ISBN-13: 9783540158141 / Niemiecki / Miękka / 1985 / 665 str.
ISBN-13: 9783540158141 / Niemiecki / Miękka / 1985 / 665 str.
Wissenschaftliches Programm.- Eröffnungsansprache des Präsidenten.- Grußworte.- Ehrungen.- Festvortrag Was wissen wir heute über die Zeit?.- I. Experimentelle Unfallchirurgie.- Untersuchungen zur Pathogenese der katabolen Stoffwechsellage bei polytraumatisierten Patienten.- Auswirkungen einer experimentellen intravasalen Knochenmarkseinschwemmung auf die pulmonale Mikrozirkulation.- Die Regenerationsfähigkeit des Transplantatlagers am jugendlichen Skelett beim Einbau homologer und autologer Spongiosa in große Defekte.- Regenerative Knochenneubildung mit einem neuen halbsynthetischen Knochenersatzmaterial (Collapat).- Hydroxylapatitkeramik zur Unterfütterung in subchondral gelegenen Knochendefekten.- Experimentelle Untersuchungen zum Einfluß neuer Implantatmaterialien auf die Biomechanik der Plattenosteosynthese.- Frakturheilung — Biologisches oder mechanisches Problem.- Erste klinische Erfahrung mit der Verwendung kugelgestrahlter Osteosyntheseplatten.- Der corticale Innenschichtschaden nach Marknagelung — eine Beeinträchtigung der Frakturheilung.- Morphologie der Frakturheilung bei unterschiedlich stabilen Fixateur externe — Montagen.- Experimentelle Untersuchungen zur Mechanik der Densfraktur.- Festigkeitsuntersuchungen verschiedener Montageformen zur operativen Versorgung von Schultereckgelenksprengungen.- Festigkeitsuntersuchung verschiedener Osteosyntheseverfahren bei Symphysenruptur und Sprengung der Iliosacralfuge.- Die Bedeutung der Rekonstruktion des vorderen Pfeilers für die Wiederherstellung der Hüftgelenkkongruenz.- Experimentelle Untersuchungen zur Stabilität nach Oberschenkelmarknagelung mit Cerclagen und Oberschenkelverriegelungsnagelung.- Biomechanische Untersuchung zur isolierten vorderen Syndesmosenruptur.- Die funktionelle Anatomie und Biomechanik als Verständnisgrundlage der posttraumatischen Arthrose des oberen Sprunggelenkes.- Hüftgelenksinfektion nach Hüftprothetik: Sanierung mit dem M. Sartorius.- Die Meniscopexie — Tierexperimentelle Untersuchungen zur Naht und Fibrinklebung der frischen und veralteten Meniscusläsion.- Einbauverhalten autologer Spongiosa- und Corticalispartikel als lockere und komprimierte Transplantate im stabilen und instabilen Lager.- Die physiologische Integration von Hydroxylapatitkeramik in das Knochengewebe.- Eignung von Rippenspänen zur Defektüberbrückung großer Röhrenknochen (Tierexperimentelle Untersuchung).- Reaktion der Knochenstruktur auf Röntgenkontrastmittel in Knochenzementen.- Intracorticale Frühreaktionen nach Fraktur und Osteosynthese.- Der Nachweis ischämischer Muskelnekrosen mittels TC-99m-MDP-Perfusionsszintigraphie zur frühzeitigen Erkennung des Kompartmentsyndroms.- Kryo-Therapie zur Behandlung des drohenden Kompartment-Syndroms (KS).- Qualitative und quantitative Untersuchungen der cellulären Immunreaktion bei posttraumatischer Osteomyelitis.- Untersuchung zur Reißfestigkeit der Bandverbindungen des Acromio-Claviculargelenkes.- II. Der alte, der behinderte und der kranke Mensch und seine Tüchtigkeit als Teilnehmer am Straßenverkehr.- Der ältere Verkehrsteilnehmer — Ausgewählte epidemiologische Daten.- Verkehrsunfälle älterer Menschen mit tödlichem Ausgang.- Der alte und der kranke Mensch und seine Tüchtigkeit als Teilnehmer am Straßenverkehr.- Der alte, der behinderte und kranke Mensch aus der Sicht der Neurologie.- Der alte, behinderte und kranke Mensch aus der Sicht der Ophthalmologie als Teilnehmer am Straßenverkehr.- Der alte, behinderte und kranke Mensch und seine Tüchtigkeit als Teilnehmer am Straßenverkehr aus Sicht der Chirurgie.- Der alte Mensch, Medikamente und Verkehrstauglichkeit — ein besonderes Problem?.- Der alte Mensch als Teilnehmer am Straßenverkehr — Rechtliche Aspekte.- III. Der instabile Thorax.- Definition der Thoraxwandinstabilität, ihre Pathophysiologie und Komplikationen.- Therapie des instabilen Thorax — Indikation zur Beatmung und alternative Verfahren.- Der instabile Thorax — Operative Stabilisierung — Indikation und Zeitpunkt.- Therapie des instabilen Thorax — peridurale Daueranalgesie.- Therapie des instabilen Thorax — Indikation und Zeitpunkt. Zur Diskussion aufgefordert.- Der instabile Thorax: Indikation und Zeitpunkt: Begutachtung verbliebener Restschäden.- IV. Knochendystrophie.- Definition der Knochendystrophie aus der Sicht des Radiologen.- Das Sudecksche Syndrom.- Knochendystrophie aus der Sicht des Klinikers.- Therapie der Knochendystrophie.- Begutachtung von Folge- und Spätzuständen.- V. Das schwere Handtrauma: Verrenkungen und Kombinationsverletzungen der Handwurzel (Unfallmechanismus, Indikation und Therapie).- Anatomie der Knochen und des Bandapparates des Handgelenkes und ihre Beziehung zu Verletzungen.- Verrenkungen und Verrenkungsbrüche des Kahnbeins.- Mondbeinverrenkungen und perilunäre Verrenkungen.- Radiocarpale, intercarpale und carpometacarpale Verrenkungen und Verrenkungsbrüche.- Begutachtung der Spätschäden an Handgelenk und Handwurzel.- VI. Freie Vorträge aus der Unfallchirurgie — Versicherungsmedizin —.- Aspekte zur Gurtbenutzung — Einbeziehung des Verletzungsbildes in die Unfallgutachtenpraxis.- Schädelhirntrauma — Myositis ossificans — Ist die Annahme eines kausalen Zusammenhangs berechtigt?.- Begutachtung: Lunatumfraktur — Lunatumnekrose — Lunatum partitum.- Radiocarpale und intercarpale Instabilitäten nach Verletzungen. Diagnose, Therapie, Prophylaxe und Begutachtung.- Ergebnisse nach operativer Versorgung von Achillessehnenrupturen.- Minderung der Erwerbsfähigkeit nach traumatisch bedingtem Milzverlust?.- Analyse von Todesfällen nach Hüftalloarthroplastik bei medialer Schenkelhalsfraktur.- Gibt es einen unbegrenzten Anspruch auf die BK 2102 (sogenannter Bergmannsmeniscus)?.- Psychische, soziale und somatische Rehabilitation nach Polytrauma. Spätergebnisse von 272 Patienten.- Die scapholunäre Dissoziation — ihre Diagnostik und operative Behandlung.- Wichtige röntgenologische Kriterien bei frischen Carpalknochenluxationen.- Begleitverletzungen der peripheren Nerven bei schweren Verrenkungen und Verrenkungsbrüchen der Handwurzel.- Spätfolgen nach Thoraxtraumen.- Katheter-Periduralanalgesie in der Behandlung von Patienten mit Rippenserienfrakturen u. instabilem Thorax.- Spätergebnisse nach Athrodesen im unteren Sprunggelenk.- Die Behandlung distaler Unterschenkelfrakturen mit dem Spreiznagel nach Maatz.- Spätversorgung von Schußverletzungen der Extremitäten und Weichteile.- Hämostaseologische Untersuchungen bei unfallchirurgischen Patienten.- Diagnostik und Verlauf der schweren Lungenkontusion beim Polytraumatisierten.- Die Diagnostik entzündlicher Knochen- und Weichteilerkrankungen mit Hilfe der 111-In-Leukocyten-Szintigraphie.- Operative Behandlung der großen Humeruskopfimpressionsfraktur bei der übersehenen hinteren Schulterluxation.- CT-Diagnostik bei Wirbelsäulenfrakturen.- Der alloplastische Ersatz von Bändern durch Polyglactin-910 — Eine tierexperimentelle Untersuchung.- Die Bandplastik beim chronischen Außenbandschaden des oberen Sprunggelenkes und ihre Ergebnisse.- Frakturen des Volkmannschen Dreiecks.- Flake Fractures am oberen Sprunggelenk: Kann die operative Versorgung die posttraumatische Arthrose verhindern?.- Wiederherstellung der Knochenstatik bei instabilen Wirbelsäulenfrakturen und Luxationen.- Ein neues Plattenprinzip für die ventrale Spondylodese der Halswirbelsäule und für die dorsale Spondylodese nach Roy-Camille.- Die Indikation zur operativen Versorgung von Acetabulumfrakturen.- CT-Diagnostik bei Acetabulumfrakturen.- Spätergebnisse nach operativ versorgten Luxationsfrakturen des Acetabulums.- Spätergebnisse nach Pfannenbrüchen des Hüftgelenks bei konservativer Therapie.- 1500 Schenkelhals- und pertrochantere Oberschenkelfrakturen und die Indikation zur prothetischen Versorgung.- Totalprothesen bei pertrochanteren Oberschenkelfrakturen, Indikation, Technik und Ergebnisse.- Zur Hüftarthrodese bei infizierten Schenkelhalsfrakturen.- Freie Myocutanlappen mit Spongiosaplastik zur Sanierung langstreckiger Knochenweichteildefekte des Unterschenkels.- Die Leistung autogener und allogener Knochentransplantate bei Defektauffüllung.- VII. Acetabulumfrakturen.- Funktionelle Anatomie des menschlichen Hüftgelenkes.- Ursachen und Einteilung der Acetabulumfrakturen.- Röntgendiagnostik der Acetabulumfraktur: Konventionelles Röntgen — Computertomographie.- Acetabulumfrakturen-Begleitverletzungen der Beckenweichteile.- Acetabulumfrakturen — Konservative Behandlung.- Ergebnisse operativ versorgter Acetabulumfrakturen.- Acetabulumfrakturen — posttraumatische und postoperative Nervenschäden.- Therapie und Begutachtung von Spätschäden nach Acetabulumfrakturen.- VIII. Aspekte des derzeitigen Standes der Hüftprothetik in der Traumatologie.- Indikation zum operativen Hüftgelenkersatz und den alternativen Operationsverfahren.- Die Hemialloarthroplastik. Kopfersatz mit Thompson-bzw. Moore-Prothesen.- Die Duo-Kopf-Prothese.- Die zementierte Totalendoprothese zur Versorgung von Frakturen des coxalen Femurendes.- Die zementfreie Al-Oxyd-Keramikprothese.- Isoelastische Hüftendoprothese bei traumatischen Hüft-Affektionen.- Die Kohlefaser-Verbundprothese.- Begutachtung zur Hüftendoprothetik in der Traumatologie.- IX. Wiederherstellung der Knochenstatik nach Defekten an großen Skelettabschnitten.- Wiederherstellung der Knochenstatik nach Defekten an großen Röhrenknochen.- Wiederherstellung der Knochenstatik nach Defekten an großen Skelettabschnitten — im Gelenkbereich.- Wiederherstellung der Statik bei ossären Defekten des Beckens.- Wiederherstellung der Knochenstatik nach Defekten an der Wirbelsäule.- Die Wiederherstellung der Knochenstatik nach Defekten an der Wirbelsäule.- X. Die posttraumatische Arthrose am Beispiel der Gelenke der belasteten Extremität.- Posttraumatische Arthrose — Ursachen und Diagnostik.- Therapiealternativen: Konservative Therapie.- Wiederherstellung der Gelenkmechanik — gelenkerhaltende Verfahren.- Gelenkersetzende Verfahren bei der posttraumatischen Arthrose am Beispiel der Gelenke der belasteten Extremität.- Die posttraumatische Arthrose am Beispiel der Gelenke der belasteten Extremität — Wiederherstellung der Gelenkbiologie.- Die posttraumatische Arthrose am Beispiel der Gelenke der belasteten Extremität — Begutachtungsfragen.- XI. Schädel-Hirn-Trauma.- Das Schädel-Hirn-Trauma — Einteilung und Pathophysiologie.- Gedecktes Schädelhirntrauma.- Das offene Schädel-Him-Trauma.- Traumatische intrakranielle Hämatome.- Hirnstammschädigungen beim Schädelhirntrauma.- Die Begutachtung nach Schädel-Hirn-Traumen.- XII. Ergebnisse der operativen Knochenbruchbehandlung am Beispiel der Unterschenkelfraktur.- Ergebnisse der operativen Knochenbruchbehandlung am Beispiel der Unterschenkelfraktur nach Plattenosteosynthese.- Ergebnisse der operativen Knochenbruchbehandlung am Beispiel der Unterschenkelfraktur — nach Marknagelung.- Ergebnisse der operativen Knochenbruchbehandlung am Beispiel der Unterschenkelfraktur — nach Verriegelungsnagelung.- Ergebnisse der operativen Knochenbruchbehandlung nach Fixateur-externe-Osteosynthese am Beispiel der Unterschenkelfraktur.- Bewertung der Ergebnisse im Spiegel der von der AO geleisteten Arbeit.- Bewertung der Ergebnisse im Spiegel der von der AO geleisteten Arbeit.- Schlußwort.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa