Die ordnungsmäßige Buchführung in Handels- und Steuerrecht — betriebswirtschaftlich betrachtet.- Die Steuerpolitik internationaler Konzerne.- I. Das Problem in der Theorie.- II. Die Steuerpolitik im Entwicklungsgang internationaler Konzerne.- III. Steuern und Konzernpolitik.- Grundfragen der Abschreibung.- A. Der Vorgang in historischer, kaufmännischer und betriebswirtschaftlicher Sicht.- I. Geschichte.- II. Das Wesen der Abschreibung.- III. Zwecke der Abschreibung.- IV. Überschußrechnung und Bilanz.- B. Die gesetzliche Regelung.- I. Die Abschreibungen im Handelsrecht.- II. Die Abschreibungen im Steuerrecht.- C. Ergebnis.- Die unterschiedliche Beurteilung von Tatbeständen nach bürgerlichem Recht und nach Steuerrecht.- I. Der Unternehmerbegriff im Umsatzsteuerrecht.- II. Die Organtheorie.- III. Ort der Lieferung.- IV. Werklieferung und Werkleistung.- V. Handelsgesellschaften.- Zum Wesen der Steuerbilanz.- Treu und Glauben im Steuerrecht.- Allgemeines.- Die in der Rechtsprechung behandelten wichtigen Fragen aus dem Gebiet: Treu und Glauben im Steuerrecht.- Kostenstruktur und Steuerbelastung.- I. Einführung in das Problem.- II. Die einzelnen Kostenarten und ihr Einfluß auf die Steuerbelastung.- 1. Wareneinsatz und Materialkosten.- 2. Arbeitskosten.- 3. Kapitalkosten.- 4. Fremdleistungen.- III. Steuerbelastung und Beschäftigungsgrad.- 1. Abhängigkeit der Steuerbelastung vom Beschäftigungsgrad.- 2. Erhöhung der Fixkostentangente durch die Steuerbelastung.- IV. Zusammenfassung der Ergebnisse.- Liebhabereibetriebe und ihre Besteuerung.- I. Charakterisierung des Liebhabereibetriebes.- 1. Das Wesen der Liebhabereibetriebe.- 2. Betriebswirtschaftliche Merkmale der Liebhaberei.- 3. Liebhabereibetrieb und Unternehmung.- II. Die Besteuerung.- 1. Der steuerliche Betriebsbegriff.- 2. Steuerliche Merkmale.- 3. Der Liebhabereibetrieb und die einzelnen Steuerarten.- III. Zusammenfassung.- Entwicklung und Zukunft der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre als Hilfsmittel der Unternehmungspolitik.- I. Die Entstehungsursachen der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre.- II. Problemkreis und Aufgabe der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre.- III. Die Ergebnisse der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre.- IV. Entwicklungstendenzen der Disziplin.- Zum Problem der Preissteigerungsrücklage in der deutschen und französischen Steuerbilanz.- I. Einführung.- II. Die Preissteigerungsrücklage des § 74 EStDV 1955.- III. Réduction de l’évaluation des stocks indispensables.- 1. Der betriebsnotwendige Vorrat.- 2. Die zwischenzeitliche Revision.- 3. Die Berechnung der Rücklage.- IV. Die Funktionsweise beider Methoden unter wechselnden Betriebsverhältnissen.- 1. Die Substanzerhaltung bei Verwendung einer rein betriebswirtschaftlichen Preissteigerungsrücklage.- 2. Die Substanzerhaltung bei Verwendung der französischen Rücklagenmethode.- V. Die Unzulänglichkeit der Regelung in § 74 EStDV 1955.- Eléments d’une théorie du comportement des entreprises devant la fiscalité.- 1. Position du problème.- 2. L’économie de l’entreprise et l’économie fiscale.- 3. L’apport de l’économie politique.- 4. La théorie du comportement fiscal et l’économie financière.- 5. Conclusions.- Die betriebswirtschaftliche Steuerlehre als Disziplin der Betriebswirtschaftslehre.- 1. Einleitung.- 2. Der Name „betriebswirtschaftliche Steuerlehre“.- 3. Aufgabe und Inhalt der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre.- 4. Abgrenzung gegenüber Nachbardisziplinen.- 5. Die Stellung der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre in der Betriebswirtschaftslehre.- 6. Die „vergleichende“ Steuerbetriebslehre.- 7. Die betriebswirtschaftliche Steuerlehre als Lehr- und Prüfungsfach.