ISBN-13: 9783540101406 / Niemiecki / Miękka / 1980 / 1016 str.
ISBN-13: 9783540101406 / Niemiecki / Miękka / 1980 / 1016 str.
Thema A Agonisten-Antagonisten in der Anästhesie (Andidote, Blocker, Analeptika).- Agonisten und Antagonisten am sympathoadrenergen System.- Alpha- und Beta-Rezeptorenwirksame Sympathomimetika.- Beeinflussung des venösen Systems des großen Kreislaufs durch Stimulation und Blockade von Alpha- und Beta-Rezeptoren.- Therapie intraoperativer Herzrhythmusstörungen durch ?-Sympatholytika.- Agonisten und Antagonisten der neuromuskulären Überleitung.- H1- und H2-Rezeptoren - Wirksame Agonisten und Antagonisten (Pharmakotherapie der Allergie).- Experimentelle Untersuchungsergebnisse über das Verhalten der Myokardfunktion bei kombinierter Anwendung von Halothan und Beta-Sympatholytika.- Präoperative ?-Blocker - Therapie?.- Der Einfluß von Naloxon auf die Wirkung von Flunitrazepam.- Fentanylspiegel im Serum vor und nach Levallorphan (Lorfan).- Interaktion von Medikamenten: Auswirkungen von Natriumnitroprussid auf den Kreislauf während Katecholamininfusion (klinischer Fallbericht).- Thema B Freie Themen.- NLA für große Bauchoperationen?.- Serum-Cortisol-Spiegel vor, während und nach Operationen in kombinierter Elektroakupunktur-Analgesie, NLA und Enflurane-Narkosen.- Dynamische Messungen der Elektrolyt- und Glucosekonzentrationen im strömenden Blut während der Narkose.- Die Beeinflussung von Atmungsparametern durch die Diazepam-Kombinationsnarkose.- Vitamin A und Pneumonie.- Blutgasanalytik - Neue Methoden der Befunddarstellung.- Vergleichende Untersuchungen der Engström-Respiratoren unter Berücksichtigung der Ventilationsverteilung am Lungenmodell.- Einfluß und Rückwirkungen transfusionsbedingter Mikroembolisationen auf den pulmonalen Gasstoffwechsel.- Der Dräger UV 1 - eine klinische und funktionelle Analyse seiner Anwendungsmöglichkeiten.- Über die Veränderung des Inhalationsnarkotikums Halothane durch geheizte Wasser- dampfbefeuchter.- Vergleichende transcutane pO2 -Messungen nach abdominalen Operationen in Elektroakupunktur-Analgesie, NLA und Enflurane-Narkose.- Die Infusionsnarkose mit Fortrai (R).- Eine gefährliche Situation in der Urologie: Adduktorenspasmus bei transurethraler Elektroresekretion von Blasentumoren.- Beeinflussung der Pharmakokinetik von Bupivacain durch Halothan, Valium und Ketanest.- Einfluß einer stromafreien Hämoglobinlösung (Biotest) auf die cerebrale Hämodynamik und den Hirnstoffwechsel.- Untersuchung der Lipidperoxidation bei Halothan- und Enfluran-Inhalation am Labortier in vivo mit Hilfe der Äthanbildung.- Thema C Intensivtherapie.- Versuch einer prognostischen Evaluation von Intensivtherapiepatienten.- Intensivtherapie bei schwerer Eklampsie.- Das Schädelhirntrauma beim Kind - Ergebnisse der Intensivpflege.- Erfahrungen mit der prolongierten, nasalen Intubation auf einer operative Intensivpflegestation.- Tracheotomie und Intubation - Konkurrenz oder Alternative?.- Die Bedeutung der Septikämie im Rahmen der operativen Intensivtherapie.- Metabolische Veränderungen im Rahmen der totalen parenteralen Ernährung im Kindesalter.- Aminosäurenhomöostase während totaler parenteraler Ernährung nach abdominellen Eingriffen im Kindesalter.- Der Einfluß hochdosierter parenteraler Aminosäurenzufuhr auf die postoperative Stickstoffbilanz und Harnstoffausscheidung.- Entstehung und Verhütung bakterieller Kontamination von Infusionssystemen bei parenteraler Ernährung (Untersuchungen an Intensivbehandlungs-Patienten).- Untersuchungen an intensivmedizinischen Patienten über Zusammenhänge zwischen Energieumsatz und Stoffumsatz.- Ergebnisse regelmäßiger Blutkulturen bei Intensivpatienten.- Serumdigoxinspiegel in der operativen Intensivmedizin.- Erregerspektren und Antibiotikaanwendung auf einer Intensivstation.- Nierenfunktion unter gleichzeitigem Einfluß von Droperidol = Dehydrobenz- peridol (DHB) und Dopamin.- Thema D Leber: Anästhesie und Intensivtherapie.- Leber: Anaesthesie und Intensivtherapie.- Regulationsmechanismen der Leberdurchblutung.- Die Durchblutung der pathologisch veränderten Leber.- Die medikamentöse Belastbarkeit der pathologisch veränderten Leber.- Leber und Narkotika.- Morphologische Leberveränderungen nach Schock und unter der Einwirkung von Pharmaka.- Zur Differentialdiagnose der posttraumatischen Hyperbilirubinämie.- Klinisch-chemische Verlaufsbeobachtungen der Leberfunktion bei Intensivtherapiepatienten.- Erfahrungen bei Mehrfachnarkosen unter Berücksichtigung von Halothane und Leber-Affektionen.- Letale Lebernekrose nach Neurolept-Kombinationsnarkose.- Probleme der Anaesthesie und Intensivtherapie bei Lebertransplantation.- Messung der Leberdurchblutung unter kontrollierter Hypotension mit Natrium- Nitroprussid.- Intraoperative Beeinflussung des Gallengangdruckes.- Thema E Leitungs- und Regionalanästhesie (operativ - geburtshilflich - therapeutisch).- In-vitro-Untersuchungen zur Frage von Liquortrübungen durch Lokalanaesthetika.- Telethermographische Beobachtungen bei der Ausbreitung rückenmarksnaher Leitungsanaesthesien.- Differenzierter Ausfall der Temperaturempfindung bei Oberflächenanaesthesie.- Anaphylaktischer Schock nach Spinalanästhesie.- Intubationsnarkose oder Leitungsanästhesie beim geriatrischen Patienten? Eine randomisierte Studie.- Katheter-Periduralanästhesie und Intubation mit kontrollierter Beatmung beim Risikopatienten.- Schmerzbekämpfung nach retroperitonealer Lymphadenektomie mit Hilfe der kontinuierlichen Epiduralanalgesie.- Der Neugeborenenzustand nach vaginaler Zwillingsentbindung mit und ohne Periduralanästhesie.- Klinische Erfahrungen mit CO2 -haltigem Bupivacain bei der kontinuierlichen Periduralanästhesie in der Geburtshilfe.- Geburtshilfliche Anaesthesie 1977 - Eine Fragebogenaktion an deutschsprachigen Universitäten.- Bakteriologische Studien bei Katheter-Periduralanästhesien.- Plexusanaesthesie.- Perivasculäre axilläre Plexusblockade mit Verweilkatheter.- Erfahrungen mit der Langzeitplexusanästhesie in der plastischen und Retrans- plantationschirurgie.- Thema F Freie Themen.- Akupunkturanalgesie: Die neuen Grenzen in der Anaesthesiologie.- "Ion Trapping" als generelles Phänomen lipophiler basischer Pharmaka mit hohem pKa-Wert.- Die Wirkung von CO2 und Natriumkarbonat auf den intrazellulären Säure-Basen- Haushalt.- Wirkungen von Narkose und operativem Eingriff auf die Glukose-Utilisation.- Maltoseutilisation bei kurzfristiger parenteraler Ernährung.- Vergleichende Untersuchungen über Stoffwechsel und Plasmaaminosäuren in der frühen postoperativen Phase 396.- Auswirkung von Halothan und Neuroleptika auf die freien Plasmaaminosäuren.- Mikrobiologische Befunde aus intraoperativ gewonnenem Gallensaft und ihre klinische Bedeutung.- Antibiotikaspiegel im Pankreassaft der Ratte.- Thema G Narkosen bei Eingriffen am Kopf.- Anaesthesie bei Eingriffen im Kopfbereich.- Möglichkeiten und Grenzen der kontrollierten Hypotension mit Nitroprussid.- Narkose und intracranieller Druck in der Neurochirurgie.- Einfluß mäßiger arterieller Hypotension auf Gehirndurchblutung.- Die kontrollierte Blutdruck Senkung - ein erfolgreiches Prinzip zur Minimierung des Blutverlustes bei Eingriffen im HNO-Bereich.- Serumeisenspiegel nach neurochirurgischen Eingriffen unter besonderer Berücksichtigung der Hypotension mit Natriumnitroprussid.- Kontrollierte Hypotension: Der Einfluß von Halothan, Nitroprussid-Natrium und Trimethaphan auf Hirndurchblutung, Hirndruck und Hirnmetabolismus.- Interaktionen einiger Injektions- und Inhalationsanaesthetika in ihrem Einfluß auf den intrakraniellen Druck.- Der Einfluß einer experimentellen intracraniellen Drucksteigerung auf die Herz- und Kreislauffunktion.- Beobachtung von Verlauf und therapeutischer Beeinflussung des intrakraniellen Druckes mit miniaturisierten gering invasiven Methoden.- Hypophysenoperationen - Vorbereitung, Narkoseführung und postoperative Therapie.- Luftembolie bei neurochirurgischen Eingriffen in sitzender Position.- Veränderungen des Säure-Basenhaushalts durch intraoperative Osmotherapie bei Craniotomien.- Der Einfluß des Anaesthesieverfahrens und der postoperativen Intensivbehandlung auf die Überlebensrate bei elektiven, intrakraniellen Eingriffen.- Streßinduzierte hämodynamische, metabolische und hormonelle Veränderungen bei Elektrokoagulation des Ganglion Gasseri in Neurolepthypalgesie und ihre Beeinflussung durch einen Betarezeptorenblocker.- Untersuchungen zur Narkose bei langandauernden Operationen.- Besonderheiten der Anaesthesie in der HNO-Heilkunde.- Anaesthesieprobleme bei der Carotischirurgie.- Die Verwendung von Etomidate zur Erleichterung atypischer Intubationen in der Kopfklinik.- Anästhesiologische Probleme bei Fehlbildungen der oberen Halswirbelsäule.- Psychosomatik in der Anästhesiologie: Präoperative Angst und ihre Auswirkung auf den Narkoseverlauf.- Die Anwendung der kombinierten Elektro-Akupunkturanalgesie in der Neurochirurgie.- Kombinierte Reflexanalgesie in der Gefäßchirurgie.- Die Flunitrazepam N2O-Narkose in der Neuroradiologie.- Thema H Lunge und Beatmung.- Einleitungsreferat.- Pathophysiologie der Mikrozirkulation der Lunge.- Immunologische Aspekte des akuten Lungenversagens.- Schocklungenprophylaxe: Klinische Ergebnisse und pathologisch-anatomische Aspekte.- Zur Bedeutung des Zeitfaktors in der Entwicklung der akuten post traumatischen Ateminsuffizienz.- Lungenveränderungen bei polyträumatisierten Patienten. Ein Vergleich zwischen Röntgenbefunden und Hämodynamik.- Verlaufskontrolle der exspiratorischen quasistatischen Compliance bei respiratorischer Insuffizienz.- Die Bedeutung der Beatmungsdauer und des inspiratorischen Sauerstoffbedarfs für die Prognose von beatmeten Patienten einer chirurgischen Wach- und Intensivstation.- Experimentelle Untersuchungen über den Einfluß der Lymphe auf die Entwicklung der Schocklunge im hämorrhagischen und Endotoxinschock.- Die Wirkung des zyklischen AMP in Serum, Lunge und Leber bei Trauma und Schock. Ein Beitrag zur Pathogenese des akuten Lungenversagens und der sogenannten Fettembolie.- Thrombininduzierte intravasale Gerinnung am Zwergschwein als Modell zur Schocklunge. Teil I: Veränderung der Atemmechanik und der ventilatorischen Verteilung.- Thrombininduzierte intravasale Gerinnung am Zwergschwein als Modell zur Schocklunge. Teil II: Veränderungen der pulmonalen Kapillarperfusion und der Diffusionskapazität.- Thrombininduzierte intravasale Gerinnung am Zwergschwein als Modell zur Schocklunge. Morphologische Befunde.- Indikationen und Prognose zur Streptokinase-Therapie der Schocklunge.- Das Weichteilhämatom - ein Modell zum Studium von Lungenveränderungen.- Der Einfluß der inspiratorischen Atemstromgeschwindigkeit auf die Oxygenation.- Die Verminderung von Strömungswiderständen bei Beatmung mit Helium- Sauerstoff-Gemischen.- Modifikation der Langzeitbeatmung: Synchronisation von kontinuierlicher Über-druckbeatmung (CPPV) mit elektrischer Phrenicusstimulation (EPR).- Vergleichende experimentelle und klinische Untersuchungen über die Bestimmung der Sauerstoffaufnahme und des Sauerstoffverbrauchs in der Exspirationsluft bei Spontanatmung und bei Beatmung.- Ergebnisse der Langzeitbeatmung bei Patienten mit postoperativen Komplikationen in der Abdominalchirurgie.- Effizienz verschiedener Methoden der Entwöhnung vom Respirator.- Untersuchungen des Gasaustausches während der Entwöhnungsphase nach Beatmung.- Der Einfluß bestimmter Störfaktoren auf die unmittelbare postoperative Lungenfunktion.- Der Einfluß der Sedation bei rückenmarksnahen Leitungsanästhesien auf Blutgase und Lungenfunktion.- Atemphysiologische Untersuchungen bei der Anwendung von Flunitrazepam.- Pulmonale Komplikationen beim Sekundär-Ertrinken.- Die Wirkung von Anaesthetika auf die menschliche Bronchialmuskulatur in vitro.- Thema J Kreislauf.- Parameter des Kreislaufs, der Blutgase, des lumbalen Liquordruckes, des Augeninnendruckes und der Diurese unter dem Einfluß von Flunitrazepam.- Messungen einfacher Kreislaufparameter, des Atemminutenvolumens, der Atemfrequenz und der arteriellen Blutgase bei Maskennarkosen mit Thiopental-Pentazocin-Lachgas-Sauerstoff.- Kombination von Ketamin und Droperidol (DHBP): Hämodynamische Untersuchungen bei myokardial vorgeschädigten Patienten.- Veränderungen der Hämodynamik im großen und kleinen Kreislauf bei Patienten nach verschiedenen Dosen von Pentazocin.- Hämodynamische Wirkungen von Dopamin und Dobutamin an Patienten mit koronarer Herzkrankheit.- Der Einfluß von Dopamin auf die Nierendurchblutung des Hundes unter verschiedenen Basisnarkosen.- Kreislaufstabilisierung durch Dihydroergotamin? Kardiovaskuläre Untersuchungen in Narkose.- Kardiale und direkte vaskuläre Wirkung von Dobutamin.- Einfluß einer Prostaglandin-Synthesehemmung auf die Koronardilatation bei Hypoxie.- Einfluß einer stromafreien Hämoglobinlösung (BIOTEST) auf die allgemeine und koronare Hämodynamik.- Blutdrucksenkung mit Natrium-Nitroprussid und Nitroglycerin in der Kardiochirurgie.- Die Behandlung des Low-Output-Syndroms bei Patienten mit herzchirurgischen Eingriffen mit Vasodilatation und cardialer Stimulierung.- Polymerisiertes Hämoglobin. Die Wirkung einer 6%igen Lösung auf Kreislauf und Säure-Basen-Haushalt im Tierexperiment.- Tierexperimentelle Untersuchungen über die Auswirkungen von polymerisiertem Hämoglobin auf die Nierenfunktion (funktionelle und morphologische Untersuchungen.- Thema K Analgetica, Sedativa, Relaxantien.- Einleitungsreferat.- Endorphine - endogene Analgetika.- Typische Veränderungen im Elektroencephalogramm nach Applikation von Dolantin, Atosil und Valium (Studie an 48 Patienten).- Das Verhalten des Elektroencephalogramms bei kombinierter Anwendung von Ketanest-Valium (Studie an 45 Patienten).- Sedativa und Hypnotika in der operativen Intensivmedizin.- Kinetik der Kaliumfreisetzung durch Imbretil im Vergleich zu anderen depolarisierenden Relaxantien.- Serumkaliumanstieg nach Imbretil bei Intensivpatienten.- Diagnose und Therapie des Entzugsdelirs in der operativen Intensivmedizin.- Thema L Autotransfusion - Hämodilution.- Gegenwärtiger Stand der Hämodilution.- Indikationen und Technik der intraoperativen maschinellen Autotransfusion in der Chirurgie.- Reaktionen des Organismus auf eine Autotransfusion.- Hämodilution - eine Methode für die Praxis?.- Klinische Erfahrungen mit der induzierten präoperativen Hämodilution in der Allgemeinchirurgie.- Hämodilution mit Oxypolygelatine.- Hämodilution: Kardiovaskuläre Adaptation unter verschiedenen Anaesthesiebe- dingungen.- Durchfluß in der A. carotis interna und Parameter des Hirnstoffwechsels unter isovolämischer Hämodilution.- Zentrale und pulmonale Hämodynamik bei Hämodilution mit NLA und Elektrostimulation.- Zur Anwendung der normovolämischen Hämodilution in der Kiefer- und Gesichtschirurgie - Klinisch-experimentelle Ergebnisse.- Der Einfluß von präoperativer Hämodilution auf die neuromuskuläre Hemmwirkung von Succinylcholin, Pancuronium und (+)-Tubocurarin.- Gute Erfahrungen mit maschinellen Bluttransfusionen bei schnellen Blutverlusten in der Leb er Chirurgie.- Thema M Ergebnisse aus der Notfallmedizin.- Notfallmedizin - Einleitungsreferat.- Zeitlicher Verlauf grundlegender klinisch-chemischer Parameter des Blutplasmas Schwerverletzter.- Elimination und Transfer infundierter Plasmaaminosäuren bei Schwerverletzten.- Vergleichende Untersuchungen über den zeitlichen Verlauf der Nüchternwerte von Plasmaaminosäuren bei Schwerverletzten.- Veränderungen kardiopulmonaler Parameter bei Polytraumatisierten. Vergleichende Untersuchungen bei primär und sekundär versorgten Patienten.- Veränderungen der Blutviskosität im tierexperimentellen Verbrennungsschock.- Dringliche Maßnahmen beim schweren Thoraxtrauma.- Zum Problem der Verbrauchskoagulopathie im unmittelbaren posttraumatischen Verlauf.- Ergebnisse der Reanimationen im Notarztwagen.- Erfahrungen und Ergebnisse von 6.000 Einsätzen des Notarztes der RWTH Aachen.- Organisation und ärztliche Unterstützung der Seenotrettung durch die Anästhesieabteilung des Stadtkrankenhauses Cuxhaven.- Refresher-Course Hygienisch-bakteriologische Probleme der Anästhesie und Intensivmedizin.- Probleme der Hygiene in Anästhesie und Intensivmedizin.- Die Anästhesie unter hygienischen Gesichtspunkten.- Untersuchungen zur bakteriellen Kontamination des Anästhesiepersonals und -instrumentariums in einem chirurgischen Operationsbereich.- Die Aufbereitung von Apparaten und Instrumentarium zur Anästhesie und Atemtherapie.- Probleme der Desinfektion von Anästhesiegroßgeräten.- Untersuchungen über einen neuen Reinigungsautomaten zur chemo-thermischen Desinfektion von Anästhesiezubehör.- Hygienische Maßnahmen beim Beatmungspatienten.- Die Erfahrungen mit Silbersulfadiazin in der Vorbeugung und Therapie von Infektionen in der Intensivmedizin.- Infektionsrisiko durch intravasale Katheter.- Die Katheterdrainage der Harnblase.- Infektions- und Kontaminationsrisiko durch Hefe- und Schimmelpilze.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa