ISBN-13: 9783540500858 / Niemiecki / Miękka / 1988 / 716 str.
ISBN-13: 9783540500858 / Niemiecki / Miękka / 1988 / 716 str.
Die 5. gemeinsame Deutsch-Osterreichisch-Schweizerische Unfalltagung 1987 befasste sich mit verschiedenen grossen Themengruppen, die fur jeden unfallchirurgisch tatigen Arzt von Bedeutung sind. Schwerpunkte: - Die Osteosynthese mit dem Fixateur externe bei der frischen Fraktur - Organ- und funktionserhaltender Eingriff beim Abdominaltrauma - Calcaneusfraktur - Verletzungen des kindlichen Kniegelenk
Eröffnung des Kongresses durch den Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Unfallheilkunde 1987.- Begrüßungsansprachen.- Eröffnungsansprache.- Wissenschaftspreis (Herbert-Lauterbach-Preis) und Ehrungen der Deutschen Gesellschaft für Unfallheilkunde.- Eröffnung der Erich Lexer (1867–1937) Gedächtnisausstellung.- Festvortrag. Aufwand und Grenzen der Technik in der Medizin.- I. Experimentelle Unfallchirurgie 1 (Diagnostik, Pathophysiologie, Weichteile und Gelenke).- Arthrosonographie zur objektiven Beurteilung des Lachman-Testes.- Sonographische und pathologisch-anatomische Vergleichsuntersuchungen an 100 Leichenschultern.- Einsatz des Ultraschalls bei Schultereckgelenksprengungen.- Knochenspanplastiken der Hüfte in der NMR-Tomographie.- Neues Diagnosesystem zur Stabilitätsbeurteilung bei der Fixateur externe-Anwendung.- Metallartefaktunterdrückung in der CT: Erste Ergebnisse bei implantierten Hüftkopfprothesen.- Kompartmentdruckmessung mit der Hirndrucksonde.- Entzündungsmediatoren in traumatisierten Kniegelenken: Untersuchungen am Beispiel des Histamins.- Die Vascularisation der Patella — Eine morphologische Untersuchung unter Berücksichtigung funktioneller Gesichtspunkte, dargestellt mit der Plastinations-methode.- Experimentelle Untersuchungen zur Kältekonservierung allogener Haut.- Die Verlängerung von Blutgefäßen mit einem Gewebeexpander.- Experimentelle Unfallchirurgie 2 (Operationstechniken, Weichteile).- Die CO2-Laser-Osteotomie: Neue Erkenntnisse im Vergleich zur Säge-Osteotomie.- Experimentelle Stabilitätsuntersuchung der Bohrdrahtosteosynthese am distalen Radius mit Kirschner-Drähten, Polydioxanon (PDS)-Stiften und Polyglykolsäure (PGA)-Stiften.- Überlegungen zur Veränderung der Blutversorgung des proximalen Femurs und der Torsionstendenz des Marknagels in Abhängigkeit der gewählten Marknageleintrittsstelle.- Osteosynthese an der Wirbelsäule mit individuell gearbeiteter Platte aus kohlenst of faserverstärktem Polysulfon.- Was leistet die Krallenplatte? — Ein Stabilitätsvergleich an der Leiche.- Vorstellung eines neuartigen Fixateur externe aus Verbundwerkstoffen (Zellfixateur).- Fibulare Bandruptur, operative Versorgung mit PDS-Zuggurtung.- Wie beeinflußt die Peronaeus-Muskulatur die Aussagekraft gehaltener Aufnahmen nach fibularer Bandverletzung?.- Die Durchblutung der Achillessehne — dargestellt mit der Plastinationsmethode.- Experimentelle Ergebnisse der Pathomechanik von Arterienverletzungen bei Frakturen und Luxationen.- Zur Frage der Revascularisation eines freien Nerventransplantates. Eine experimentelle Studie.- Experimentelle Unfallchirurgie 3 (Knorpel-Knochen-Heilung).- Das Verhalten von autologem und homologem Epiphysenfugenknorpel in einem experimentell gesetzten Epiphysenfugendefekt.- Biomechanik des transplantierten Gelenkknorpels — Zwei-Jahres-Langzeitstudie am Großtiermodell.- Morphologische Untersuchungen am Gelenkknorpel der Kaninchenpatella nach experimenteller Ischämie.- Das viscoelastische Verhalten von Weichteilgeweben unter Einwirkung des Tourniquets.- Experimentelle Untersuchungen zur Bestimmung der Ansatzpunkte der Kreuzbänder mittels der Finite-Elemente-Methode.- Hinterer Kreuzbandersatz — Makroradiographische und biomechanische Untersuchung zur Einheilung eines Patellasehnentransplantates (PST).- Die Überbrückung langstreckiger Tibiaschaftdefekte am Verriegelungsnagel durch Spongiosaplastik. Eine tierexperimentelle Studie.- Die Füllung von Knochendefekten mit Kollagen I.- Rekonstruktion großer Tibiaschaftdefekte durch ein vascularisiertes, längsgespaltenes corticospongiöses Fibulatransplantat mit vascularisiertem Periostschlauch.- Experimentelle Unfallchirurgie 4 (Biomechanik).- Biomechanische Untersuchungen zum Stabilitätsverhalten von Fixateur interne und Platten an der LWS.- Experimentelle Studie zu Torsions- und Flexionsstabilität dorsaler, ventraler und kombinierter bisegmentaler HWS-Spondylodesen.- Biomechanik des Ringfixateurs.- Optimierung der Tractopexie durch Spannungsmessungen am Tractus iliotibialis.- Dreidimensionale biomechanische Analyse der elasto-hydrodynamischen Beanspruchung des Hüftgelenkes zur kausalen Deutung der Arthrosen.- Isokinetische Belastungen des Glenohumeralgelenkes: EMG-synchrone dynamometrische Untersuchungen.- Biomechanische Untersuchungen zur proximalen Verriegelung des Verriegelungsnagels.- Experimentelle Unfallchirurgie 5 (Biomechanik II).- Die Bedeutung der Implantatcharakteristiken und Osteotomiecharakteristiken für das Stabilitätsverhalten pertrochanterer Osteotomien.- Stabilitätsverhalten am coxalen Femurende nach Montage und Entfernung einer dynamischen Hüftschraube am nicht frakturierten Femur.- Zur Druck- und Zugverteilung im Schenkelhalsbereich.- Biomechanische und rechnerische Analysen konkurrierender Osteosynthese-verfahren für instabile pertrochantere Oberschenkelfrakturen.- Untersuchungen zur Stabilität eines neuartigen Klingenprofils der 130-Grad-Winkelplatte.- Die Aussagefähigkeit des CT mit Artefaktunterdrückung im Vergleich zum Röntgen, der Mikroradiographie und der Histologie an autoptischen Femora mit Endoprothesen.- Experimentelle Unfallchirurgie 6 (Alloplastische Materialien, Biomechanik III).- Der vordere Kreuzbandersatz durch eine neuentwickelte alloplastische Bandprothese aus Kevlar. — Erste tierexperimentelle Erkenntnisse am Schafskniegelenk bezüglich der Verwendungsfähigkeit als Implantatwerkstoff.- Die mechanischen und mikromorphologischen Eigenschaften der Implantat-Knochen-Kontaktzone von Probekörpern aus kohlenstoffaserverstärktem Epoxidharz.- Experimentelle Untersuchungen über kohlenstoffaserverstärkte Kunststoffe in der Endoprothetik.- Tierexperimentelle histologische Untersuchungen zur Gewebeverträglichkeit des kohlenstoffaserverstärkten thermoplastischen Kunststoffes Polyethersulfon.- Tierexperimentelle Untersuchungen zum Einwachsverhalten von zementfreien kohlenstoffaserverstärkten Triazinharz-Hüftprothesen (TCF) mit Hydroxylapatit-Beschichtung (HA).- Der Einfluß des Markraumsperrers auf den intramedullären Druck während Prothesenimplantationen.- Analyse komplexer Relativbewegungen durch ein stereomathematisches Verfahren am Beispiel der Symphyse.- Die Vascularitätsanalyse, ein neues morphometrisches Verfahren zur Analyse der Knochencorticalis.- Biomechanische Untersuchungen der Verbundosteosynthese mit dem Zickel-Nagel und der Condylenplatte mit intramedullärer Platte.- Experimentelle Unfallchirurgie 7 (Pathophysiologie, Biomechanik IV).- Neue Aspekte zur Genese der Fettembolie bei Marknagelungen.- In vitro Modell zur Feststellung der “Knochengängigkeit” von Antibiotica.- Beeinträchtigung von Fragmentvitalität und Frakturheilung durch Implantate im Tierexperiment.- Einfluß von Phospoenolpyruvat (PEP) auf den Kohlenhydratstoffwechsel im Skeletmuskel während der Tourniquetischämie.- Untersuchungen zur Immunogenität allogener Bankspongiosa.- Biomechanische Analyse für die Ursache von Ermüdungsbrüchen am Verriegelungsnagel.- Vergleichende Stabilitätsuntersuchungen zu verschiedenen intramedullären Osteosynthese verfahren am distalen Femurschaft.- Reißfestigkeit des Bandapparates der oberen Halswirbelsäule.- Experimentelle Untersuchungen zur Bandstabilität des cranio-cervicalen Übergangs.- Vergleichende biomechanische Untersuchungen zur Flexions- und Torsionsstabilität verschiedener Spondylodesen bei hinterer Instabilität im Segment HWK 5/6.- II Eitrige Entzündungen anatomischer Gelenke und im Bereich von Kunstgelenken.- Infektionsmodus und Pathophysiologie des primären und sekundären Pyarthros.- Prophylaxe der Gelenkinfektion bei Operation, Punktion und Injektion aus der Sicht der Klinikhygiene.- Immunologische und klimatechnische Möglichkeiten zur Prävention der Gelenkinfektion.- Therapiekonzept bei akuter Infektion eines großen Gelenkes.- Die Bedeutung der Arthroskopie beim Pyarthros.- Eitrige Entzündungen anatomischer Gelenke und im Bereich von Kunstgelenken — Therapiekonzept bei chronischer Gelenkinfektion.- Therapiekonzept bei der akuten Infektion kleiner Gelenke und der Hand.- Eine Analyse von 198 Behandlungsergebnissen nach Gelenkinfektion.- Behandlung von Gelenksteifen nach eitrigen Gelenkentzündugen.- Besonderheiten und diagnostische Maßnahmen beim Früh- und Spätinfekt im Bereich eines Kunstgelenkes.- Therapie der infizierten Hüft- und Knieendoprothesen.- Erfahrungsbericht und Behandlungsergebnisse nach Infektion im Bereich von Kunstgelenken.- Freie Themen zum Hauptthema II.- Kunstgelenke.- Infizierte Hüft TEP: Primärer Wechsel.- Resektionszustand und Austauschoperation bei infizierter Totalendoprothese des Hüftgelenkes — Möglichkeiten, Technik, Ergebnisse.- Der chronische Infekt am künstlichen Hüftgelenk — Infektsanierung durch Muskelplastik.- Technik und Ergebnisse des zweizeitigen TEP-Wechsels bei infizierten Hüft-Endoprothesen.- Früh- und Spätinfektion nach Hüftgelenks-Totalalloarthroplastik, Differentialtherapie: Spül-Saug-Drainage, Direktaustausch, Resektionshüfte.- Behandlung und mittelfristige Ergebnisse von infizierten Kniegelenkendoprothesen.- Girdlestone-Hüfte nach infizierter Endoprothesenimplantation. Langzeitergebnisse und Leistungsfähigkeit des Eingriffes.- Hüftinfekt nach mehrmaligem Prothesenwechsel — Spätergebnisse der Girdlestone-Hüfte.- Die Girdlestone-Arthroplastik — eine risikoarme Alternative zum Prothesenaustausch bei infizierter TEP des Hüftgelenkes.- Der stabile und der instabile Girdlestone nach Hüft-Totalendoprothese — Rückzugsmöglichkeiten nach TP-Infektion — Prothesenentfernung.- Die Arthrodese nach infizierter Kniegelenkendoprothese — Operationstechnik, klinische Ergebnisse.- Anatomische Gelenke.- Behandlungsstrategien bei Verdacht und beim Nachweis einer Gelenkinfektion nach intraarticulären Injektionen und Punktionen.- Empfehlung zur Durchführung intraarticulärer Injektionen und Punktionen.- Ist die In111-Leukocytenszintigraphie beweisend für das Vorliegen eines periprothetischen Infektes nach Hüft-TEP?.- Die Wertigkeit der 111-Indium-Acetylaceton-Eigenleukocytenszintigraphie bei der Diagnostik von Arthritiden und infizierten Endoprothesen.- Der Kniegelenkinfekt — ein chirurgischer Notfall.- Posttraumatische und postoperative Kniegelenkempyeme.- Zur Behandlung der akuten Kniegelenkinfektion — Nachuntersuchungsergebnisse aus 12 Jahren (1975–1986).- Vergleich der Behandlungsergebnisse von Knie- und Sprunggelenkempyemen bei Anwendung der Saug/Spüldrainage oder nach Synovektomie und früh-funktioneller offener Behandlung.- Infektionen großer Gelenke nach Injektionen bzw. Punktionen.- Arthroskopische Empyemtherapie am Knie und an der Hüfte.- Synovektomie und frühzeitige passive Mobüisationsbehandlung als wesentliche therapeutische Maßnahmen beim Kniegelenkempyem.- Spätergebnisse nach Synovektomie bei Knieinfekt.- Remobilisierung postinfektiöser Knieankylosen.- Die septische Arthrodese zur Behandlung von Gelenkempyemen an den Fingergelenken.- Behandlungsergebnisse nach Fingergelenkempyemen.- Prinzipien bei der geschlossenen Behandlung in der septischen Schulterchirurgie.- III. Die Osteosynthese mit dem Fixateur externe bei der frischen Fraktur.- Histologie und Biomechanik der Frakturheilung unter den Bedingungen des Fixateur externe.- Fixateur externe: Grundlagen, Systeme, Vor- und Nachteile.- Indikation und Technik des Fixateur externe an der oberen Extremität inklusive Überbrückung des Ellenbogengelenkes.- Indikationen und Technik des Fixateur externe am distalen Radius.- Die Osteosynthese mit dem Fixateur externe bei frischen Beckenringverletzungen.- Die Osteosynthese mit dem Fixateur externe bei der frischen Fraktur: Femur.- Indikation und Technik des Fixateur externe bei der Unterschenkelfraktur.- Die Osteosynthese mit dem Fixateur externe bei der frischen Fraktur: Fußgelenk und Fuß.- Der Wirbel-Fixateur externe.- Improvisationen von Fixateur externe-Montagen.- Komplikationen und Verfahrenswechsel.- Spongiosaplastik oder Verfahrenswechsel.- Freie Themen zum Hauptthema III.- Die Stabilisierung der Unterschenkelbrüche mit dem Fixateur externe.- Die Versorgung frischer Unterschenkelschaftfrakturen mittels Fixateur externe-Systemen — nur eine temporäre Osteosyntheseform oder vollwertiges Behandlungskonzept?.- Ergebnisse des Fixateur externe bei frischen offenen Unterschenkelfrakturen.- Kritische Analyse von 42 primär mit Fixateur externe behandelten Unterschenkelfrakturen.- Die Versorgung der frischen Unterschenkelfraktur mit dem unilateralen Klammerfixateur.- Verfahrenstaktik bei Fixateur externe-Osteosynthese — Nachuntersuchungsergebnisse aus 5 Jahren (1982–1986).- Prospektive Studie zur Primärversorgung der Tibiafraktur mit Weichteilschaden mittels unilateralem Fixateur externe und zusätzlicher interfragmentärer Zugschraube.- Fixateur externe bei Unterschenkelschaftfrakturen mit schwerem Weichteilschaden. Ein klinischer Vergleich von Montagen unterschiedlicher Rigidität.- Vorteile des unilateralen Rohrflxateur externe bei der Stabilisierung offener Unterschenkelfrakturen.- Dynamisch-axiale Fixation als primär definitive Osteosynthese bei der Unterschenkelfraktur.- Die Behandlung der offenen Oberschenkelschaftfraktur mit dem Fixateur externe.- Verfahrenswechsel nach Fixateur externe — Osteosynthese bei geschlossenen und erst- und zweitgradig offenen Unterschenkelfrakturen.- Gelenküberbrückender Fixateur externe am Kniegelenk bei offenen Frakturen.- Ergebnisse der Minifixateur externe-Behandlung der distalen Radiusfrakturen.- Die Fixateur externe-Osteosynthese bei handgelenknahen Kombinationsverletzungen.- Der Fixateur externe bei der Trümmerfraktur des distalen Radius — bereits ein Standardverfahren?.- Die Therapie der Colles-Fraktur mit Fixateur externe.- Der Fixateur externe als ergänzende Therapie der distalen Radiusfraktur.- The Use of the External Minifixateur in the Complex Fractures of the Hand.- Die geschlossene Stabilisierung von Fingerfrakturen mit dem Minifixateur externe unter besonderer Berücksichtigung der gelenknahen Frakturen.- Miniosteosynthese als Qualitätsverbesserung der äußeren Frakturfixierung.- Osteosynthese des frischen Unterschenkelbruches mit Fixateur externe und Einzelzugschrauben — Simultan-Osteosynthese.- Die AO-Platte als Fixateur externe.- Ein neuer unilateraler Fixateur externe mit integriertem Distraktions-Kontraktionsteil und universeller Reponierbarkeit.- Klinische Ergebnisse bei einem neuen unilateralen Fixateur.- Ringfixateur — Demonstration eines modifizierten Fixateur externe der AO.- Die Knochenheilung unter externer Fixation.- Technik der Plattenosteosynthese nach der Externen Fixation mit dem Verlängerungsapparat.- Die primäre Versorgung von offenen Frakturen bei Kindern und Jugendlichen mit dem Fixateur externe.- Die primäre Arthrodese nach Sprunggelenkfrakturen. Eine seltene Indikation.- Behandlung frischer Frakturen und Luxationen am Becken mit dem Fixateur externe.- Eine technische Variante des geschlossenen Fixateur externe am Becken — Zugang, Technik und Resultate.- IV. Organ- und funktionserhaltender Eingriff beim Abdominaltrauma.- Historischer Überblick organerhaltender chirurgischer Techniken.- Entstehungsmechanismen, Verletzungsmuster und allgemeine klinische Symptomatik beim schweren Abdominal-Trauma.- Bildgebende Verfahren.- Das Problem der Ischämie von Leber und Darm.- Blutstillung an parenchymatösen Organen.- Einsatz der Ultraschall-“Skalpells”.- Leber und Gallengangsystem.- Organerhaltender Eingriff beim Abdominaltrauma: Milz.- Organ- und funktionserhaltende Eingriffe bei Pankreasverletzungen.- Die organerhaltende Therapie beim Nierentrauma.- Diagnostik, Taktik und Technik bei der Behandlung von Darmverletzungen.- Freie Themen zum Hauptthema IV (Leber, Milz).- Bedeutet die Splenektomie bei Polytrauma eine zusätzliche Gefahr?.- Nachuntersuchungsergebnisse nach milzerhaltenden Eingriffen.- Autologe Milzreimplantation beim Menschen.- Die Splenographie mit resorbierbaren Kunststoff netzen zur Behandlung von Milzverletzungen.- Splenorrhapie — Möglichkeiten zur orthotopen Milzerhaltung bei drittgradigen Rupturen.- Zur Problematik der Leberverletzungen nach stumpfem Bauchtrauma.- Stumpfes Pankreastrauma: Langzeitergebnisse ohne Funktionseinbuße.- Freie Themen zum Hauptthema IV (Allgemeines, Niere).- Organerhaltende chirurgische Therapie von Verletzungen des Magen-Darm-Traktes.- Besonderheiten der Dünn- und Dickdarmverletzungen nach stumpfem Bauchtrauma.- Verletzungen der parenchymatösen Organe des Bauchtraumas im Rahmen des isolierten stumpfen Bauchtraumas und des Polytraumas.- Diagnostische und therapeutische organerhaltende Maßnahmen beim Nierentrauma — interdisziplinäres Vorgehen bei 196 Patienten.- Organerhaltende Chirurgie beim Nierentrauma.- Was leistet das alloplastische Vicrylnetz beim schweren Nierentrauma?.- Indikationen und Grenzen der konservativen und operativen Organerhaltung beim Nierentrauma.- Vorlesung.- Der schwerverletzte Patient — Prioritäten und Management.- V. Calcaneusfraktur (Pro und Contra-Runde.- Calcaneusfraktur — Anatomie, Pathogenese und Klassifikation der Calcaneusfrakturen.- Calcaneusfrakturen — die Technik der funktionellen Frakturenbehandlung.- Technik der konservativen Behandlung von Fersenbeinbrüchen.- Technik der Bohrdrahtosteosynthese.- Technik der stabilen Osteosynthese bei Calcaneusfrakturen.- Pro-Anwalt konservative Therapie.- Pro-Anwalt operative Therapie.- Freie Themen zum Hauptthema V: Operative Behandlung.- Aktuelle Behandlungskonzepte zur Wiederherstellung des Weichteilmantels bei Calcaneusfrakturen.- Klinische und radiologische Nachuntersuchung von 149 Fersenbeinbrüchen nach percutaner Aufrichtung und Fixation.- Kann die operative Therapie von Fersenbeinbrüchen Spätfolgen verhindern?.- Ergebnisse der operativen Therapie bei intraarticulären Calcaneusfrakturen.- Fersenbeinbrüche im Trend der operativen Aufrichtung und funktionellen Nachbehandlung.- Aufrichtung von Fersenbeintrümmerbrüchen mit dem Fixateur externe. Methode, Erfahrungen und Ergebnise 1982 bis 1986.- Zur operativen Behandlung des intraarticulären Fersenbeintrümmerbruches.- Die percutane Bohrdrahtfixation in der Behandlung der Fersenbeinfraktur. Indikation, Technik, Ergebnisse.- Offene Reposition und interne Stabilisierung von Calcaneusimpressions-frakturen — Technik und Ergebnisse.- Unsere Verfahren zur Behandlung der Calcaneusfraktur und die Ergebnisse von 265 Fällen.- Gedeckte Repositon und Minimalosteosynthese als Mittelweg zwischen konservativer und operativer Therapie der Calcaneusfraktur.- Die computertomographische Untersuchung der Calcaneusfraktur als Hilfe bei der Indikationsstellung.- Die operative Behandlung von Fersenbeinfrakturen. Präoperative Diagnostik und postoperative Kontrolle im CT.- Technik und Ergebnisse von 53 operierten Calcaneusfrakturen.- Stabilisierung der Calcaneusfraktur durch percutane Bohrdrähte. Ein Vergleich zur konservativen Behandlung.- Konservativ behandelte Fersenbeinbrüche und ihre Ergebnisse.- Zur frühfunktionellen Therapie der Calcaneusfraktur.- Die frühfunktionell konservative Behandlung von Fersenbeinfrakturen.- Spätergebnisse nach konservativer Behandlung von Calcaneusfrakturen.- Erreicht die operative Behandlung mehr als die konservative Behandlung bei Fersenbeinfrakturen.- Früharthrodese des hinteren unteren Sprunggelenkes nach Fersenbeinbrüchen.- VI. Verletzungen des kindlichen Kniegelenkes.- Funktionelle Anatomie des Kniegelenkes und der benachbarten Wachstumsfugen.- Frakturen des distalen Femur.- Frakturen des Tibiakopfes.- Die hohe metaphysäre Tibiafraktur.- Verletzungen des kindlichen Kniegelenkes — Patellafrakturen- und Luxationen.- Komplexe Kapselband-Verletzungen des kindlichen Kniegelenkes.- Meniscusläsionen im Kindesalter.- Gefäßverletzungen beim kindlichen Knietrauma.- Zur Problematik der Drahtextension am distalen Femur, bzw. An der proximalen Tibia.- Freie Themen zum Hauptthema VI.- Hämarthros des kindlichen Kniegelenkes — Indikation zur Arthroskopie?.- Die Arthroskopie nach kindlichen Kniegelenkverletzungen — ein hilfreiches oder überflüssiges diagnostisches Verfahren?.- Die Versorgung der dislocierten Eminentiafrakturen bei Kindern und Jugendlichen unter arthroskopischer Sicht.- Traumatischer Kniegelenkerguß beim Kinde — Bagatelle oder gravierender Befund?.- Zur Diagnose und Therapie chondraler und osteochondraler Frakturen des kindlichen Kniegelenkes.- Refixation von osteochondrotischen Dissecaten und osteochondralen Fragmenten mit reosierbarem Material unter Verlaufsbeobachtung mit der Kernspintomographie.- Die Kniescheibenluxation — eine häufig übersehene Knieverletzung im Kindesalter.- Operative Behandlung von Kniescheibenluxationen bei Kindern und Jugendlichen.- Verletzungsmuster von Kniegelenken im Kindesalter.- Ausrisse der Eminentia intercondylica am wachsenden Skelet.- Ursache und Behandlung von Fehlwachstum nach traumatischer distaler Femurepiphysenläsion.- Verletzungen im Bereich der proximalen Tibiaepiphyse.- Posttraumatische Spätschäden nach Epiphysenverletzung des distalen Oberschenkelendes.- Abrisse der Tibiaapophyse — seltene, aber typische Kniegelenkverletzungen im Jugendalter.- Verletzungen des Tibiaplateaus im Kindesalter.- Die proximale Tibiafraktur — bisher klinische und experimentelle Beobachtungen zur Entstehung des posttraumatischen Genu valgum.- Genu recurvatum nach Epiphysenfugenverletzung: Korrektur durch Callusdistraktion.- Rotationstraumen des Kniegelenkes im Kindesalter.- Operative Behandlungsmöglichkeiten und —ergebnisse bei Kreuzbandverletzungen im Kindesalter.- Mittelfristige Ergebnisse nach kniebandrekonstruktiven Maßnahmen im Kindesalter.- Vorlesung.- Morbus Sudeck, gegenwärtiger Wissensstand — Diagnostik, Therapie und Prognose.- Freie Themen: Morbus Sudeck.- Der Wert der Thermographie in der Diagnostik des Morbus Sudeck.- Vorbeugen gegen die Dystrophie bei Handgelenkfrakturen.- Zur Behandlung der Sudeckschen Dystrophie der oberen Extremität.- Transcutane und epidurale Stimulation zur Behandlung des Morbus Sudeck.- Die transaxilläre Dekompression des Nervengefäßstranges und Sympathektomie, ein neues Behandlungsprinzip der therapieresistenten Sudeckschen Dystrophie. Zur Pathogenese des M. Sudeck.- Vorlesung: Verbrennungen und Erfrierungen an Hand und Fuß.- Erstbehandlung bei Verbrennungen und Erfrierungen an Hand und Fuß.- Sekundäre Maßnahmen bei Verbrennungen und Erfrierungen an Hand und Fuß.- Freie Themen — Verbrennungen und Erfrierungen.- Temporärer biologischer Hautersatz zur Behandlung ausgedehnter drittgradiger Verbrennungen.- Erstmaßnahmen und sekundäre Maßnahmen bei Erfrierungen an Hand und Fuß.- Körperkernerwärmung — Alternative zum amputationsträchtigen Gliedmaßenauftauen.- Die klinische Behandlung der örtlichen Erfrierung an Händen und Füßen.- Cross-leg-flap versus free-flap nach Vorfußerfrierung beiderseits.- Sondersitzung: Kuratorium “ZNS”. Unfallverletzte mit Schäden des zentralen Nervensystems e.V.- Zusammenarbeit zwischen den Akutkliniken, den Rehabilitationseinrichtungen und den Versicherungsträgern bei schweren Schädel-Hirn-Verletzungen.- Computergestützte Therapie — Ein Fortschritt in der Behandlung schwer schädelhirnverletzter Patienten.- Heutiger Stand der Rehabilitation schwerer Schädel-Hirn-Verletzungen aus der Sicht Österreichs.- Heutiger Stand der Rehabilitation schwerer Schädel-Hirn-Verletzungen aus der Sicht der Schweiz.- Parallelveranstaltung: Aufklärungsprobelmatik beim schwerverletzten Patienten.- Aufklärungsproblematik beim schwerverletzten Patienten.- Die juristischen Probleme der Aufklärung beim schwerverletzten Patienten.- Das Aufklärungsrisiko bei der Sofortversorgung aus unfallchirurgischer Sicht.- Die Aufklärung des Schwerverletzten im Spannungsfeld der Indikation.- Parallelveranstaltung: EDV in der Klinik.- Bundespflegesatzverordnung versus wissenschaftliche Dokumentation (unter besonderer Berücksichtigung unfallchirurgischer Dokumentationsinhalte).- Dokumentation der Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthesefragen — Wissenschaftliche Aspekte und Qualitätssicherung.- Unfallchirurgische Basisdokumentation mit CHIDOS.- Unfallchirurgische Basisdokumentation — Schwerpunkt: Organisation, Leistungsstatistik und Verschlüsselung.- Praxisorientierte Anwendung des Dokumentationsprogramme s MEDDOK in der Unfallchirurgie.- Erstellung, Dokumentation und Auswertung des Durchgangsarztes mit BAIK.- Nutzen und Aufwand eines EDV-Systems in einer D-Arzt-Praxis.- 15 Jahre Textverarbeitung in der Durchgangsarztpraxis.- Möglichkeiten der dreidimensionalen Rekonstruktion zur Diagnostik komplizierter Frakturen.- Graphische und mathematische Bestimmung des wahren Winkels bei Achsenfehlstellungen mit elektronischer Datenverarbeitung.- Medizinische Expertensysteme: Aufbau und Einsatzmöglichkeiten in der Unfallchirurgie.- Freie Themen zur Parallelveranstaltung: EDV in Klinik und Praxis.- Ein universelles System zur digitalen Meßwertaufnahme und Analyse biomechanischer Labordaten.- EDV-gestützte Operationsdatei: Methodik und Anwendungsmöglichkeiten.- Computergestütztes OP-Protokoll — Patienten- und diagnosebezogene Datenerfassung für Praxis und Wissenschaft.- Entwicklung und Einsatz eines personal-computer-gestützten Langzeit- dokumentationssystems für Wirbelsäulenverletzungen.- 3 Jahre Erfahrung mit universellem Patientenauswerteprogramm.- EDV-Anwendung — Durchfuhrung und Nutzen in einer Klinik für Unfallchirurgie.- Medizinische Dokumentation auf Mikrocomputer — Realität und Zukunft.- Rechnergestützte Klartextdokumentation in der Unfallchirurgie.- Parallelveranstaltung: Die sogenannten “bioaktiven Werkstoffe” und nichtmetallische Implantate.- Grundlegende Aspekte der Toleranz und Toleranztestung nichtmetallischer Werkstoffe.- Klebstoffe in der Knochenchirurgie.- Bioresorbierbare Implantatwerkstoffe in der Osteosynthese.- Kohlenstoffimplantate in der Osteosynthese.- Plastikkompositstoffe in der Osteosynthese.- Knochenregeneration mit aufbereitetem synthetischen und native Ersatzmaterial.- Hydroxylapatit und Tri-Calciumphosphatwerkstoffe.- Biodegradierbare Plattenmaterialien im Tierversuch.- Freie Themen zur Parallelveranstaltung: Die sogenannten “bioaktiven Werkstoffe” und nichtmetallischen Implantate.- Tierexperimentelle Untersuchungen zur Knochenbildung im ersatzschwachen Lager mittels Injektionen von Hydroxylapatit-Granulat mit autologer Markbeimpfung.- Ein neues anorganisches bovines Knochenersatzmaterial: Erste Untersuchungsergebnisse beim Tier und beim Menschen.- Freisetzung von Prostaglandinen nach Implantation von Hydroxylapatit in das Rattenfemur.- Experimentelle und erste klinische Erfahrungen mit synthetischen Calciumphosphaten als Knochenersatz.- Machen Glaskeramiken einen biologisch-technischen Verbund am belasteten Gelenkimplantat möglich?.- Augmentation von Spongiosaplastiken mit Knochenkeramiken. Klinische und histologische Befunde nach therapeutischer Anwendung.- Erfahrungen bei der Verwendung von Hydroxylapatit und Tricalciumphosphat.- Biologische Aktivität von Knochenersatzmitteln, Wunsch und Wahrheit.- Entwicklungsstand und klinische Bedeutung von resorbierbaren Osteo-synthesematerialien.- Faserverstärkte Copolymere: Der BOP — ein resorbierbares Material für die intramedulläre Osteosynthese?.- Die Verwendung von BIOFIX C zur Stabilisierung von Innenknöchel-frakturen. Technik und Ergebnisse.- Polyhydroxybuttersäure — ein biodegenerables Osteosynthesematerial?.- Erste Erfahrungen in der Verwendung von Platten und Schrauben aus Polylactid-L zur Behandlung von Sprunggelenkfrakturen.- Modelluntersuchungen zur Biokompatibilität von Kunststoffen in der experimentellen Knochenchirurgie.- Freie Themen zu Osteosynthese und Operationstechniken.- Die Versorgung von proximalen Tibia- und Tibiakopffrakturen sowie von subcapitalen Humerusfrakturen mit einer Spezialplatte.- Linzer Knieorthese.- Zur Schraubenosteosynthese von Schenkelhalsfrakturen unter Berücksichtigung der dynamischen Hüftschraube.- Erfahrungen mit der DCS bei proximalen Femurfrakturen.- Die Periostzügelplastik, eine einfache und sichere Methode zur Behandlung der chronischen fibularen Instabilität am oberen Sprunggelenk.- Der Einfluß der Nahttechnik auf die Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes — experimentelle Untersuchung.- Freie Themen zum Schultergürtel.- Stellenwert der Sonographie in der Schulterdiagnostik.- Möglichkeiten der Minimalosteosynthese bei Mehrsegmentfrakturen des proximalen Humerus.- Erfahrungen mit 194 operierten Rotatorenmenschettenrupturen.- Die Behandlung der chronischen Instabilität am Schultergürtel mit der Periostzügelplastik.- Behandlung der Claviculafrakturen: eine prospektive Studie.- Filmforum I.- Anatomische Grenzen der Synovektomie an Fingergelenken.- Optimierung der Spül-Saug-Drainage zur Behandlung des infizierten Kniegelenkes.- Die gedeckte Spongiosaplastik bei intraarticulären Fersenbeinbrüchen.- Technik und Ergebnisse nach modifizierter Palmerscher Aufrichtungsoperation von Fersenbeintrümmerbrüchen.- Versorgung der Fersenbeinfraktur.- Filmforum II.- Die Behandlung von Beckenringfrakturen mit dem Fixateur externe.- Der Wirbelsäulen-Fixateur externe.- Eine neue Technik zur arthroskopischen Reinsertion und Augmentation des frisch gerissenen vorderen Kreuzbandes.- Die arthroskopische VK-Naht mit der Spreizankerkordel.- Wissenschaftliche Ausstellung.- Luxationen der Handwurzelknochen: Diagnostik und Therapie.- Ringfixateur externe — Demonstration eines modifizierten Fixateur externe.- Die dreidimensionale Rekonstruktion in Orthopädie und Traumatologie.- Zementfreie Hüftprothesen — eine vergleichende Spannungsanalyse.- Das iatrogene Kompartmentsyndrom — ein chirurgisches Handicap?.- Veränderungen der spezifischen Immunität nach ausgedehnter Mehrfachverletzung.- Der Einfluß von TCDO (Oxoferin) auf die Wundheilung im Tierexperiment.- Dreidimensionale Darstellung von Acetabulum- und Beckenfrakturen.- Stereomathematisches Modell zur Analyse von Komplexbewegungen.- Fixateur externe-Stabilisation und frühzeitige Weichteildeckung bei Unterschenkelfrakturen mit Weichteildefekten.- Klinisch-experimentelle Studie zur Wertigkeit der transcutanen Elektrostimulation der Skeletmuskulatur (TMS) zur Prophylaxe der Muskelatrophie.- Gewinnung eines pastenförmigen autologen Transplantates mit der Hüftprothesenraffel.- Die Gentamycinkonzentrationen in Körperflüssigkeiten und Gewebe bei der Septopal-Anwendung.- Die ambulante chirurgische Therapie des Carpaltunnelsyndromes — Management und Ergebnisse.- Standardisiertes Modell zur Untersuchung von Keramiken und sonstigen Stoffen im ersatzstarken Knochenlager beim Menschen.- Pedographische Ganganalyse nach intraarticulärer Calcaneusfraktur.- Aufrichtung und Stabilisierung von Fersenbeinfrakturen mit Metallspongiosa und autologem Knochentransplantat.
1997-2025 DolnySlask.com Agencja Internetowa