ISBN-13: 9783531121840 / Niemiecki / Miękka / 1991 / 968 str.
ISBN-13: 9783531121840 / Niemiecki / Miękka / 1991 / 968 str.
Auf die Frage "Was ist Soziologie?" wird gelegentlich die Antwort gegeben: "Das, was Soziologen tun." Wohl kein anderes "soziologisches Nachschlagewerk" dokumen tiert so gut wie die Tagungsbande zu den Soziologentagen die Variationsbreite aktu eller Arbeitsgebiete von Soziologen in der Bundesrepublik. Auch die Thematik des 25. Deutschen Soziologentags "Die Modernisierung moderner Gesellschaften" bot breitgefacherte Moglichkeiten rur Veranstaltungs- und Referatthemen. Der Haupt teil dieses Bandes wurde von den "Sektionen" der Deutschen Gesellschaft rur Sozio logie (DGS) beigetragen. Sektionen sind auf soziologische Gegenstands- und Pro blembereiehe bezogene, institutionalisierte Arbeitszusammenhange, und sie betrach ten das Hauptthema aus ihrer jeweiligen Bereichsperspektive. Bei den "Arbeitsgruppen" handelt es sieh urn Sektionen in der Vorbereitungsphase, und sie nehmen - ahnlich wie die Sektionen - die KongreBthematik aus der Sieht ihres Ar beitsgebietes auf. Unter der Bezeiehnung "Ad hoc-Gruppen" sind aIle soziologischen Initiativen dokumentiert, die eine Veranstaltung auf dem Soziologentag organisiert und durchgeruhrt haben. SchlieBlich ist der "AusschuB rur Lehre" vertreten, bei dem es sich urn ein Vorstandsgremium handelt. Mit dem Problem der Lehre nimmt er das Thema rur Soziologen auf, das die groBte praktische Herausforderung rur die Zu kunft darstellt. Die Beitrage dieses Bandes bieten einen Querschnitt durch eine Soziologie, wie sie "ist," ohne die Auswahlprozeduren der Plenarveranstaltungen und Einzelvortrage durchlaufen zu haben. Es ist eine ausdifferenzierte, vielfaltige, ungeschminkte und schillernde Soziologie, die sich auf den 960 Seiten dieses Buches im - bei diesem Ta gungsband unvermeidlichen - "Telegrammstil" prasentiert.
A. Sektionen.- I. Bildung und Erziehung.- “Entwicklungstendenzen im Bildungssystem”.- 1. “Die Entwicklung der Industriegesellschaft und die Qualität von Schule”.- 2. “Akademiker als neue Klasse?”.- “Schwerpunkte der Bildungssoziologie in beiden deutschen Staaten” (Podiumsdiskussion).- 3. “Zusammenfassung der Podiumsdiskussion”.- II. Biographieforschung.- “Ungewisse Karrieren”.- 4. “Einführung”.- 5. “Künstlerin oder Frau? Karrieren von Schriftstellerinnen in Autobiographien um die Jahrhundertwende”.- 6. “Akademischer Hasard. Werdegänge von Professoren aus bildungsfernen Milieus”.- 7. “Pfade in’s Ungewisse: Der soziale Prozeß des Sich-Selbständig-Machens”.- 8. “Ungewisse Strukturen: Verlierer und Gewinner”.- 9. “Auferlegte Migration — Flucht — Leben in Israel”.- “Kontexte und Muster moderner Erwerbsbiographien”.- 10. “Einführung in den Themenzusammenhang”.- 11. “Zwischen Erwerbssystem und sozialer Pluralisierung — Typische Koordinierungsprobleme moderner Erwerbsbiographien”.- 12. “Kontinuitätserwartungen und Lebensplanung junger Frauen”.- 13. “Modernisierung von Lebensläufen: Individuelle Optionen und institutionelle Rahmungen”.- 14. “Der weibliche Lebenszusammenhang als Strukturierungsmoment von Erwerbsverläufen”.- “Professionalisierte Bearbeitung von Biographie und Identität”.- 15. “Professionalisierte Bearbeitung von Biographie und Identität”.- 16. “Nachträglichkeit und Ambivalenz in weiblichen Biographien”.- 17. “Professionalisierte Bearbeitung von Biographie und Identität: das Beispiel “Multiproblem-Familien” im institutionellen Kontext”.- 18. “Professionalisierte Bearbeitung von Biographie und Identität”.- 19. “Professionalisierte Bearbeitung von Biographie und Identität”.- “Erfahrung und biographische Sozialisation”.- 20. “Zum Thema der Veranstaltung”.- 21. “Biographie als Schnittpunkt von Mentalität und Erfahrung”.- 22. “Erfahrung, lebensgeschichtliche und körperliche Gestaltung von Krisen”.- 23. “Besetzte und unbesetzte weibliche Räume”.- 24. “Generation. Zur Alltagssemantik eines Deutungsmusters”.- III. Entwicklungssoziologie und Sozialanthropologie.- “Modernisierung in der Dritten Welt?”.- 25. “Religiöser Revivalismus und Modernität”.- 26. “Lokale Illusionen der Modernität im provinziellen Nepal”.- 27. “Modernisierung und Bauerngesellschaften in Afrika”.- 28. “Umrisse einer kritischen Theorie der Modernisierung”.- 29. “Modernisierungskonzeptionen der staatlichen und privaten Entwicklungspolitik”.- 30. “Traditionale und moderne afrikanische Kunst als Problem für Kultursoziologie und Kunstethnologie”.- 31. “Modernisierung: Neue Wege oder alte Irrtümer? Einleitung zur Podiumsdiskussion”.- IV. Familien- und Jugendsoziologie.- “Auswirkungen von Wanderungsbewegungen auf demographische Struktur, Familienbildungsprozesse und Integration von Jugendlichen”.- 32. “Ausländische Jugendliche im Übergang von der Schule in den Beruf”.- 33. “Familienentwicklung bei Flüchtlingen, Vertriebenen und Übersiedlern in der Nachkriegszeit”.- 34. “Differentielle Fertilität in der Bundesrepublik Deutschland und in der Türkei”.- 35. “Veränderungen im generativen Verhalten in der DDR als Konsequenz der sozialen Erschütterungen 1989/90”.- “Berichte über laufendene Forschungsprojekte”.- 36. “Individualismus und Familialismus”.- 37. “Sexuelle Beziehungen und Verhaltensweisen von Jugendlichen in Ost- und West-Berlin”.- 38. “Auswirkungen von demographischen Bewegungen auf private Hilfsnetze”.- V. Frauenforschung in den Sozialwissenschaften.- “Vergesellschaftung im Geschlechtsverhältnis”.- 39. “Geschlechterverhältnisse in der Risikogesellschaft — Modernisierungskritik als patriarchale Rechtfertigungstheorie”.- 40. “Individualisierungskonzept und Analyse weiblicher Lebensformen”.- 41. “Über den Umgang mit biographischer Unsicherheit — Lebenskonstruktionen und Lebensarrangements von Zeitarbeiterinnen”.- 42. “Modernisierung der Geschlechtsverhältnisse in Osteuropa”.- “Berichte aus laufenden Forschungsprojekten”.- 43. “Vom BDM zum flotten Twen”.- 44. “Staat, sozioökonomische Krise und Frauenbewegung in Peru”.- 45. “Man ist als Frau um einiges mehr gebunden als der Mann...”.- VI. Industriesoziologie.- “Die Kontrolldebatte in der Industriesoziologie” (Podiumsdiskussion).- 46. Kontrolle und Konsens in der Arbeits und Lebenswelt”.- 47. “Zum Formenwandel von Kontrolle”.- 48. “Kontrolle, Macht und neue Techniken — Anmerkungen zur Kontrolldebatte in der westdeutschen Industriesoziologie”.- 49. “Kontrolle durch Kooperation und Vertrauen”.- 50. “Alter Wein in neuen Schläuchen? Historisch vergleichende Anmerkungen zur neueren Rationalisierungsdebatte”.- 51. “Werden tayloristische Rationalisierungsund Kontrollmethodiken durch neue Kontrolltechniken ersetzbar?”.- 52. “Theoretische Perspektiven in der Kontrolldiskussion”.- VII. Kultursoziologie.- “Repräsentativ- und Massenkultur”.- 53. “Das Leben als Gesamtkunstwerk: Die Zukunft der sozialistischen Intelligenz in der Bundesrepublik Deutschland”.- 54. “Maschinen und Räume. Mentalitätsformen der Technikbegeisterung in der Entwicklung der Aviation”.- 55. “Private Moral und politisches Handeln?”.- 56. “Simmel, Bordieu und das Kitschproblem. Zur Konstruktion des Autors auf dem literarischen Feld”.- 57. “Der Individualismus der Liebe als Zivilreligion”.- 58. “Folgen des Konsums von Pornographie”.- VIII. Medizinsoziologie.- “Die Modernisierung der modernen Medizin”.- 59. “Computer in der Medizin: Anstoß für eine Fülle methodologischer und substantieller Forschungsfragen”.- 60. “Modernisierung psychiatrischer Versorgung: Sozialpsychiatrische Dienste zwischen Reformpsychiatrie und Stigmatisierung”.- 61. “Wissen und Wissensverwendung in der Reproduktionsmedizin”.- “Medizinsoziologische Aspekte der Individualisierung der Lebensstile”.- 62. “Verändertes Krankheitsspektrum und veränderter Umgang mit Gesundheit und Krankheit im Kindes- und Jugendalter”.- 63. “Gesundheitsverhalten aus theoretischer und empirischer Perspektive”.- 64. “Auswirkungen des Wandels familialer Arbeitsteilung auf den Umgang mit Krankheit”.- 65. “Zur Korrelation von Individualisierung und AIDS in den Köpfen von Experten”.- 66. “Öffentliche Gesundheitsförderung gegen Individualisierung der Lebensstile?”.- IX. Methoden.- “Freiwilligkeit oder Pflicht: Erhebungen der amtlichenStatistik und die Sozialforschung”.- 67. “Verfügbarkeit amtlicher Statistiken für die empirische Sozialforschung”.- 68. Stephen Kühnel (Köln) u. Erwin K Scheuch: “Der Einfluß der Strafandrohung auf das Teilnahmeverhalten bei der Volkszählung”.- 69. “Empirische Überprüfung der Anonymität von Mikrozensusdaten”.- 70. “Merkmale einer allgemeinen Standarddemographie für Mikrozensen und empirische Sozialforschung”.- X. Rechtssoziologie.- “Recht als Symbol. Widersprüche zur Moderne?”.- 71. “Recht als symbolisch generalisiertes Kommunikationsmedium”.- 72. “Rechtsbewußtsein als empirisches Phänomen”.- 73. “Symbolische Bewältigung der NS-Justiz”.- 74. “Von den Konjunkturen politischer Mythen. Der Beitrag der Rechtssprechung”.- 75. “Die symbolische Modernisierung des Strafrechts — Zur Funktion des Wirtschafts- und Umweltstrafrechts”.- 76. “Das Recht in der Dynamik der Kommunikationsgesellschaft”.- 77. “Die Darstellung der Gleichheit und der Ungleichheit der Gesellschaftsmitglieder im Recht”.- 78. “Recht als Symbol männlicher Macht”.- 79. “Zum symbolischen Gehalt des Kindesunterhaltsrechts”.- 80. “Die Frauen und das Geld in den Zeiten der Versicherung”.- XI. Soziale Probleme und soziale Kontrolle.- “Relevanzstruktur und Devianz: Warum meinen wir, daß es abweichendes Verhalten gibt?”.- 81. “Warum sind Arten abweichenden Verhaltens Themen?”.- 82. “Herrschaftsverhältnisse und Politik mit der Moral”.- 83. “Die geschlechtsspezifischen Moralen des Strafrechts”.- 84. “Soziale Konstruktion sexueller Abweichungen”.- 85. “Kulturelle Muster des Fehlverhaltens: Psychische Störungen und psychisches Leiden”.- “Fünfzehn Jahre Massenarbeitslosigkeit in der Bundesrepublik und ihre gesellschaftlichen und individuellen Folgen”.- 86. “Individuelle und gesellschaftliche Folgen der Massenarbeitslosigkeit. Eine Vorbemerkung.”.- 87. “Arbeitslosigkeit und Familienarmut”.- 88. “Massenarbeitslosigkeit und Kriminalität in der Bundesrepublik”.- 89. “Arbeitslosigkeit und Kriminalität. Kritische Anmerkungen und Anregungen zu H.G. Heilands Thesen”.- 90. “ Subjektive Reaktionen auf Arbeitslosigkeit: Einstellungen zur Arbeitslosigkeit und zu Arbeitslosen im Wandel”.- 91. “Massenarbeitslosigkeit und ihre gesellschaftlichen und individuellen Folgen: Forschungsdefizite und Forschungsperspektiven”.- XII. Sozialindikatoren.- “Trends sozialstrukturellen Wandels”.- 92. “Social Structural Change in the United States”.- 93. “Quelques tendances majeurs de transformation de la societe francais”.- 94. “Sozialstruktur im Umbruch — die ehemalige DDR”.- 95. “Sozialdemographi -sche Entwicklung und gesellschaftliche Differenzierungsprozesse”.- 96. “Expansion ohne Folgen? Bildungschancen und sozialer Wandel in der Bundesrepublik”.- 97. “Die Auswirkungen der Bildungsexpansion auf staatliches Eingriffshandeln — am Beispiel der Polizei”.- 98. “Soziale Heterogenität unter Armutsbedingungen”.- XIII. Sozialpolitik.- “Sozialpolitik als Modernisierungsfaktor” (Podiumsdiskussion).- 99. “Moderne, Modernisierung und Sozialpolitik”.- 100. “Sozialpolitik als politischer Modernisierungsfaktor”.- 101. “Der Liberalismus des Elends. Über Wohlfahrt und Fortschritt in Amerika”.- 102. “Der Wandel in Ungarn und seine sozialpolitischen Probleme”.- 103. “ Sozialpolitik als Modernisierungsfaktor”.- 104. “Sozialpolitik in der ehemaligen DDR — ein Modernisierungsfaktor?”.- “Der deutsche Sozialstaat in vergleichender Perspektive”.- 105. “The Three Worlds of Welfare — The German Welfare State in Context”.- 106. “‘The Three Worlds of Welfare Capitalism’ und die vergleichende Forschung über den Wohlfahrtsstaat”.- “Sozialunion und Geschlechterpolitk”.- 107. “Frauen und soziale Risiken: Versuch einer Bilanz der deutschen Vereinigung”.- 108. “Weibliche Normalbiographie zwischen Produktions- und Reproduktionsarbeit”.- 109. “Sozialpolitik ohne Alternative: Die sozialen Kosten der Vereinigung”.- 110. “Sozialunion und Geschlechterpolitik”.- XIV. Soziologie des Sports.- “Differenzierungsprozesse im Sport”.- 111. “Soziale Differenzierung und Sport”.- 112. “Größenwachstum oder soziale Schließung? — Das Inklusionsdilemma des Breitensports”.- 113. “Die Strukturen des Betriebssports bei bundesdeutschen Großunternehmen”.- 114. “ Zur Ausdifferenzierung von Spaß, Gesundheit und Leistung im modernen Sport”.- 115. “Freizeit, Sport, Umwelt — Probleme und Problemwahrnehmung”.- 116. “Differenzierung von Lebensstilen. Auf der Suche nach den (verlorenen) Mustern sportlichen Handelns”.- XV. Soziologische Theorien.- “Spätkapitalismus oder Industriegesellschaft? Soziologische Zeitdiagnose zwanzig Jahre danach”.- 117. “Zur Einführung”.- 118. “Thesen zu einer (versäumten?) theoriestrategischen Chance”.- 119. “Spätkapitalismus oder Industriegesellschaft”.- 120. “Gesellschaftsdiagnose ohne Entwicklungstheorie”.- “Modernisierung als Differenzierung? Empirische Anfragen an die Theorie der funktionalen Differenzierung”.- 121. “Der Mythos der funktionalen Differenzierung”.- 122. “Über Entdifferenzierung”.- 123. “Recht und Politik in der Theorie der funktionalen Differenzierung — am Beispiel der Entstehung moderner Rechtssysteme in Europa”.- XVI. Sprachsoziologie.- “Modernisierung von Ritualen — Rituale der Modernisierung”.- 124. “Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft”.- 125. “Die umgehend reproduzierte Familienfeier. Zum Stellenwert von Erinnerungsbildern im kommunikativen Haushalt der Familie”.- 126. “Das Paarungsritual als ‘menage trois’. Zur Modernisierung des Zeugungsaktes”.- 127. “Trivialisierung — ihre Konsequenzen für die methodischen Rituale einer verstehenden Sozialwissenschaft”.- XVII. Stadt- und Regionalsoziologie.- “Aktuelle Probleme der Stadtentwicklung und -politik in Osteuropa: Polen, CSFR, Ungarn, DDR”.- 128. “Einführung”.- 129. “Was wird sich an der Stadtentwicklung unter den neuen Bedingungen ändern?”.- 130. “Die Entwicklung Krakaus unter der Planwirtschaft”.- 131. “Neue Orientierungen im Städtebau der neuen Bundesländer”.- 132. “ Zwischen Ökonomie und Neofeudalismus. Die Rolle der Unternehmen in der räumlichen Entwicklung einer real-sozialistischen Gesellschaft”.- “Modernisierung eines altindustrialisierten Lebensraumes: IBA-Emscher-Park”.- 133. “Die Modernisierung der industriellen Stadt”.- 134. “Neue Wohnformen auch für einkommensschwache Bewohner des Emscherraumes”.- 135. “Widerstandsformen von Frauen im Modernisierungsprozeß des Emscherraumes”.- 136. “Modernisierungspolitik für ein’ starkes Stück Deutschland’?”.- 137. “Werkstatt für die Zukunft alter Industriegebiete. Zur Erneuerung der Emscher-Region im Rahmen der Internationalen Bauaustellung”.- XVIII. Wissenschaftsforschung.- “Wissenschaft — Technik — Modernisierung”.- 138. “ Die Säkularisierung der Symbole. Ein neuzeitliches Projekt und seine (post)modernen Folgen”.- 139. “Die Säkularisierung des Kantischen Transzedentalsubjektes”.- 140. “Modernisierungsstrategien und Computerarchitekturen”.- 141. “Sozialstrukturelle Parallelen oder Bedingungsfaktoren — Kommentar zu Bettina Heinz”.- 142. “Kommentar zu Bettina Heintz “Modernisierungsstrategien und Computerarchitekturen”.- 143. “Technikentwicklung als soziales Experiment”.- 144. “‘Technikentwicklung als soziales Experiment’ — Annmerkungen zu Weyer/Krohn/Herold”.- 145. Organtransplantation und technische Vernetzung”.- 146. “Zur Möglichkeit technischen Handelns zwischen Entscheidungsdruck und Normalität”.- B. Arbeitsgruppen.- I. Agrarsoziologie.- “Neue empirische Forschungsergebnisse der Land- und Agrarsoziologie”.- 147. “Tradition und Wandel der bäuerlichen Kultur”.- 148. “ Fordistische Modernisierung der Landwirtschaft ohne Alternative”.- 149. “Zur Integration landwirtschaftlicher Arbeit in die Verwertungserfordernisse der Ernährungsindustrie”.- 150. “Zur gesundheitlichen Situation der Bäuerin”.- 151. “Anpassungsverhalten landwirtschaftlicher Familien in Erwiderung an den Modernisierungsprozeß in der Landwirtschaft”.- 152. “Informelle Ökonomie: Zur Expansion eines kulturellen Phänomens”.- II. Migration und ethnische Minoritäten.- “Ethnische Minderheiten und abweichendes Verhalten”.- 153. “Zum Zusammenhang zwischen Minoritätsstatus und abweichendem Verhalten.”.- 154. Die Kriminalität der Ausländergruppen”.- 155. “Kriminalisierung als Instrument zur Disziplinierung”.- 156. “Zu einigen Aspekten der aktuellen Diskussion über ‘Ausländerkriminalität in Frankfurt am Main’”.- “Ethnizität und moderne Gesellschaft”.- 157. “Ethnizität und funktionale Differenzierung”.- 158. “Ethnizität, moderner Nationalstaat und ethnische Minderheiten”.- 159. “Die Einstellung der Bundesdeutschen gegenüber den ‘Fremden’”.- 160. “Berufliche Mobilität und Eingliederung türkischer Migranten”.- III. Modellierung sozialer Prozesse.- “Modellierung von Modernisierungsprozessen”.- 161. “Zivilisationsdynamik: Gibt es ein Universalgesetz der Entwicklung von Herrschaftsterritorien”.- 162. “Evolution von Produktionsweisen”.- 163. “Makrohistorische Modelle als Beitrag zur vergleichenden Sozialforschung”.- IV. Sozialstrukturanalyse.- “Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse”.- 164. “Jean-Jacques Rousseau und Adam Smith — Zum Anfang der Ungleichheitskontroversen moderner Gesellschaften”.- 165. “ Ausdifferenzierung von Handlungsressourcen”.- 166. “Die Blüte des “traditionalen” Sektors in der Moderne”.- 167. “Umbruch und Erstarrung in der Sozialstruktur der DDR”.- 168. “Berufsverläufe im öffentlichen Dienst und in der Privatwirtschaft”.- 169. “Von Bewegungen in zur Beweglichkeit von Strukturen”.- 170. “Stabilität und Fluktuation. Theoretische und empirische Argumente für eine “verzeitlichte” Sozialstrukturanalyse”.- “Soziale Ungleichheit und Familienzyklus”.- 171. “Die Beilegung des Klassenkonflikts und ihre ökologischen Folgen”.- 172. “Soziale Ungleichheit und Familienzyklus”.- 173. “Soziale Ungleichheit durch Sozialpolitik: Das Beispiel der Frauen”.- 174. “Markt, Macht und Klasse”.- 175. “Lebensstile als Konzept der Sozialstrukturanalyse”.- 176. “Latente Ungleichheit. Über die milieuspezifische Verteilung von Lebenslagen und ihre kognitive Repräsentation”.- 177. “Lebensstile und soziale Ungleichheit”.- V. Wirtschaftsoziologie.- “Gegenwärtige Modernisierungsprozesse der Wirtschaftsgesellschaft in Ost und West — soziokulturelle Voraussetzungen und Entwicklungsprozesse”.- 178. “‘Inszenierter Korporatismus’ in der Regionalpolitik”.- 179. “Wirtschaftliche, soziale und politische Bedingungen eines monostrukturierten Wirtschaftsgebietes”.- 180. “Ökologisch orientierte Modernisierung als Kernproblem der gegenwärtigen Wirtschaftssoziologie”.- 181. “Industriearbeiter und Risikobewußtsein”.- 182. “ Der Umbau zentralverwalteter Wirtschafts -systeme als Problem der Veränderung von Anreizstrukturen”.- 183. “Die Renaissance des Kleinbetriebes in der postfordistischen Gesellschaft”.- 184. “Technologische Modernisierung und ökonomische Umstrukturierung in der DDR”.- C. Ad Hoc-Gruppen.- I. “DDR-Soziologie aktuell”.- 185. “Werte und Wertewandel als Thema der DDR-Soziologie”.- 186. “Die Sozialstruktur des Sozialismus als Determinante seines Scheiterns”.- 187. “Wirtschaftliche Rationalität und sozialer Besitzstand am Ausgang der DDR”.- 188. “Zur soziologischen Ausbildung an der Martin-Luther-Universität”.- II. “Osteuropa”.- 189. “Zur Einführung: Lage und Perspektive der deutschen Osteuropa-Soziologie”.- 190. “Soziologie Ost- und Ostmitteleuropas als Beitrag zur Allgemeinen Soziologie”.- 191. “(Betriebs-) Soziologie im Prozeß der’ sozialistischen’ Modernisierung”.- 192. “Territoriale Identität im Rahmen einer kritischen Theorie des Ethnischen”.- 193. “Modernisierung und Demokratisierung. Zur Entstehung politischer Öffentlichkeit in Polen (1988/89)”.- 194. “Proletarischer Internationalismus und Nationalismus.”.- 195. “Strukturprobleme und Modernisierungsaussichten südosteuropäischer Gesellschaften”.- III. “Friedens- und Militärsoziologie ”.- 196. “Krieg und Militär als obsolete Institutionen”.- 197. “Militär — nur noch eine symbolische Anstalt?”.- 198. “Weibliche Sanitätsoffiziere. Frauen in einem Männerberuf”.- 199. “Neues Denken auf alten Denkgrundlagen? Legitimitätsmuster und Gesellschaftstheorien”.- 200. “Sozio-psychologische Perspektiven positver Friedensgestaltung: Integrative Kompetenz”.- 201. “Frieden und Sicherheit durch Zivilisierung und Ökonomisierung: Thesen zum Konzept der EG als Zivilmacht”.- IV. “Konversion — Forschung und Planung”.- 202. “Einleitung”.- 203. “Bestandsaufnahmen für eine regionale Konversionsforschung”.- 204. “Psychische Implikationen der Rüstungskonversion”.- 205. “Konversionsforschung — ein interdisziplinäres Aufgabengebiet”.- V. “Mehr Menschen — weniger Zukunft? Zur Frage von Ökologie und Ethik”.- 206. “Einleitung”.- 207. “Die Selektion von menschlichem Leben im Lichte der Umweltproblematik”.- 208. “Bevölkerungsdynamik und ihre Beeinflussung zwischen Überlebenslogik und wertenden Bedenken”.- 209. “Mehr als Darwinismus?”.- 210. “Umweltbewußtsein als sozialer Dissens”.- VI. “Nation und Nationalismus in den neunziger Jahren”.- 211. “Nation — Nationalismus. Zur Einführung”.- 212. “Zur Konstitution der Nation”.- 213. “Auswirkungen des Prinzips Nation heute, oder die vereinten Nationen von Europa”.- 214. “Die Krise Ostmittel- und Osteuropas aus der Sicht des Nationalen”.- 215. “Varianz in der nationalen Identität der Deutschen: Wie anders sind die DDR-Deutschen? Und was folgt daraus für die Wiedervereinigung?.- 216. “Different but equal. Zur Transformation des ‘demokratischen Nationalsstaats’ in der Ausländerpolitik”.- 217. “Nation und internationales System”.- VII. “Gesellschaftliche Modernisierung im Licht sozialwissenschaftlicher Sonderforschungsbereiche”.- 218. “Die bio-psycho-sozialen Kosten der modernen Lebensweise für Jugendliche”.- 219. “Modernisierung von: Lebensläufen: Individuelle Optionen und institutionelle Rahmungen”.- 220. “Individualisierung und Soziale Sicherung — Der Beitrag des Sonderforschungsbereichs 3”.- VIII. “Grenzenlose Technisierung. Aktuelle Probleme interdisziplinärer Technikforschung”.- 221. “Technical Innovation as Social Network Formation: the Case of New Polymer Materials”.- 222. “EUREKA — Ein neuartiger Ansatz europäischer Zusammenarbeit in Forschung und Technologie”.- 223. “Overcoming Barriers to International Diffusion of Technology”.- 224. “Überschreiten von tradierten Forschungsbereichs- und Unternehmensgrenzen durch technische Strategien”.- 225. “Kontingenz und Kompetenz — die Grenze der Technisierung der Arbeitsplätze in der industriellen Fertigung. Eine kulturtheoretische Betrachtung”.- 226. “Untersuchungsbefunde und Gestaltungsprobleme an Prozeßleitständen in der Großchemie — Ein Beitrag aus der industriellen Praxis”.- 227. “Institutionelle Grenzveränderungen zwischen Wissenschaft und Industrie: Fraunhofer-Gesellschaft im Umbruch zum Konzern”.- IX. “Frankfurt — eine sozialwissenschaftliche Interpretation”.- 228. “‘Dienstleistungsgesellschaft’ —’ scheinbürgertum’”.- 229. “Die Kommunalwahl vom 12.3.1989 und die rot-grüne Koalition. Die Praxis der Stadtsegregation und die Ideologie des Reichtums für alle”.- 230. “Die Welt-Stadt geht aufs Dorf: Macht und Räumlichkeit in Frankfurt am Main am Beginn der neunziger Jahre”.- 231. “Fragmentierung — ‘Metropole’ Frankfurt am Main”.- 232. “Museumspolitik in Frankfurt am Main”.- 233. “Drogen in der Stadt. Heroinszene und städtische Modernisierung in Frankfurt am Main”.- 234. “Frankfurt am Main — Konturen einer Bewegungsmetropole”.- 235. “Am Beispiel Frankfurt: Frauenbewegung gegen männliche sexuelle Gewalt im öffentlichen Raum”.- X. “Modernisierung im Übergangssystem — zwischen zertifiziertem Wissen und dereguliertem Arbeitsmarkt”.- 236. “Passagen ohne Ende. Sieben Thesen zur Antiquiertheit von Passagenkonzepten”.- 237. “Psychosoziale Belastung Jugendlicher als Folge antizipierter Zukunftsunsicherheit beim Statusübergang”.- 238. “Berufsausbildung und regionale Chancengleichheit”.- XI. “Intermediarität und Modernisierung — Soziologie der Wohlfahrtsverbände”.- 239. “Intermediariät und Modernisierung. Am Beispiel intermediärer Hilfe- und Dienstleistungsorganisationen”.- 240. “Wohlfahrtskultur und Sozialmanagement. Organisationsprobleme und Sinnfragen freier Träger”.- 241. “Sektor oder Spannungsfeld. Zur Konzeption des intermediären Bereichs und seiner Organisationsdynamik”.- 242. “Wertewandel in der Diakonie”.- 243. “Intermediäre Organisationen als Träger gesellschaftlicher Entwicklung und Modernisierung in Afrika”.- 244. “Zusammenhänge zwischen organisatorischer und gesellschaftlicher Modernisierung”.- 245. “Soziale Probleme und Sozialmanagement in Deutschland-Ost”.- 246. “Sozialarbeit in der ehemaligen DDR. Rückblicke — Aufgaben — Tendenzen”.- XII. “Betriebliche Selbstorganisation. Aktuelle Probleme und Perspektiven”.- 247. “Betriebliche Selbstorganisation — Weg zur Abschaffung oder Neubestimmung von Hierarchie?”.- 248. “Wege zur betrieblichen Partizipation: Handlungsregeln für Beteiligungsunternehmen mit genossenschaftlichem Charakter”.- 249. “Probleme horizontaler Kooperation im selbstverwalteten Betrieb”.- XIII. “Sexualität in der (Post-)Moderne”.- 250. “Kritik der Sexualität”.- 251. “Sexualität in der Postmoderne”.- XIV. “Sterben und Tod”.- 252. “Anregungen für eine Soziologie des Todes aus der Biographieforschung”.- 253. “Thanatologie und Gesellschaftstheorie”.- 254. “Zur beruflichen Konstruktion des Lebensendes”.- XV. “Anwendung und Interpretation von Längsschnittanalysen”.- 255. “Erwerbsverläufe von Frauen. Längsschnittanalysen unter besonderer Berücksichtigung von Erwerbsunterbrechungen”.- 256. “Arbeitslosigkeit in der Perspektive des Erwerbsverlaufs”.- 257. “Teilzeitarbeit aus der Perspektive des Erwerbsverlaufs”.- 258. “Relative Einkommensarmut im Zeitablauf 1984–89”.- 259. “Kinderwunsch junger Ehepaare in der Bundesrepublik Deutschland”.- 260. Jürgen Schupp (Berlin: “Temporale Analysen mit Paneldaten am Beispiel des Sozio-ökonomischen Panels”.- 261. “Verläufe im Wohlfahrtsstaat”.- 262. “Querschnitt- vs. Längsschnittanalysen — Arbeitsmarktsegmentation in der Bundesrepublik Deutschland”.- XVI. “Verwendung von Computern in der qualitativen Sozialforschung”.- 263. “Vom Ersticken in Texten zum Absturz ins Programm?”.- 264. “Textpack — Ein Programmsystem zur computerunterstützten Text- und Inhaltsanalyse”.- 265. “Qualitative und quantitative Analyse verbinden: MAX, ein paradigmenorientiertes Computerprogramm für die Auswertung qualitativer Daten”.- 266. “Textmontage und Rating — Ein Programm zur Unterstützung der Analyse von Interviewtexten und Feldnotizen”.- 267. “AQUAD 3.0: Analyse qualitativer Daten”.- 268. ATLAS/ti — Ein Werkzeug für die computerunterstützte Textinterpretation”.- XVII. “Ethische Fragen der Soziologie”.- 269. “Ein Ethik-Code für die deutsche Soziologie”.- 270. “Fragen der Forschungsethik in der Soziologie”.- 271. “Das universitäre Berufungsverfahren im Lichte eines (nicht existenten) ‘Code of Ethics’“.- XVIII. “Religionssoziologie”.- 272. “Modernisierung und Transformation der Religion in der Gesellschaft der Bundesrepublik”.- XIX. “Katastrophensoziologie”.- 273. “Die Katastrophe bringt es an den Tag. Drei Thesen zum möglichen Erkenntnisfortschritt durch Katastrophen”.- 274. “Stadtentwicklung und Katastrophe. Überlegungen zu einer komplexen Wechselbeziehung am Beispiel der Feuerwehr”.- 275. “Streßtheorie und Katastrophensoziologie. Konvergenzen und Divergenzen”.- 276. “Lernziele für die Sozialwissenschaft: Zum Umgang mit Unsicherheiten bei der Abschätzung von Katastrophenpotentialen”.- 277. “ Die Angst des Prognostikers vor dem Erfolg. Erfahrungen aus der Erdbebenvorhersageforschung”.- 278. “Aus Katastrophen lernen: Das Beispiel Tschernobyl.- XX. “Medien- und Kommunikationssoziologie”.- 279. “Einführung”.- 280. “Dualer Rundfunk und Politikverdrossenheit. Zur fortschreitenden Ausdifferenzierung von Öffentlichkeit in modernen Gesellschaften”.- 281. “Fernsehnachrichtensendungen als Indikatoren und Verstärker von Modernisierungsprozessen”.- 282. “Massenkommunikation und Öffentlichkeit: Zur Rolle des Meinungsklimas und sozialer Netzwerke”.- 283. “Funktionen und Folgen der Risiko-Kommunikation über Gentechnologie”.- 284. “Anders sprechen — Kommunikative Gegenkultur von Frauen”.- 285. “Plädoyer für eine kommunikationsökologische Sichtweise”.- 286. “Der neue Horrorfilm und die postmoderne Kultur”.- 287. “Strategien massenmedialer Selbstdarstellung von Politikern — am Beispiel von Jürgen Möllemann”.- 288. “Selbstinszenierungslogik als reales Modell der Struktur von Fernsehkommunikation”.- XXI. “Die Wirklichkeit und ihr Begriff: Enthüllung oder Verrat — Zur Soziologie Siegfried Kracauers”.- 289. “Analyse und Emanation — Siegfried Kracauers Begriff soziologischer Erkenntnis”.- 290. “Soziologische Filmrealität — Zur soziologischen Filmtheorie Siegfried Kracauers”.- 291. “Siegfried Kracauer in der ‘Frankfurter Zeitung’”.- XXII. “Kulturindustrie”.- 292. “Das Kulturindustrie-Kapitel der ‘Dialektik der Aufklärung’ ist noch nicht abgeschlossen”.- 293. “Musikalische Interpretationsstandards als kulturindustrielle Warenmuster”.- 294. “ Kulturauftrag und Praxis des Fernsehens”.- 295. “Zum geschichtlichen Wandel und zur politischen Funktionalisierung der Kulturindustrie”.- 296. “Die Kulturindustrie als eine Institution der Intellektuellenrekrutierung”.- XXIII. “Kritische Theorie gesellschaftlicher Naturverhältnisse”.- 297. “Soziale Rationalität und Natur”.- 298. “Alternative ökonomisch-ökologische Rationalitäten: Forschungsprobleme und Entwicklungspfade kapitalistisch-industrieller Gesellschaften”.- 299. “Die Transformation der Ökonomie durch die Nutzung der Ökologen”.- 300. “Thesen zu einer kritischen Theorie gesellschaftlicher Naturverhältnisse”.- 301. “Neue soziale Bewegungen als Mechanismen reflexiver Modernisierung?”.- 302. “Mimesis und Musik. Zur Verhältnis von Natur(-Material) und Kompositions(-Technik) bei Gustav Mahler”.- 303. “Die ökologische Krise und Ansätze einer ‘Kritischen Theorie der gesellschaftlichen Naturverhältnisse’”.- XXIV. “Zeittheorie: Ein Zugang zur Diagnose gegenwärtiger Gesellschaften” (Panel-Diskussion).- 304. “Analyses of Contemporary Social Life: The Potential of an Explicit Focus on Time”.- 305. “Zeitkonflikte und Zeitdiagnose”.- 306. “Zeittheorie: Ein Zugang zur Diagnose gegenwärtiger Gesellschaften”.- 307. “Zeitdiagnose”.- 308. “Zeittheorie als Zeitdiagnose”.- XXV. “Kultur der professionellen Kritik — sozialwissenschaftliches Rezensionswesen”.- 309. “Das Rezensionswesen als Mittel professioneller Kritik”.- 310. “Orientierung durch sozialwissenschaftliches Rezensionswesen”.- XXVI. “Bedingungen und Perspektiven sozialwissenschaftlichen Publizierens”.- 311. “Bedingungen und Perspektiven sozialwissenschaftlichen Publizierens”.- D. Ausschuß für Lehre.- “Soziologie zwischen Studium und Praxis”.- 312. “Einleitungsstatement: Neues Engagement für ein altes Problem — Die Soziologie auf der Suche nach ihrer Lehrgestalt”.- 313. “Provinzialismen der deutschen Soziologie-Lehre; mit Folgen”.- 314. “Das Verhältnis von Lehre und Forschung: Solo oder Huckepack?”.- 315. “Nebenfachlehre — eine Nebensache?”.- 316. “Zur Divergenz der Anforderungsprofile von Soziologen/innen zwischen Wissenschaft und Praxis”.- Verzeichnis der Referenten.
Wolfgang Glatzer ist Universitätsprofessor für Soziologie am Institut für Gesellschafts- und Politikanalyse des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa