ISBN-13: 9783540101567 / Niemiecki / Miękka / 1980 / 895 str.
ISBN-13: 9783540101567 / Niemiecki / Miękka / 1980 / 895 str.
Der vorliegende KongreBband enthiilt den Bericht tiber die 3. Deutsch-Osterreichisch Schweizerische Unfalltagung, die vom 3. bis 6. Oktober 1979 in Wien stattfand. Wie bereits die vorangegangenen gemeinsamen Tagungen der Deutschen Gesellschaft fUr Unfallheilkunde, der c>sterreichischen Gesellschaft fUr Unfallchirurgie und der Schwei zerischen Gesellschaft fUr Unfallmedizin und Berufskrankheiten wurde auch diese Veran staltung von lebhaftem Interesse begleitet. Dies dokumentiert sich in der Zahl von tiber 1300 Teilnehmern aus 13 Nationen. Die gewiihlten Themen - Priisentation aus der internationalen Unfal1chirurgie, Ver letzungen des distalen Unterarmendes und der Handwurzel beim Erwachsenen, der Schwer verletzte, Fibrinkleber in der Traumatologie, Symposien tiber experimentelle Traumatologie, Arthroskopie, Oberarmschaftbrtiche, Ellbogenfrakturen im Kindesalter, Compartment Syndrom, Fixateur externe, Mikrochirurgie, psychischer Hospitalismus, arbeitsmedizinische Probleme am Bildschirm, Probleme des Sicherheitsgurtes in rechtlicher Sicht und bei der iirztlichen Begutachtung - erwiesen sich als von hoher Aktualitiit. Die neu aufgenommene Posterschau - als eine besonders gegltickte Form der wissen schaftlichen Kommunikation - wurde viel beachtet. Sie findet auch in diesem Band durch Aufnahme der Posterzusammenfassungen ihren Niederschlag. Die Notwendigkeit der gemeinsamen Tagungen erfuhr einmal mehr ihre Bestiitigung in der Erkenntnis, daB die Probleme im Rahmen der angesprochenen Fragestellungen auch international gesehen iihnlich gelagert sind. Diese Probleme aufzuzeigen, zu ihrer Lasung DenkanstaBe zu vermitteln, war die Zielsetzung der 3. gemeinsamen Tagung. Univ.-Doz. Dr. V. Vecsei Prof. Dr. J. Probst Dr. Ch. A. Richon Inhaltsverzeichnis Erbffnungsansprachen ......................................... . E. Trojan, Prasident der Osterreichischen Gesellschaft fUr Unfallchirurgie ....... .
Eröffnungsansprachen.- I. Präsentation aus der Internationalen Unfallchirurgie.- Penetrating Thoracic and Abdominal Trauma.- Bedside Diagnosis in Cases of Multiple Injuries.- Management of Fresh Fractures of the Thoracic and Lumbar Spine.- Anterolateral Decompression in Spinal Fractures with Paraplegia.- Fallen der Osteosynthese.- Operative Treatment of Hip Socket Fractures.- Muscle Contracture in the Medial Compartment After Fracture of the Tibial Shaft.- II. Verletzungen des distalen Unterarmendes und der Handwurzel beim Erwachsenen.- 1. Brüche am distalen Unterarmende 53.- Brüche am distalen Unterarmende Einteilung der Bruchformen und Indikation.- Behandlungs- und Nachuntersuchungsergebnisse von konservativ behandelten, stark verschobenen Brüchen der Speiche an typischer Stelle.- Radiusfrakturen loco typico — Ergebnisse und Grenzen der konservativen Behandlung.- Die Bohrdrahtosteosynthese.- Versorgung der distalen Speichenbrüche mit Bohrdrähten und gekreuzten Gewindebohrdrähten.- Die Grenze zwischen konservativer Versorgung und Bohrdrahtosteosynthese bei der „typischen“ Radiusfraktur.- Plattenosteosynthesen nach Frakturen am distalen Radius.- Smith-Frakturen.- Osteosynthese nach Verbrugge bei Smith-Frakturen.- Behandlung von stark eingestauchten Brüchen der Speiche an typischer Stelle beim alten Menschen mit der Palacos-Plombe.- Die Distraktion instabiler distaler Radiustrümmerfrakturen mit einem Fixateur externe — ein neuer Behandlungsweg.- Die Indikation und Technik der Korrektureingriffe nach Brüchen am distalen Unterarmende.- Rekonstruktion der Radiusbasis oder Verkürzungsosteotomie der Ulna?.- Die Korrekturosteosynthese am distalen Radius. Indikation und Behandlungsergebnisse.- Die Therapie des posttraumatisch instabilen distalen Radioulnargelenkes.- Nervale und tendinöse Komplikationen nach stumpfen Traumen im Handwurzel- und distalen Unterarmbereich (Erkennung und Behandlung).- 2. Brüche der Handwurzelknochen 119.- Behandlungsergebnisse von frischen konservativ behandelten Kahnbeinbrüchen der Hand — Operationsindikation.- Ergebnisse der percutanen Verschraubung nach Kahnbeinfraktur.- Die Kahnbeinpseudarthrose, Behandlung und Ergebnisse (mit Film).- Erfahrungen mit der operativen Behandlung in 501 Fällen bei Kahnbeinpseudarthrose.- Sehneninterpositionsplastik zum Ersatz traumatisch bedingter Fragment-Nekrosen des Scaphoids.- Indikation zur Alloarthroplastik der Kahnbeinpseudarthrose (NAAP).- Operationsindikation beim De Quervainschen Verrenkungsbruch (Erfahrung bei der Behandlung von 89 Fällen).- Brüche, Verrenkungen und Verrenkungsbrüche der übrigen Handwurzelknochen. Therapie und Ergebnisse.- III. Der Schwerverletzte.- Erstbehandlung am Unfallort und Transport.- Schock-und Intensivbehandlung.- Frontomaxilläre Verletzungen.- Thoraxverletzungen.- Herz- und Gefäßverletzungen.- Abdominalverletzungen.- Urogenitalverletzungen beim Polytraumatisierten.- Wirbelsäulenverletzungen.- Behandlung von Extremitätentraumen beim Schwerverletzten.- IV. Symposien.- 1. Experimentelle Traumatologie 237.- Messung der Knochendurchblutung mit der tracer microsphere Methode unter unterschiedlichen Bedingungen.- Osteogenetische Wirkung von Knochenmatrix und Knochengelatine.- Enzymmuster und pH-Wert in Callus — Histochemisch-histologische Milieustudien am Rattenfemur.- Mikroradiographie des Knochens, Technik, Aussagekraft und Planimetrie.- Die Behandlung von Defekten langer Röhrenknochen mit autologer und homologer Spongiosa im Tierexperiment.- Heilungsvorgänge bei Segmentdefekten am Hundefemur.- Der Kreuzbandersatz durch Kohlenstoffasern.- Experimentelle Untersuchung zur Refixation von Kniegelenksbändern.- Neue Erkenntnisse in der experimentellen Gelenkknorpeltransplantation.- Experimentelle Untersuchungen zur Biomechanik der Plattenosteosynthese an der konkaven Oberfläche.- Restmonomergehalt und Monomerabnahme in Knochenzementen nach Langzeitimplantation im menschlichen Körper.- Tierexperimentelle Untersuchungen zur Restmonomerabnähme in verschiedenen Knochenzementen nach der Implantation.- 2. Schock 280.- Enzym- und Substratveränderungen im Extracellulärraum im Verlaufe des traumatischen Schocks und seiner Behandlung.- Die posttraumatische Hyperglykämie als Parameter für den Schweregrad des Schocks.- Stoffwechseluntersuchungen im traumatischen Schock als zusätzliches diagnostisches und prognostisches Kriterium.- Bestimmung des extravasalen Lungenwassergehaltes beim RDS unter Infusion von Dextran 40 und HAES 40 mit der Thermo-Dye-Technik.- Der Einfluß der parenteralen Ernährung auf die posttraumatische Veränderung des Phospholipidstoffwechsels der Lunge.- Plasmaheparinspiegel und Lungenstrombahn im traumatischen Schock.- Interstitielle Flüssigkeit und Lymphdrainage der Lunge im septischen Schock.- Frühdiagnose und Therapie der Fettembolie beim Kind.- Experimentelle Untersuchungen des linken Ventrikels im hypovolämischtraumatischen Schock.- Lokale Magenschleimhautdurchblutung in Ruhe und im hypovolämischen Schock.- Korrelation von Gerinnungs- und Fibrinolyse-Parameter mit dem Schweregrad einer experimentellen Hypovolämie.- Veränderungen der Immunglobuline und des Faktor XIII bei posttraumatischen Schockzuständen.- Elektronen- und lichtmikroskopische sowie klinisch-chemische Untersuchungen der Adeno-Hypophyse der Ratte nach standardisiertem reversiblem hämorrhagischem Schock bzw. des Menschen nach schwerem hämorrhagischem Schock.- Die Modellierung der traumatischen Belastung beim Hunde.- Mikrozirkulation und Blutvolumen bei frischer Querschnittlähmung, experimentelle und klinische Untersuchungen.- 3. Arthroskopie 337.- a) Technik 337.- Technische Probleme bei der Arthroskopie.- Erfahrungen mit der Arthroskopie über einen zentralen Zugang durch das Lig. patellae unter Benutzung verschiedener Winkeloptiken.- b) Diagnostische Arthroskopie 342.- Arthroskopische Befunde beim ungeklärten blutigen Kniegelenkserguß.- Kniegelenksarthroskopie.- Der Stellenwert der Arthroskopie bei der Diagnostik von traumatischen und nicht-traumatischen Kniegelenksschäden.- Kniearthroskopie beim älteren Menschen — Beurteilungs- und Beweismittel bei Knorpel-und Meniscusschäden.- Arthroskopie bei Chondropathia patellae.- Die diagnostischen Grenzen der Kniegelenksarthroskopie.- Der Wert der Stanzbiopsie für die Arthroskopie.- c) Arthroskopische Operationen 363.- Arthroskopische Operationen.- Arthroskopische Meniscektomie.- d) Arthroskopische anderer Gelenke 369.- Die Arthroskopie des oberen Sprunggelenkes.- 4. Oberarmschaftbrüche 372.- Probleme der Indikationsstellung zur Osteosynthese von Oberarmschaftbrüchen.- Ergebnisse der konservativen Behandlung mit schwerer Gipsschiene und Desault.- Technik des Sarmiento-Brace.- Die funktionelle Behandlung der Humerusschaftfrakturen nach Sarmiento.- Technik und Resultate der primär funktionellen Behandlung.- Spätresultate der primär funktionell behandelten Oberarmschaftbrüche.- Erfahrungen mit der Bündelnagelung bei Oberarmschaftbrüchen.- Die Indikation zur Oberarmosteosynthese beim frischen Oberarmschaftbruch mit Radialislähmung.- Zur Taktik der Versorgung von Oberarmschaftbrüchen.- Oberarmschaftfrakturen mit Gefäßläsionen.- Parthologische Frakturen am Oberarm.- Nachuntersuchung der operativ behandelten Oberarmschaftfrakturen.- Konservative oder operative Therapie der Oberarmschaftfrakturen.- Ursachen für Pseudarthrosen nach konservativer Behandlung von Humerusschaftfrakturen.- Fehlerhafte Frakturbehandlung als Ursache der Oberarmschaftpseudarthrose.- Die Verlagerung des Nervus radialis nach volar.- 5. Ellenbogenfrakturen im Kindesalter 424.- Die Bedeutung der Kollagenfasertextur der distalen Humerusepiphyse für die Verlaufsrichtung der Condylenfrakturen.- Der posttraumatische Achsenfehler in der Frontal- und Sagittalebene nach Ellenbogenverletzungen im Wachstumsalter. Ursache, Schicksal, primäre Therapie.- Verletzungen und Verletzungsfolgen der Wachstumsfugen im Ellenbogenbereich.- Operationsindikation bei Frakturen am distalen Humerusende im Wachstumsalter.- Ergebnisse nach operativer Versorgung kindlicher Ellenbogenfrakturen.- Konservative und operative Behandlung von kindlichen Ellenbogenfrakturen.- Ergebnisse der Nachuntersuchung kindlicher supracondylärer Oberarmbrüche nach konservativer und operativer Behandlung.- Supracondyläre Frakturen im Kindesalter.- Behandlungsergebnisse nach supracondyären Humerusfrakturen im Kindesalter.- Indikationen und Ergebnisse der operativen Versorgung ellenbogennaher Oberarmbrüche im Kindesalter.- Vergleichende Untersuchung konservativ und operativ behandelter Abrißfrakturen des Condylus radialis humeri bei Kindern.- Intraarticuläre Ellenbogengelenksverletzungen im Kindesalter, Diagnostik, Therapie und Behandlungsergebnisse.- Fraktur des Capitulum humeri beim Kind — eine seltene Problemfraktur.- Frakturen des proximalen Radiusendes im Kindesalter.- Korrekturergebnisse nach in Fehlstellung verheilten kindlichen Ellenbogenfrakturen.- 6. Compartmentsyndrom 492.- Das posttraumatische Muskelkompressionssyndrom, Pathophysiologie und Technik der Dekompression.- Experimentelle Grundlagen des Compartmentsyndroms.- Die Bedeutung der Compartmentdruckmessung in der Beurteilung des Weichteilschadens am Unterschenkel.- Technik der Gewebsdruckmessungen.- Vergleichende Druckmessungen im vorderen Unterschenkelcompartment nach Frakturen und Operationen am Unterschenkel.- Compartment-Druckmessung in der Unfallchirurgie.- Behandlung von Spätfolgen nach Muskelkompressionssyndrom.- Das Tibialis-anterior-Syndrom: plastisch-chirurgische Versorgung von Patienten nach Tibialis-anterior-Syndrom.- 7. Fixateur externe 516.- Experimentelle Grundlagen zur optimalen Montageform äußerer Spanner.- Klinisch-experimentelle Untersuchungen zur Stabilität des Fixateur externe.- Untersuchungen zur Leistungsfähigkeit des Fixateur externe.- Grundlagen der kontinuierlichen Spannungsmessung im Frakturspalt bei Fixateur externe-Osteosynthese.- Die Grenzen der Fixateur externe-Osteosynthese.- Der Fixateur externe in der Behandlung infizierter Pseudoarthrosen.- Die Anwendung externer skeletaler Fixation in der Behandlung des Humerus.- Der Fixateur externe von Hoffmann in der Behandlung von Pouteau-Colles-Frakturen.- Stabilisation von Beckenfrakturen mit dem Fixateur externe.- Anwendung des Fixateur externe bei Beckenverletzungen.- Die Indikation zur Stabilisierung von Tibiakopffrakturen mit dem Fixateur externe.- Die Behandlung langstreckiger Defektpseudarthrosen am Schienbein mit dem äußeren Festhalter.- Der Fixateur externe aus Polymer-Werkstoffen.- Verwendung des externen Fixateur bei Halswirbelsäulenverletzungen mit Rückenmarkbeteiligung.- Der Minifixateur externe, eine Stabilisierungsmöglichkeit im Bereich der Handchirurgie.- 8. Mikrochirurgie 557.- Grenzindikationen zur Replantation.- Die Replantation ganzer Extremitäten — Pro und Contra.- Funktionelle Ergebnisse nach Replantationen.- Indikation und Ergebnisse nach fünfjähriger Erfahrung in der Replantationschirurgie.- Funktionelle Ergebnisse in der Replantationschirurgie, Erfahrungsberichte des Wiener Replantationsteams.- Freier Daumenersatz durch wertlosen Langfingerstumpf mittels mikrovasculärer Veneninterposition.- Freie Lappentransplantation mit mikrovasculärem Anschluß bei Weichteildefekten an der unteren Extremität.- Posttraumatische Rekonstruktionen durch freie Gewebeverpflanzungen mit Mikrogefäßanschluß.- Überbrückung großer Knochendefekte mit Knochentransplantaten mit mikrochirurgischer Gefäßplastik.- Ergebnisse mikrochirurgischer Versorgung peripherer Nervenverletzungen.- Tierexperimentelle Untersuchungen zur Ausschaltung von Stumpfneuromen durch centro-centrale Anastomose mit autologem Transplantat.- Ist die Replantation ganzer Gliedmaßen vertretbar und sinnvoll — Erfahrungen und Ergebnisse.- 9. Psychischer Hospitalismus.- Psychischer Hospitalismus als Folge und Begleiterscheinung bei schwerem Trauma — allgemeine Überlegungen aus psychoanalytischer Sicht.- Psychischer Hospitalismus als Folge posttraumatischer Osteomyelitis.- Psychischer Hospitalismus bei Querschnittlähmung.- Schwere Verbrennungen.- Klinische und humane Aspekte bei der Behandlung bösartiger Knochentumore.- Über die Todesursache bei 65 Beobachtungen mit Querschnittlähmung (Zugleich ein Beitrag zur Überlebenszeit).- 10. Arbeitsmedizinische Probleme am Bildschirm 629.- Betriebsärztliche Erfahrungen über die Beanspruchung bei Arbeiten am Bildschirm.- Aktuelle arbeitshygienische Aspekte der Arbeit am Bildschirm.- Augenbeschwerden an Bildschirmarbeitsplätzen, Resultate einer ergonomischen Untersuchung in Banken.- Zwangshaltung und Muskelermüdung bei Arbeiten an Bildschirmarbeitsplätzen.- Arbeitsplatzbeanspruchung an Bildschirmgeräten aus der Sicht des Augenarztes.- 11. Probleme des Sicherheitsgurtes in rechtlicher Sicht und bei der ärztlichen Begutachtung 653.- Zur Tragepflicht der Sicherheitsgurten in Österreich.- Bemerkungen zu rechtlichen Problemen des Gurtentragens in Österreich.- Rechtliche Probleme des Gurtentragens aus Schweizer Sicht.- Bestimmung des Mitverschuldens bei angeblich nichtgetragenen Sicherheitsgurten.- Sicherheitsgurt und Mitverschulden.- Probleme des Sicherheitsgurtes in rechtlicher Sicht.- Typische Verletzungen bei Autoinsassen ohne und mit Sicherheitsgurt.- Verletzungen von Autoinsassen bei Unfällen ohne und mit Sicherheitsgurten.- Verletzungstypen mit und ohne Sitzgurt.- Sicherheitsrisiko durch Sicherheitsgurt?.- 12. Verletzungen des distalen Unterarmendes und der Handwurzel beim Erwachsenen 694.- a) Verletzungen am distalen Speichenende 694.- Behandlungsergebnisse der konservativen Therapie bei Frakturen des distalen Speichenendes beim Erwachsenen.- Spätergebnisse nach konservativ behandelten Brüchen am distalen Unterarmende anhand von 500 nach mindestens 2 Jahren nachuntersuchten Fällen.- Sudeck-Dystrophie nach Radiusbasisfrakturen in thermographischen Verlaufskontrollen.- Operative Behandlung von handgelenknahen Spreichenbrüchen.- Bohrdrahtfixation der Frakturen am distalen Speichenende.- Die Radiustrümmerfraktur: 2 Methoden der Abstandstift-Gipsbehandlung als Alternative zur Plattenversorgung.- Die Transfixation, eine Behandlungsmethode bei Trümmerbrüchen des distalen Speichenendes.- Die Plattenosteosynthese der frischen Fraktur am distalen Speichenende.- Indikation, Technik und Ergebnisse von 60 Plattenosteosynthesen am distalen Radius.- Die Plattenosteosynthese am distalen Radius.- Osteosynthesen von fehlverheilten Frakturen und sonstigen Folgeschäden am distalen Unterarm mit Autokompressionsplatten.- Osteotomien bei posttraumatischen Fehlstellungen der distalen Gelenkfläche des Radius.- Zur Behandlung des Ulnavorschubes nach Radiusdefekten.- Die operative Behandlung der post-traumatischen Unterarmdeformitäten.- Die Stellung der Handgelenksarthrose in der Behandlung von Verletzungen des distalen Unterarmendes und der Handwurzel beim Erwachsenen.- Die Gefäßversorgung des Handkahnbeines — ein Faktor bei der Entstehung von Pseudarthrosen.- Die Rotationssubluxation des Handkahnbeines.- Spätergebnisse bei operativer Behandlung von Naviculare-Pseudarthrosen der Hand.- Therapieverfahren bei veralteten Mondbeinverrenkungen.- Ergebnisse der Verschraubung von Kahnbein-Pseudarthrosen.- Ergebnisse mit Styloidectomie und Exstirpation des proximalen Bruchstückes nach operierten Kahnbeinpseudarthrosen.- Erfahrungen mit der Handgelenksdenervation nach Wilhelm als Auxiliärmaßnahme in der operativen Therapie der Naviculare-Pseudarthrose und Lunatum-Malacie.- Langzeitergebnisse nach transnaviculo-lunärer Resektionsarthroplastik (Steinhäusersche Operation) bei veralteten Handwurzelverletzungen.- Zur Pathogenese und Behandlung der Sudeckschen Dystrophie im Handgelenk.- V. Zusammenfassung der Symposien durch die Sitzungsleiter.- Arthroskopie.- Oberarmschaftbrüche.- Ellenbogenfrakturen im Kindesalter.- Compartmentsyndrom.- Fixateur externe.- Psychischer Hospitalismus.- Arbeitsmedizinische Probleme am Bildschirm.- Probleme des Sicherheitsgurtes in rechtlicher Sicht und bei der ärztlichen Begutachtung.- VI. Der Fibrinkleber in der Traumatologie.- Die Entwicklung der „Fibrinklebung“.- Biochemische Grundlagen der Fibrinklebung.- Histopathologie nach Fibrinklebung.- Die Erfahrungen mit der Anwendung des Fibrinklebers bei der mikrovasculären Teleskop-Anastomose.- Tierexperimentelle Erfahrungen mit dem Fibrinklebesystem bei der Heilung von Osteotomien sowie bei der Einheilung von Bankknochen.- Die autologe Spongiosaplastik unter Anwendung des Fibrinklebers in verschiedenen Mischungsverhältnissen, experimentelle Untersuchungen und klinische Anwendung.- Experimentelle Untersuchungen zur Beeinflussung von Trümmerfrakturen durch Fibrinklebung beim Kaninchen.- Der Fibrin-Antibioticum-Verbund im Tierexperiment zur lokalen Therapie des staphylokokkeninfizierten Knochens.- Das Allo-Implantat am Knochen unter Anwendung des Fibrinklebesystems im Tierexperiment.- Die fibrinolytische Aktivität im traumatisierten Kniegelenk und ihre Bedeutung bei der Fibrinklebung osteochondraler Frakturen.- Versorgung von Knorpelfrakturen mit der Technik der Fibrinklebung.- Ergebnisse der Sehnenklebung im Experiment und in der Klinik.- Die Fibrinklebung in der Mikrochirurgie der peripheren Nerven.- Der Fibrinkleber in der Neurotraumatologie.- Fibrinklebung in der rekonstruktiven Chirurgie.- Möglichkeiten und Grenzen der Fibrinklebung in der operativen Traumatologie.- VII. Posterschau.- Neue Meßgeräte für Klinik und Praxis der Traumatologie.- Rettungshubschrauber zur Erstversorgung und zum Transport von Unfallverletzten.- Elektronen- und lichtmikroskopische, klinisch-chemische und klinische Untersuchungen der Adeno-Hypophyse der Ratte nach standardisiertem reversiblem hämorrhagischem Schock bzw. des Menschen nach schwerem hämorrhagischen Schock.- Modifiziertes Herzlungenpräparat nach Starling zur experimentellen Untersuchung des linken Ventrikels.- Veränderungen der Luft-Blut-Schranke in der Frühphase der Schocklunge. Eine Untersuchung mit der Gefrierbrechungsmethode.- Diagnostische Laparotomie bei intraabdominellen Sekundärerkrankungen polytraumatisierter Intensivpatienten.- Diagnostik und Therapie von Zwerchfellrupturen. Erfahrungen bei der Behandlung von 42 Patienten.- Zur Versorgung verletzter Bauchorgane mittels Fibrinklebung.- Die übersehene Zwerchfellruptur.- Durchführung und typische Befunde der Kniegelenksarthroskopie.- Synovektomie bei pyogenem Kniegelenksinfekt.- Die posttraumatische Arthrose.- Der Y-Nagel (Erfahrung in 300 Fällen).- Die Plattenosteosynthese am Knochenschaft. Biomechanische Untersuchungen zur Vorbiegung und Vorspannung.- Die stabile Osteosynthese im Tierversuch unter Begrenzung von Drehmoment und Vorspannung.- Die Verbundosteosynthese in Experiment und Klinik.- Kombinationsfrakturen von Oberschenkelschaft und proximalem Femurende — Operationtechnik und Ergebnisse.- Biomechanische Überlegungen zur volaren Verankerung von Implantaten am proximalen Speichenschaft und Ergebnisse im Vergleich zur Verplattung von dorsoradial.- Das osteogenetische Verhalten tiefgefrorener allogener Hüftkopf-Spongiosa.- Zum histologischen und radiologischen Umbau spongiöser Knochentransplantate.- Die Zuggurtung als einfache Behandlung eines hinteren Vertikalbruches und Bruches des hinteren Pfeilers mit starker Verschiebung ins kleine Becken bei gleichzeitigem Oberschenkelschaftbruch Jugendlicher.- Hüftpfannenbrüche mit chirurgischer Rekonstruktion einschließlich Funktionsaufnahmen.- Beckenringfrakturen — Spätuntersuchungsergebnisse.- Thromboembolieprophylaxe beim Hüftgelenkersatz.- Antibioticagaben bei offenen Frakturen.- Neue Operationstechnik zur Präzisierung und Vereinfachung der intertrochanteren Umstellungsosteotomie.- Der totale Hüftgelenkersatz bei frakturbedingter Instabilität der knöchernen Hüftpfanne unter Verwendung eines neuartigen Metallkorbringes.- Replantation einer Hand und eines Oberarmes einschließlich Funktionsaufnahmen.- Ergebnisse nach Replantation oberer Extremitäten.- Fibrinklebung peripherer Nerven.- Ergebnisse der Versorgung von Epiphysenfrakturen an den unteren Gliedmaßen.- Veränderungen des Epiphysenknorpels nach diaphysären Traumen des wachsenden Hundes.- Der Minifixateur und seine Anwendungsmöglichkeiten.- AO Fixateur externe.- Fixateur externe. Demonstration eines neuen Modelles an klinischen Beispielen.- Zur Bewertung der Bewegungseinschränkung im Schultergelenk.- Subluxatio supinatoria tali: Aufklappbarkeit mit der Lasche und in Narkose in Korrelation mit dem Operationsbefund.- Diagnostik und Therapie der frischen Außenbandruptur am Sprunggelenk mit postoperativen Ergebnissen.- Schockbehandlung des Brandverletzten.- Verwendung des Kohlendioxydlaser in der Verbrennungschirurgie.- Behandlung der infizierten ausgedehnten Schienbeindefekte mit der Hahn-Brandes-Operation.- Morphologische Grundlagen der Muskelverschiebeplastiken zur Deckung von Defekten am Unterschenkel.- Ein neues Saugdrainagesystem.- Die Fraktur und Pseudarthrose des Os Naviculare.- Die Ergebnisse der Behandlung bei Pseudarthrosen des Kahnbeins mit der Kahnbeinplatte.- Die epidurale intracranielle Druckmessung beim akuten Schädelhirntrauma.- Therapie der frontobasalen Fraktur.- Mondbeinnekrosen und Verkürzung des Speichenschaftes.- Stabilisierung von Luxationsfrakturen der Halswirbelsäule mit vorderer H-Platte.- Anterolaterale Dekompression.- Periphere Gefäßverletzungen, Behandlung und Ergebnisse.- Verkehrsmedizinische Aspekte des Zweiradunfalles.- Biochemie des Knochenstoffwechsels.- Die transmetacarpale Replantation — ein Bespiel mikrochirurgischer Rekonstruktion.- Schlußansprachen der Präsidenten.- Bericht über die Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Unfallheilkunde e.V. am 4. Oktober 1979 im Kongreßzentrum der Hofburg zu Wien.- VIII. Sachverzeichnis.
1997-2025 DolnySlask.com Agencja Internetowa