraxtrauma.- Die Behandlung der Thoraxwandinstabilität — Indikation und Technik der Rippenverplattung.- Die Behandlung der Thoraxwandinstabilität — Ergebnisse der Rippenverplattung.- Traumatische Zwerchfellverletzungen — Erfahrungen bei 56 Patienten.- Freie Vorträge zum Hauptthema I: Das schwere Thoraxtrauma.- Eilige Diagnostik und Therapie des Thoraxtraumas bei der Hubschrauberrettung in Nordbayern.- Kann die Prognose des Thoraxtraumas durch aggressive Notfalltherapie am Unfallort verbessert werden?.- Thoraxverletzungen: Retrospektive Analyse bei 467 Patienten.- Die Bedeutung des Thoraxtraumas als Prognosefaktor für das Überleben.- Prognostische Faktoren beim Thoraxtrauma.- Penetrierende Thorax-Stichverletzungen. Diagnose, Beurteilung und Behandlung.- Rippenserienfrakturen — Therapie und häufigste thorakale und extrathorakale Begleitverletzungen.- Meßdaten, Sensitivität, Spezifität und Aussage-Risiko des Ultraschall beim schweren Thoraxtrauma.- Ergebnisse mit der digitalen Subtraktionsangiographie (DSA) bei traumatischen Gefäßläsionen der thorakalen Aorta und supraaortalen Äste.- Traumatische Rupturen der thorakalen Aorta — Klinik und Therapie.- Die Bronchoskopie beim schweren Thoraxtrauma.- Die Herzkontusion beim Thoraxtrauma, eine häufig übersehene Begleitverletzung.- Herzverletzungen nach stumpfem Thoraxtrauma.- Die Sternumfraktur — Eine leichte und schwere Thoraxverletzung.- Incidenz und Problematik der Zwerchfellverletzungen.- Zwerchfellrupturen beim Polytrauma: Erfahrungen über die Dringlichkeit ihrer Versorgung.- Differenzierte Therapie des schweren stumpfen Thoraxtraumas.- Postoperative Analgesie in der Thoraxchirurgie durch Katheter-Intercostal-blockaden — Technik, Klinik und Toxikologie.- Periduralanaesthesie und Beatmung als Kombinationstherapie beim schweren stumpfen Thoraxtrauma.- Operative Versorgung schwerer Thoraxwandinstabilitäten durch ein neues funktionsadaptiertes Osteosynthesesystem.- Sekundäre bronchoplastische Eingriffe und Resektionen der Trachea und Bronchien nach schwerem Thoraxtrauma.- II. Verfahrenswahl bei Frakturen des coxalen Femurendes.- Biomechanik und Verfahrenswahl am coxalen Femurende.- Die DHS bei Frakturen im per- und subtrochanteren Bereich — Möglichkeiten und Grenzen ihrer Anwendung.- Ender-Nagelung.- Computergestützte Untersuchung von 396 mit Ender-Nägeln versorgten pertrochanteren Oberschenkelfrakturen.- Die DHS-Schraube, ein universelles Prinzip zur Versorgung hüftgelenknaher Frakturen.- Vergleichende Betrachtung von Komplikationen nach 130°-Platten, Ender-Nägeln und DHS.- Verfahrenswahl und Komplikationen bei der Versorgung von pertrochanteren Brüchen. Ein Vergleich der Feldernägel mit der dynamischen Hüftschraube.- Die dynamische Condylenschraube zur Osteosynthese als alternatives Implantat zur 95°-Winkelplatte oder DHS bei per- und subtrochanteren Femurfrakturen.- Die Osteosynthese instabiler per- und subtrochanterer Femurfrakturen mit der 130°-Doppel-T-Platte.- Indikation, Technik, Komplikationen bei valgisierenden Umstellungsosteotomien bei instabilen Frakturen des coxalen Femurendes.- Erfahrungsbericht über 1698 Frakturen des coxalen Femurendes.- Ist der pertrochantere Oberschenkelbruch des alten Menschen ein Notfall? Eine Argumentationshilfe für Anaesthesisten.- Behandlungsprinzipien bei der kindlichen Schenkelhalsfraktur — Früh- und Spätkomplikationen.- Taktik bei Schenkelhals-Abduktionsfrakturen.- Ist die konservative Behandlung einer eingestauchten medialen Schenkelhalsfraktur gerechtfertigt?.- Schraubenosteosynthese medialer Schenkelhalsfrakturen — Indikation und Ergebnisse.- Die Schraubenosteosynthese zur Stabilisierung von Schenkelhalsbrüchen — Ergebnisse, Indikationen und Aspekte.- Indikation und Behandlungsergebnisse der Winkelplattenosteosynthese mit primärer valgisierender Osteotomie bei medialer Schenkelhalsfraktur.- NMR-Tomographie des Femurkopfes nach Dreifachverschraubung von Schenkelhalsfrakturen.- Freie Vorträge zum Hauptthema II: Verfahrenswahl bei Frakturen des coxalen Femurendes.- Indikation zur Condylenplattenosteosynthese am proximalen Femur.- Erste Erfahrungen mit dem Gamma-Nagel für per- und subtrochantere Femurfrakturen.- Ein neuer Y-Nagel mit computeroptimierter Ermüdungsfestigkeit zur Behandlung per-bis subtrochanterer Femurfrakturen.- Die belastungsstabile Osteosynthese bei instabilen pertrochanteren Frakturen mit Winkelplatte und zusätzlicher Zuggurtungsplatte.- Pathologische Frakturen des coxalen Femurendes.- Pathologische Schenkelhalsfrakturen bei Dialysepatienten: Pathogenese und diagnostisch-therapeutisches Konzept.- Der posttraumatische Spannungshämarthros des Hüftgelenkes ist eine potentielle Ursache für Femurkopfnekrosen.- Traumatische Lösung der Femurkopfnekrose.- Therapiekonzept der Femurkopfluxationsfrakturen.- Femurkopf-Frakturen.- Die Leistungsfähigkeit unterschiedlicher Osteosynthesetechniken bei Trochantermajor-Frakturen.- Die Verwendung der dynamischen Condylenschraube (DCS) bei Trümmer- und Etagenfrakturen des coxalen Femurendes.- Zugschraubenosteosynthese der medialen Schenkelhalsfraktur — Klinische Spätergebnisse.- Die operative Behandlung von Schenkelhalsfrakturen mit Spongiosalochschrauben.- DHS- versus Zugschraubenosteosynthese zur Versorgung medialer Schenkelhalsfrakturen.- Behandlung von Oberschenkelhalsbrüchen und pertrochanteren Oberschenkelbrüchen mit der Kompressionsgleitlasche nach Seidel.- Die dynamische Osteosynthese bei den Frakturen im Trochanterbereich — 25 Jahre klinische Erfahrung mit der Pohlschen Laschenschraube.- Frakturen des coxalen Femurendes — Indikation, Komplikationen — Ergebnis.- Femurschaftfraktur mit begleitender ipsilateraler Fraktur des proximalen Femurendes.- Die Versorgung des Oberschenkelschaftbruches beim gleichzeitigen Schenkelhalsbruch mit dem Verriegelungsnagel.- Taktisches Vorgehen bei Kombinationsfrakturen des Schenkelhalses und des Femurschaftes.- Die mediale Schenkelhalsfraktur beim alten Menschen und der endoprothetische Gelenkersatz.- Keramik-Teilprothesen bei Schenkelhalsfrakturen.- Zur Indikation der zementfreien Hüft-Prothese in der Unfallchirurgie.- Indikation und Ergebnisse zur Implantation einer zementfreien Endoprothese als Reeingriff nach Frakturen des coxalen Femurendes.- Die Behandlung hüftgelenknaher Femurfrakturen mit intermediären Prothesen — Indikationen und Ergebnisse.- Die Versorgung von Schenkelhalsfrakturen durch Hemialloarthroplastik.- Die Verwendung der RM-Rekonstruktionsprothese mit lateraler Zuggurtung zur Wiederherstellung des coxalen Femurendes bei Frakturen mit liegender Endoprothese.- Vorlesung.- Amputation und zeitgemäße prothetische Versorgung.- III. Posttraumatische Fehlheilungen im Kindesalter.- Funktionelle Aspekte der Kollagenfaserarchitektur in der Epiphysenfuge.- Entstehung und Korrektur posttraumatischer Kyphosen im Kindesalter.- Häufigkeit der Fehlheüung am distalen Humerus nach kindlichen supra- und percondylären Frakturen in Abhängigkeit von Verletzungsschwere und Behandlungsverfahren.- Ursachen von Fehlheilungen nach kindlichen Ellbogenverletzungen.- Fehlstellung und mögliche Spontankorrektur bei Unterarmbrüchen im Kindesalter.- Posttraumatische Fehlheilungen nach kindlichen Unterarmschaftfrakturen.- Hyperextension bei konservativer Therapie des Oberschenkelschaftbruches. Eine Methode zur Prävention der stimulativen Wachstumsstörung.- Fehlwachstum nach Verletzungen der distalen Femurepiphyse.- Ursache und Häufigkeit von Fehlheilungen nach distalen Tibiaepiphysenfrakturen.- Fehlstellung nach Unterschenkelfrakturen bei Kindern und Jugendlichen.- Korrektur posttraumatischer Beinlängendifferenzen.- Indikation und Technik metaphysärer Osteotomien nach Fehlheilungen bei Kindern und Jugendlichen.- Zum Zeitpunkt der Korrekturosteotomie bei vorzeitigem posttraumatischen Epiphysenschluß der distalen Femurepiphyse.- Freie Vorträge zum Hauptthema III: Posttraumatische Fehlheilungen im Kindesalter.- Korrektur posttraumatischer Fehlheilungen der unteren Extremitäten im Kindesalter.- Die kindliche Pseudarthrose — retrospektive Untersuchung zur Pathogenese.- Ergebnisse der operativen Behandlung schwerer Volkmannscher Kontrakturen.- Fehlhaltung der Wirbelsäule nach konservativer Frakturenbehandlung im Kindesalter und ihre therapeutischen Konsequenzen.- Rotationsfehlstellungen bei supracondylären Humerusfrakturen — Nachuntersuchungsergebnisse aus den Jahren 1965–1985.- Die posttraumatische Fehlheilung nach Humerusfrakturen des Condylus ulnaris oder radialis im Kindesalter.- Ergebnisse der operativen Korrektur bei posttraumatischer Fehlheilung nach kindlicher Luxation am körpernahen Ende des Unterarmes.- Posttraumatische Ellenbogenkontrakturen bei Kindern.- Analyse der Fehlheilungen nach Läsionen des proximalen Radiusendes im Kindesalter.- Die übersehene kindliche Monteggia-Verletzung. Rekonstruktion am Radiusköpfchen oder an der Ulna?.- Grenzen tolerierbarer Fehlstellungen bei Unterarmschaftfrakturen im Kindesalter.- Auswertung posttraumatischer Oberschenkelschaftfrakturen im Kindesalter.- Veränderungen des Femoropatellargelenks nach Epiphysenfugenverletzungen des distalen Femur.- Posttraumatische Fehlheilungen nach Kompartment-Syndrom an der unteren Extremität bei Kindern.- Die Indikation zur Korrekturosteotomie fehlverheilter Femurfrakturen im Kindesalter.- Welche Achsendeformitäten korrigieren sich am kindlichen Ober- und Unterschenkelschaft spontan?.- Indikation, Technik und Langzeitergebnisse von Korrekturosteotomien posttraumatischer Fehlstellungen am kindlichen Skelett.- Spätergebnisse nach mikrochirurgischer Naht von kindlichen Nervenverletzungen.- IV. Decubitalulcera.- Standardverfahren zur Behandlung von Druckgeschwüren.- Decubitusincidenz bei frischer Querschnittlähmung.- Prävention und Therapie des Decubitalulcus des Querschnittgelähmten.- Die plastische Deckung von Decubitalulcera bei querschnittgelähmten Patienten — Vorbereitung, operative Strategie, Nachbehandlung, Ergebnisse.- Zur Lokalisation der Hautinsel auf dem Muskel bei vasculär gestielten musculocutanen Lappenplastiken.- 77 myocutane Lappen zur Deckung komplizierter Druckgeschwüre — Indikation und Ergebnisse.- Ergebnisse des primären Verschlusses chronischer Decubitalulcera durch myocutane Lappen.- Möglichkeiten und Grenzen von myocutanen Lappen bei Decubitalulcera.- Defektdeckung beim präsacralen Druckulcus — Fasciocutane versus myocutane Lappenplastiken.- Neue Gesichtspunkte in der Behandlung neuroplegischer Ulcera.- Moderne Möglichkeiten zum Verschluß von Decubitalulcera.- Das Verhalten von Haut und Hautmuskellappen unter mechanischer und bakteriologischer Belastung.- Zur Haftung bei mangelhafter Decubitusprophylaxe.- Decubitalulcera — Ein anspruchsvolles chirurgisches Krankengut des Kommunalkrankenhauses.- Freie Vorträge zum Hauptthema IV: Decubitalulcera.- Anatomisch orientierte Operationstaktik bei der Behandlung von Decubitalulcera.- Präoperatives Behandlungskonzept vor der Durchführung einer Schwenklappenplastik.- Cutane und fasciocutane Schwenklappen bei typischen Decubitalulcera.- Unsere Erfahrungen mit dem myocutanen Lappen zur Behandlung von Decubitalulcera.- Postoperatives Management nach Deckung von Decubitalulcera mit myocutanen Lappen.- Decubitalulcera über dem Os coccygis: Diagnostik und Therapie.- Zweizeitige Versorgung von ausgedehnten Decubitalulcera.- Versorgungsmöglichkeiten von Liegegeschwüren — konservativ — operativ.- Der Biceps-femoris-Muskelschwenklappen zur Behandlung rezidivierender Sitzbeinulcera.- Der myocutane Rectus-femoris-Lappen zur Deckung ausgedehnter praetrochanterer Gewebsdefekte.- Die Behandlung außergewöhnlich großer oder krebsig entarteter Druckgeschwüre mit multiplen musculo-cutanen Lappenplastiken.- Decubitalulcera am Olecranon — Ursachen und Behandlung.- Podiumsdiskussion zum Hauptthema IV: Decubitalulcera.- Decubitalulcera.- Vorlesung.- Verletzungen des Gesichts.- V. Trauma bei Vorschäden.- Frakturprobleme beim chronischen Alkoholiker.- Die Fraktur im osteoporotischen Knochen.- Häufigkeit sowie operative Behandlung knöcherner Verletzungen bei Stoffwechselerkrankungen des Skeletts.- Die Ermüdungsfraktur als Ergebnis vasculärer beziehungsweise metabolischer Vorschäden.- Die pathologische Fraktur.- Der Einfluß von Durchblutungsstörungen auf die chronische posttraumatische Osteomyelitis.- Der Ermüdungsbruch — Komplikationen nach infizierten Frakturen.- Das “HWS-Schleudertrauma” — über die Rolle degenerativer Vorschäden.- Halswirbelsäulentrauma bei erworbenen und angeborenen Vorschäden.- Wirbelsäulenfrakturen bei der Spondylitis ankylosans (M. Bechterew).- Langzeitverlauf nach Tibiakopffraktur am arthrosegeschädigten Knie.- Vorschaden/Trauma — Konsequenzen für die Begutachtung in der gesetzlichen Unfallversicherung.- Freie Vorträge zum Hauptthema V: Trauma bei Vorschäden.- Operative Therapie der Osteogenesis imperfecta — Erfahrungen aus105 Korrekturen.- Erfahrungen mit Knochenbrüchen bei Morbus Paget.- Erfahrungen mit der Bündelnagelung bei pathologischen Humerusfrakturen.- Morbus Bechterew und HWS-Frakturen.- Der traumatische Bandscheibenvorfall bei degenerativ vorgeschädigter Bandscheibe.- Die Schulterprellung bei degenerativen Vorschäden der Rotatorenmanschette.- Die Rekonstruktion der Rotatorenmanschette beim Vorschaden.- Op-Indikation nach Zweittrauma bei vorbestehender stummer Scaphoid-Pseudarthrose.- Die Rolle des Traumas bei Vorschaden im Handgelenk insbesondere bei unerkannten Kahnbeinpseudarthrosen.- Der Einfluß des Vorschadens auf die Verfahrenswahl bei Fraktur des coxalen Femurendes.- Probleme der Therapie distaler Femurfrakturen bei Vorschäden.- Arthroskopische Befunde bei erneutem Knietrauma und alter vorderer Kreuzbandruptur.- Behandlungsprobleme der Tibiakopffraktur beim alten Menschen.- Vorschaden und Trauma — Ihre Wertigkeit bei der Begutachtung der Patellaluxation bei Kindern und Jugendlichen.- Der gesetzlich versicherte Krankenhausunfall bei unabhängigen Vorschäden — Eine Abgrenzung der gesetzlichen Haftung und gutachterliche Aspekte.- VI. Experimentelle Unfallheilkunde.- Periostschädigung oder Stress-protection als Ursache der Porose im Plattenlager? Ein tierexperimenteller Rechts-Links-Versuch.- Überbrückung größerer Knochendefekte mit verschiedenen Implantatmaterialien.- Tierexperimentelle Untersuchungen zur Knochenmarkembolie.- Mit allogenem Knochen armiertes myocutanes “composite graft” zum mikrochirurgischen Transfer. Tiermodell und Studie am Leichenpräparat.- Eine histologische Studie zur vascularisierten Kniegelenktransplantation im isogenen Rattenmodell.- Experimentelle Erfahrungen mit einem bovinen, anorganischen Knochenersatzmaterial.- Poröse Kunststoffe als potentielle Knochenersatzmaterialien.- Eignet sich Autoklavierung zur Sterilisation von Bankknochen? Experimentelle Untersuchungen.- Zur Einheilung von allogener Corticalis unter Immunsuppression mit Cyclosporin A.- Osteoinduktive Eigenschaften HIV-inaktivierter allogener Spongiosa.- Abhängigkeit der osteoinduktiven und osteostimulativen Kapazität allogener Knochengelatine von der Serum Ca-, P-, Calcitonin- und Parathormon-Konzentration.- Die Bedeutung der cellulären Abwehr bei Knochentransplantaten.- Die Reaktion des Knochenlagers auf methotrexathaltigen Knochenzement — Tierexperimentelle Untersuchungen.- Plastische Versorgung großer Hautdefekte durch kultivierte autologe Keratinocyten.- Allogene Keratinocytenkulturen zur Wunddeckung — Methode und erste klinische Ergebnisse.- Freie Vorträge zum Hauptthema VI: Experimentelle Unfallheilkunde.- Die Bedeutung der Revascularisierung eines freien Patellarsehnentransplantates (PST) für die Nachbehandlung beim hinteren Kreuzbandersatz.- Patellarsehnentransplantation mit PDS-Augmentation zur Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes.- Bedeutung des Versorgungszeitpunktes nach Bandverletzungen.- PDS (Polydioxanon)-Augmentation der vorderen Kreuzbandrekonstruktion — Eine experimentelle Stabilitätsuntersuchung.- Experimentelle Stabilitätsmessung von Kreuzbandersätzen und Augmentationen.- Isolierte vordere Kreuzbandruptur — Argumente zur operativen Versorgung.- Schwächt die Jones-Plastik die Patellarsehne?.- Beschleunigter Heilungsverlauf durch Hoffa-Ummantelung bei Kreuzband-operationen — eine mikroangiographische und histologische Studie am Kaninchen.- Neue Wege im alloplastischen Bandersatz mit der Kardanprothese.- Die Patellarsehne nach Transplantatentnahme zur Kreuzbandrekonstruktion — Eine tierexperimentelle, biomechanische Studie.- Der kombinierte Ersatz des antero-medialen Kniebandapparates mit 4 verschiedenen Bandersatzmaterialien.- Untersuchungen zur primären Stabilität vorderer autoplastischer Kreuzbandplastiken — Ergebnisse einer modifizierten Technik mit dem mittleren Patellarsehnendrittel und frühfunktioneller gipsfreier Nachbehandlung.- Untersuchungen zur Oberflächenaktivität von Kunststoffen im lebenden Organismus mit Hilfe hämostasiologischer Parameter.- Synoviaabtragung am Kaninchen-Kniegelenk mit dem gepulsten Argon-Laser.- Der Einfluß der Oberflächenrauhigkeit zylinderischer Implantate aus Titan und Ti6A14V auf die Verankerung im trabeculären Knochen der distalen Femurepiphyse von Kaninchen.- Technische Modifikation der Verschiebecorticotomie nach Ilizarov.- Nichtinvasive Messung der Mineralisation des Frakturcallus mittels hochauflösender Single-Photon Absorptionmetry (SPA).- Maximal- und Explosivkraftverhalten immobilisierter Muskulatur unter Elektrostimulation.- Das Kompartment-Syndrom der Planta Pedis nach intraarticulärer Calcaneusfraktur.- Nervennähte, vasculär gestielte und freie Nerventransplantate; mikroangiographische und histologische Befunde.- Die Wirkung von Somatomedin-C, epidermalem und Fibroblasten -Wachstumsfaktor auf die Matrixsynthese des verletzten Gelenkknorpels.- Freie Vorträge zum Hauptthema VI: OP-Methodik.- Biomechanische Voraussetzungen für Kompressionsosteosynthesen mit dem neuen AO-Universal-Marknagel.- Biomechanische Untersuchungen über die interfragmentären Kompressionskräfte mit einem neuen kombinierten Kompressions-Verriegelungsnagel.- Beziehungen der Marknageleinschlagkraft zur Unterschenkelmarkraumform.- Analyse des Versagensverhaltens verschiedener Verriegelungsnägel mittels Finite-Elemente-Methode.- Lochschrauben-Osteosynthese der Dens-Fraktur — Experimentelle Stabilitätsmessungen.- Einsatz der Arthroskopie und des intraoperativen Ultraschalls bei der Therapie der posttraumatisch rezidivierenden Schulterluxation.- Experimentelle Untersuchungen zur Stabilität von PDS-Montagen bei Schultereckgelenkluxationen.- Untersuchungen zur Überprüfung von Operationsverfahren bei der Behandlung der Schultereckgelenksprengung.- Biomechanische Untersuchung zur Stabilisierung medialer Schenkelhalsfrakturen mittels DHS und Zugschraube bzw. alleiniger Zugschraubenosteosynthese.- Dynamische Condylenschraube (DCS) und Condylenplatte bei Frakturen des distalen Femurendes — Eine experimentelle Studie.- Eine neue Knochenplatte mit hoher Ermüdungsfestigkeit.- Sperrwirkung der Fibula als Funktion der Defektform an der Tibia.- Laserholographische Analyse der mechanischen Reaktionen bei axialer Belastung und monolateraler Fixateurstabilisierung der Tibia.- Resorbierbares Rohr zur Einsparung von Knochentransplantatvolumen bei Röhrenknochendefekten.- Knochenheilung unter dem Einfluß von Cyclosporin — Experimentelle Untersuchungen am Modell des Fixateur externe.- Klinische und histologische Untersuchungen zur Regenerationsfähigkeit des Beckenkammes nach Spongiosaentnahme.- Die dreidimensionale Rekonstruktion der Geometrie des Tibiamarkraumes — Möglichkeiten der anatomischen intramedullären Osteosynthese.- Stress Protection unter Plattenosteosynthese.- Knochen als Werkstoff für Schrauben — Experimentelle Untersuchungen.- Torsionskräfte am proximalen Femur nach Implantation verschiedener Prothesenschäfte in Abhängigkeit von der räumlichen Stellung.- Mikroradiographische Untersuchungen zur Wirkung der Kräfteeinleitung über Schraubdübel am spongiösen Knochen.- Operationstechnik und Ergebnisse bei der Stabilisierung von Knöchelfrakturen mit dem resorbierbaren Material Biofix C.- Ni-Ti-Memory-Rippenklammern im Test.- Ist bei operativ versorgten Bandverletzungen mit anschließender funktioneller Therapie die Augmentation sinnvoll?.- Warum bricht der Talus so häufig am Hals? — Eine experimentelle Studie.- Erste Ergebnisse einer prospektiven klinischen Studie mit unterschiedlichen Materialien zur temporären Wunddeckung bei Frakturen mit Weichteilschaden.- Untersuchungen zur Dynamik der Niere beim Kollisionstrauma.- Experimentelle Prüfung eines neuen Metallimplantats zur operativen Versorgung der Schultereckgelenksprengung; erste klinische Erfahrungen.- Nebenthema: AIDS in der Unfallchirurgie.- Virologische Aspekte.- Der Hygieniker.- Der Kliniker.- HIV-Epidemiologie im Hinblick auf Bluttransfusionen.- AIDS in der Unfallchirurgie.- Freie Themen zum Nebenthema: AIDS in der Unfallchirurgie.- Die operative Behandlung HIV-infizierter Patienten in der Unfallchirurgie.- Blutexposition im unfallchirurgischen Operationssaal.- Die AIDS-Gefährdung durch allogene Knochentransplantation.- Die Gefahr der AIDS-Übertragung bei der Knochentransplantation.- Organisation einer Knochenbank unter dem Aspekt zunehmender Incidenz an HIV-Infektionen.- Neue Anforderungen an eine Knochenbank unter Berücksichtigung der HIV-Infektion.- Erfahrungen mit der Eigenbluttransfusion.- Chirurgische Aspekte der Bluteinsparung unter dem Aspekt von AIDS.- Möglichkeiten der Fremdbluteinsparung durch autologe Transfusion bei elektiven Eingriffen am Stütz- und Bewegungsapparat.- Freie Themen.- Immunsuppressiver Faktor nach schwerem Trauma: Ursache des posttraumatischen Immundefekts?.- Posttraumatische und postoperative Veränderungen der Arachidonsäurederivate PGE2, PGF2?,TXB2 und 6-keto-PGF1?: Korrelation zurum klinischen Verlauf.- Seltene Komplikationen nach Hüftotalendoprothesenwechsel.- Die stoffschlüssige Verbindung zwischen Schaft und Femur unter physiologischer Belastung — Ergebnisse humanhistologischer Auswertung Hydroxylapatitkeramik-beschichteter Titanendoprothesen.- Schenkelhalsnagel zur Druck-und Gleitosteosynthese.- Hat die dorsale Platte an der Tibia noch ihre Bedeutung?.- Kombinierte interne und externe Fixation von proximalen intra- und extraarticulären Tibiatrümmerfrakturen.- Die extraligamentäre, valgisierende, additive (EVA) Tibiakopfosteotomie — Indikation, Technik, Komplikationen, Fehler.- Die Osteosynthese der Clavicula — Indikation, Operationstechnik, Ergebnis.- Funktionelle Ergebnisse und Komplikationen nach Radiusköpfchenresektion.- Die Ultraschalluntersuchung des Meniscus, eine kontrollierte klinische Studie.- Die konventionelle Röntgendiagnostik des Schädels nach Bagatellverletzungen.- Die Leukocytenszintigraphie in der Osteomyelitisdiagnostik.- Sonographie langer Röhrenknochen — Klinische Ergebnisse im Verlauf der Frakturheilung und nach Spongiostransplantation.- Therapeutische Strategien bei frischen und veralteten Luxationen am Sternoclaviculargelenk.- Rekonstruktion mit freiem Sehnentransplantat für Verletzungen des ligamentären Apparates des Daumengrundgelenkes.- Die Anwendung des Polytratrafluoräthylen Soft Tissue Patch im Bereich des Bewegungsapparates.- Ergebnisse nach operativ versorgter vorderer Kreuzbandruptur unter besonderer Berücksichtigung der musculären Gelenkstabilisation.- Temporäre unilaterale Transfixation des Kniegelenkes bei schweren kombinierten Bandverletzungen des Kniegelenkes.- Operation- versus konservativ-funktionelle Behandlung der Achillessehnenruptur.- Myoplastische Deckung an der distalen Fibula.- Der A. radialis gestielte Insellappen zur Defektdeckung an der Hand — Anatomische Grundlagen.- Elektrophysiologische Funktionsanalyse zur Beurteilung der Protektionsverfahren “Trockene Kühlung” und “Perfusion mit kardiologischer Lösung HTK” bei hypothermer Extremitätenischämie.- HIV-Antikörpertest in der Unfallchirurgie — Obligat für Patient und Operateur?.- HIV-Infektion bei gerichtlichen Leichenöffnungen — Konsequenzen für den Notarzt.- Operationstaktik und Ergebnisse bei schweren Kniegelenktraumen mit Gefäßbeteiligung.- Ein neues Meßgerät zur quantitativen Bestimmung der Knochenheilung bei Fixateur externe Osteosynthesen.- Histologische Untersuchungen nach Implantation des Polytretrafluoräthylen Soft Tissue Patch.- Die dynamische Behandlung handgelenknaher und gelenkbeteiligender Speichenbrüche mit einem neuen Bewegungsfixateur.- Kurs Sonographie.- Stellenwert der Sonographie in der Traumatologie.- Grundlagen der Sonographie: Technik — Geräte.- Topographische Anatomie der Schulter.- Sonographie der Schulter: Normal- und pathologische Befunde.- Abdominal- und Thoraxtrauma: Sonographische Technik, Management und Befunde.- Ultraschall beim Bauchtrauma: 10-Jahresergebnisse.- Kniegelenksonographie — Technik und Befunde.- Sonographie des Meniscus: Normale und krankhafte Befunde.- Sonographie des Ellenbogengelenkes.- Meniscussonographie versus Arthroskopie.- Fehlermöglichkeiten der Meniscussonographie.- Sonographie in der Diagnostik der Außenbandruptur am oberen Sprunggelenk.- Sonographie der Achillessehnenruptur.- Sonographische Befunde bei Gelenkinstabilitäten.- Ultraschall bei kindlichen Frakturen.- Sonographie bei Sportverletzungen und Sportschäden.- Postoperative Hämatome.- Wert der Ultraschalldiagnostik bei Gefäßverletzungen.- Filmforum.- Die Lokalbehandlung der Osteomyelitis mit Gentamycin-Kollagen.- Unfallforschung bei Daimler-Benz (Ein Film aus dem Entwicklungsbereich).- Osteosynthese der Densfraktur mit Doppelgewindeschrauben.- Mikrochirurgie mit dem Noedym-Yag-Laser.- Arthroskopische vordere Kreuzbandersatzplastik.- Die Sicherung der vorderen Kreuzbandnaht durch PDS-Kordel.- Wissenschaftliche Ausstellung.- Fehlheilungen nach knienahen Epiphysenlösungen.- Osteochondrale Frakturen am Kniegelenk — Refixation mit Polydioxanon.- Einbauverhalten von Hydroxylapatitkeramik — Polarisationsoptische Untersuchung.- Die Dokumentation von Arthroskopiebefunden mit dem Thermodrucker.- Mikromorphologische Beeinflussung der Wundheilung durch TCDO (Oxoferin).- Der allogene Knochenblock — Anwendungsprinzip und Behandlungsresultate.- Indikationen zur patello-tibialen Transfixation.- Posttraumatische Pneumato- und Hämatocelen der Lunge.- Kaskadenruptur der Kreuzbänder.- Elektronische Chirurgie am Beispiel Hüftkopf-Acetabulum.- Kompartmentdruckmessung mit einer Mikrotip-Sonde.- Rückhaltesysteme für Fahrzeuginsassen — Gurtstraffer und Airbag.- Histomorphologie der Condylus radialis Fraktur im Kindesalter.- Fluorescenzmikroskopische Befunde nach CO2-Laserosteotomie an der Schaftibia.- Ratinger Lagerungsschiene zur rotationssicheren Lagerung des Beines.- Ein neuer Y-Nagel mit computeroptimierter Ermüdungsfestigkeit zur Behandlung per- bis subtrochanterer Femurfrakturen.- Zur Problematik der Schulterluxation beim alten Menschen.- Entwicklung einer neuen Knochentransporttechnik zur Durchführung der Ilizarov-Methode.- Zur Indikation der Computertomographie beim schweren Thoraxtrauma.- Bericht über die Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Unfallheilkunde e.V. am 18.11.1988 in Berlin.
1997-2025 DolnySlask.com Agencja Internetowa