ISBN-13: 9783642955181 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 811 str.
ISBN-13: 9783642955181 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 811 str.
Im vorliegenden Band wird die vielschichtige klinische Problematik von Herzmuskel- und Perikarderkrankungen sowie der Herz- und Perikardtumoren ausfuhrlich dargestellt. Die Klassifizierung der Myokarderkrankungen folgt der derzeitigen Einteilung in (primare) Kardiomyopathien und (sekundare) spezifische Herzmuskelerkrankungen. Besondere Schwerpunkte liegen in der Darstellung der Immunpathogenese myokardialer Erkrankungen und der Anwendung neuer diagnostischer Verfahren wie Myokardbiopsie und bildgebender Verfahren. Breiter Raum ist in der Therapie neben den klassischen Methoden der Anwendung von Vasodilatantien, Betablockern, Kalziumantagonisten und Immunsuppressiva gewidmet. Erstmalig werden Myokardalterationen bei genetischen Erkrankungen und neurologischen Systemkrankheiten zusammenfassend dargestellt. Von besonderer Aktualitat sind toxische Einwirkungen auf das Myokard sowie Strahlenschaden. Internisten und allen kardiologisch interessierten Arzten vermittelt dieser Band umfassende Basisinformationen uber die diagnostischen und therapeutischen Fortschritte unter Einschluss der jeweils aktuellen Probleme in Pathogenese und Therapie."
I. Einleitung und Klassifikation.- A. Bemerkungen zur Historie des Begriffes Myokard-erkrankungen.- B. Klassifikation der WHO/ISFC-Expertengruppe 1980.- C. Probleme der Klassifikation.- Literatur.- II. Kardiomyopathien.- 1. Dilatative Kardiomyopathie.- A. Definition.- B. Häufigkeit.- C. Pathologische Anatomie.- I. Makroskopischer Befund.- II. Histologischer Befund.- III. Elektronenmikroskopische Befunde.- IV. Befunde der endomyokardialen Biopsie.- V. Biochemische Befunde.- D. Ätiologie und Pathogenese.- I. Genetische (familiäre) Disposition.- II. Immunologische Disposition.- III. Zirkulierende herzmuskelspezifische Antikörper gegen Myolemm.- IV. Antikörper gegen Myofibrillen (Actomyosin-Typ) und/oder interfibrilläre Strukturen.- V. Lymphozyten-vermittelte Zytotoxizität.- VI. Suppressor-Zell-Aktivität.- VII. Histokompatibilität.- VIII. Virusmyokarditis.- IX. „Metabolische Disposition“.- X. „Störungen der Mikrozirkulation“.- XI. Äthylalkohol.- XII. Hypertonie.- XIII. Schwangerschaft.- E. Hämodynamik und Pathophysiologie.- F. Klinisches Bild.- I. Anamnese.- II. Symptome und klinischer Untersuchungsbefund.- G. Nicht invasive Untersuchungsverfahren.- I. Oberflächen-EKG.- II. Langzeit-EKG.- III. Echokardiographie.- IV. Nuklearmedizinische Verfahren.- H. Invasive Verfahren.- I. Herzkatheterdiagnostik.- II. Intrakardiales EKG und elektrophysiologische Befunde.- III. Endomyokardiale Biopsie.- J. Verlauf, Prognose und prognostische Faktoren.- I. Verlauf und Prognose.- II. Prognostische Faktoren.- K. Therapie.- I. Grunderkrankung.- II. Verlauf und Prognose.- III. Klinische Symptome und Beschwerden.- IV. „Direkt“ wirkende Vasodilatatoren.- V. „Indirekte“ Vasodilatantien.- VI. ACE-Inhibitoren (Captopril, Enalapril).- VII. Positiv inotrope Substanzen.- VIII. ?-Rezeptorenstimulantien.- IX. Phosphodiesterase-Inhibitoren.- X. Thromboembolische Komplikationen.- XI. Ventrikuläre Arrhythmie und plötzlicher Herztod.- XII. Ungesicherte therapeutische Maßnahmen.- XIII. Immunsuppressive Therapie.- XIV. Kortikosteroide.- XV. Herztransplantation.- L. Differentialdiagnose der dilatativen Kardiomyopathie.- I. „Ischämische“ dilatative Kardiomyopathie.- II. Myokarditis.- III. Akutes rheumatisches Fieber.- IV. Herzbeteiligung bei extrakardialen Erkrankungen.- V. Sarkoidose.- VI. Hypertensive Herzerkrankung.- Literatur.- 2. Hypertrophische obstruktive Kardiomyopathie (HOCM).- A. Definition und Terminologie.- B. Pathologie.- C. Pathophysiologie.- D. Vorkommen und Ätiologie.- E. Symptomatik.- F. Klinische Befunde.- G. Nicht invasive Befunde.- I. Elektrokardiographie.- II. Röntgenbefund.- III. Mechanokardiographie und Phonokardiographie.- IV. Echokardiogramm.- V. Neuere Untersuchungsverfahren.- H. Invasive Befunde.- I. Hämodynamik.- II. Ventrikulographie und Koronarangiographie.- J. Diagnose und Differentialdiagnose.- K. Natürlicher Verlauf.- L. Konservative Therapie und Verlauf.- I. Vorbemerkungen.- II. Behandlung mit ß-Rezeptorenblockern und Kalziumantagonisten.- III. Rückbildung der Myokardhypertrophie.- M. Andere therapeutische Maßnahmen.- N. Chirurgische Therapie.- I. Komplikationen und Operationsletalität.- II. Klinische, hämodynamische, echokardiographische und mechanokardiographische Ergebnisse.- III. Operationsindikation.- O. Prognose.- Literatur nach Kapitel LCM, S. 142.- 3. Hypertrophische nicht obstruktive Kardiomyopathie (HNCM).- A. Definition und Terminologie.- B. Pathologie.- C. Pathophysiologie.- D. Vorkommen und Ätiologie.- E. Symptomatik.- F. Klinische Befunde.- G. Nicht invasive Befunde.- I. Elektrokardiogramm.- II. Röntgenbefund.- III. Phonokardiogramm und Mechanokardiographie.- IV. Echokardiographie.- V. Neuere Untersuchungsverfahren.- H. Invasive Befunde.- I. Hämodynamik.- II. Ventrikulographie und Koronarangiographie.- III. Endomyokardiale Katheterbiopsie.- J. Diagnose und Differentialdiagnose.- K. Konservative Therapie und Verlauf.- L. Chirurgische Therapie.- Literatur nach Kapitel LCM, S. 142.- 4. Latente Kardiomyopathie (LCM).- A. Definition und Terminologie.- B. Pathologie.- C. Pathophysiologie und Ätiologie.- D. Häufigkeit, Alter und Geschlecht.- E. Symptomatik.- F. Nicht invasive Befunde.- G. Invasive Befunde.- H. Diagnose und Differentialdiagnose.- J. Therapie, Verlauf und Prognose.- Literatur zu den Kapiteln HOCM, HNCM und LCM.- 5. Restriktive (obliterative) Kardiomyopathie.- A. Einleitung.- B. Einzelformen restriktiv-(obliterativer) Kardiomyopathien.- I. Tropische Endomyokardfibrose (EMF).- 1. Pathologie.- 2. Klinik.- 3. Auskultation.- 4. Radiologie.- 5. Elektrokardiographie.- 6. Hämodynamik.- 7. Angiographie.- 8. Echokardiographie.- 9. Endomyokardbiopsie.- 10. Epidemiologie.- 11. Ätiologie.- 12. Therapie.- II. Beckersche Erkrankung.- III. Löfflersche Endokarditis.- 1. Pathologie.- a) Akut nekrotisches Stadium.- b) Stadium der Thrombose.- c) Stadium der Fibröse.- 2. Klinik.- 3. Elektrokardiographie.- 4. Echokardiographie.- 5. Hämodynamik.- 6. Angiographie.- 7. Endomyokardbiopsie.- 8. Pathophysiologie.- 9. Löfflersche Endokarditis und tropische Endomyokardfibrose (EMF).- 10. Therapie.- IV. Endokardiale Fibroelastose (EFE).- Literatur.- III. Entzündliche Herzmuskelerkrankungen.- A. Allgemeine Übersicht.- I. Definition und Klassifikation.- II. Epidemiologische Daten.- III. Pathogenese.- IV. Pathologisch-anatomische Befunde.- V. Endomyokardbiopsie.- VI. Klinische Symptomatologie.- VII. Untersuchungsbefunde.- 1. Elektrokardiographische Befunde.- 2. Echokardiographische Befunde.- 3. Hämodynamische Befunde.- 4. Röntgenologische Untersuchungsbefunde.- 5. Kernspinresonanzverfahren.- 6. Laborbefunde.- VIII. Diagnose und Differentialdiagnose.- IX. Verlauf und Prognose.- X. Therapie.- Literatur nach Kapitel III. B. II, S. 281.- B. Spezielle Formen entzündlicher Herzmuskelerkrankungen.- I. Zur Immunpathogenese perimyokardialer Erkrankungen.- 1. Diagnostische, methodische und pathogenetische Gesichtspunkte bei immunologischen Reaktionen am Herzen.- 2. Kardiale Mitreaktion bei Anaphylaxie und Serumkrankheit.- 3. Rheumatisches Fieber.- 4. Zirkulierende antimyokardiale Antikörper bei infektiöser Endokarditis.- 5. Perimyokarditis, Myokarditis, Perikarditis und dilatative Kardiomyopathie.- 6. Postkardiotomiesyndrom.- 7. Postinfarktsyndrom.- 8. Radiogene Perikarditis mit sekundärer Immunpathogenese.- 9. Immunologische Untersuchungen bei Erkrankungen des Reizleitungsgewebes.- Literatur.- II. Myokarditis bei Infektionskrankheiten.- 1. Viruskrankheiten.- 2. Bakterielle Erkrankungen.- 3. Myokardbefall bei Protozoen-Infektionen.- 4. Myokardbefall bei Helminthosen.- 5. Pilzinfektionen des Myokards.- Literatur zu den Kapiteln III. A. und III. B. I.- III. Entzündliche Myokardbeteiligung bei Kollagenkrank-heiten und weiteren rheumatischen Erkrankungen.- 1. Begriffsbestimmung.- 2. Chronische Polyarthritis.- 3. Morbus Still und Herzbeteiligung.- 4. Systemischer Lupus erythematodes (SLE) und Herzbeteiligung.- 5. Spondylitis ankylosans, Reiter-Syndrom und Herzbeteiligung.- 6. Progressive systemische Sklerose.- Literatur.- IV. Weitere entzündliche Myokarderkrankungen.- 1. Abstoßungsreaktionen nach Herztransplantation.- 2. Hyperergische Reaktionen des Myokards.- 3. Histomorphologisch definierte Myokarditisformen.- 4. Myokardbeteiligung bei intestinalen Erkrankungen.- 5. Mukokutanes Lymphknotensyndrom (Kawasaki-Krankheit).- Literatur.- V. Sarkoidose des Myokards.- 1. Ätiologie und Vorkommen.- 2. Pathologische Anatomie.- 3. Klinik.- 4. Diagnose.- 5. Therapie.- Literatur.- IV. Myokardbeteiligung bei metabolischen, nutritiven, endokrinologischen und hämatologischen Erkrankungen.- A. Metabolische Erkrankungen mit vorwiegend restriktiver Funktionsstörung des Myokards.- I. Amyloidose.- II. Hämochromatose.- III. Karzinoid-Syndrom.- Literatur nach Kapitel IV. B., S. 387.- B. Myokardbeteiligung bei weiteren Erkrankungen des Stoffwechsels, der Ernährung, des Endokriniums und des hämatologischen Systems.- I. Stoffwechsel- und Ernährungskrankheiten.- 1. Diabetes mellitus.- 2. Ernährungsstörungen.- 3. Urämische Kardiomyopathie.- 4. Weitere Stoffwechselstörungen, s. Kapitel VII, S. 526 ff.- II. Endokrine Erkrankungen.- 1. Akromegalie.- 2. Hyperthyreose.- 3. Hypothyreose.- 4. Morbus Cushing, Morbus Conn, Morbus Addison.- 5. Phäochromozytom.- III. Nicht-klassifizierbare Myokarderkrankungen.- 1. Peripartale oder Postpartum-Kardiomyopathie.- IV. Hämatologische Erkrankungen.- 1. Polyzythämie.- 2. Anämie.- 3. Sichelzellanämie.- 4. Thalassämie s. S. 546.- Literatur zu den Kapiteln IV A. und IV. B.- V. Toxische Myokardschädigung.- A. Einleitung.- I. Mechanismus der Kardiotoxizität.- II. Untersuchungsmethoden der kardiovaskulären Toxikologie.- B. Pharmaka ohne therapeutischen kardiovaskulären Angriffspunkt.- I. Adrenerge Bronchodilatatoren.- II. Anaigetika, Antipyretika, Antirheumatika.- III. Anthrazykline und andere Zytostatika.- IV. Antibiotika, Fungistatika, Pharmaka gegen Protozoen.- V. Antidiabetika.- VI. Antihypertensiva.- VII. Antikoagulantien.- VIII. Antikonvulsiva.- IX. Gastrointestinal wirksame Pharmaka.- X. Glukokortikoide.- XI. Kontrazeptiva.- XII. Lithiumsalze.- XIII. Muskelrelaxantien.- XIV. Narkotika.- XV. Neuroleptika.- XVI. Opiate.- XVII. Sedativa und Hypnotika.- XVIII. Trizyklische Antidepressiva.- XIX. Vitamin D (Calciferol).- XX. Zentrale Stimulantien und Appetitzügler.- C. Pharmaka mit therapeutischem kardiovaskulärem Angriffspunkt.- I. Antiarrhythmika.- II. ?-Rezeptorenblocker.- III. Kalziumantagonisten.- IV. Herzglykoside.- V. Organische Nitrate.- VI. Sympathomimetika.- D. Genuß- und Umweltgifte.- I. Äthylalkohol, Aldehyde und Glykole.- II. Kaffee.- III. Rauschmittel.- IV. Tabak.- V. Aerosole, Treibgase, Gefriermittel und Lösungsmittel.- VI. Spurenelemente.- Literatur.- VI. Neuromuskuläre Erkrankungen mit Myokardbeteiligung.- A. Vorbemerkungen.- B. Skeletale Myopathien mit Myokardbeteiligung.- I. Progressive Muskeldystrophien (Erb).- II. Myotonische Dystrophie (Curschmann-Steinert-Batten).- III. Myotonien und Paramyotonien.- IV. Paralysis periodica paramyotonica.- V. Myasthenia gravis pseudoparalytica (Erb-Goldflam).- VI. Kongenitale Myopathien.- VII. Myositiden.- C. Skelettmuskelbeteiligung bei primär beobachteten Kardiomyopathien.- D. Atrophisierende Prozesse des Zentralnervensystems mit Myokardbeteiligung.- I. Neurologische Kurzcharakteristik.- II. Systematische Atrophien der zerebellaren Systeme.- III. Atrophisierende Prozesse des pyramidal-motorischen Systems.- E. Dystrophische Prozesse des Zentralnervensystems mit Myokardbeteiligung.- I. Wernicke Enzephalopathie (Leigh-Syndrom) und Carnavan’s disease.- II. Juvenile Zeroidlipofuszinose (Spielmeyer-Vogt-Sjögren).- F. Familiäre spastische Paraplegie.- G. Polyneuropathien mit Myokardbeteiligung.- I. Peroneale Muskelatrophie (Charcot-Marie-Tooth).- II. Idiopathische Polyneuritiden.- III. Weitere Polyneuropathien mit Herzbeteiligung.- Literatur.- VII. Genetische Defekte mit Myokardbeteiligung.- A. Einführung.- B. Hypertrophe Kardiomyopathie.- C. Familiäre Muskeldystrophien.- D. Familiäre Bindegewebs- und Kollagenkrankheiten.- I. Marfan-Syndrom.- II. Ehlers-Danlos-Syndrom.- III. Pseudoxanthoma elasticum — Grönblad-Strandberg Syndrom (PXE).- E. Familiäre Speicherkrankheiten des Lipidstoffwechsels.- I. Morbus Gaucher.- II. Gangliosidosen, speziell Morbus Sandhoff.- III. Angiokeratoma corporis diffusum universale, Morbus Fabry.- IV. Refsum-Syndrom — Heredopathia atactica polyneuritiformis.- F. Familiäre Speicherkrankheiten des Kohlenhydratstoffwechsels.- I. Glykogenose Typ II, Pompe.- II. Glykogenose Typ III, Forbes.- III. Glykogenose Typ IV, Amylopektinose.- IV. Mukopolysaccharidosen (MPS).- a) Mukopolysaccharidose Typ I, Pfaundler-Hurler.- b) Mukopolysaccharidose Typ II, Hunter.- V. Oxalose — primäre Hyperoxalurie.- G. Mukoviszidose — zystische Fibröse — zystische Pankreasfibrose.- H. Krankheiten mit vermehrter Eisenspeicherung.- I. Idiopathische Hämochromatose.- II. Thalassämie.- J. Amyloidose.- I. Portugiesischer Typ.- II. Amyloidose Typ III (kardialer Typ).- III. Familiäres Mittelmeerfieber.- K. Spezielle Syndrome.- I. Noonan-Syndrom — Turner Phänotyp mit normalem Karyotyp.- II. Leopard-Syndrom — progressive kardiomyopathische Lentiginose.- L. Sonderfälle.- I. Hypertrophe Kardiomyopathie in Verbindung mit Minderwuchs und endokrinen Störungen.- II. Kardiomyopathie mit Genitalfehlbildung, geistiger Behinderung und testikulärer Unterfunktion.- III. Familiäre Kardiomyopathie, Hypogonadismus und Kollagenombildung am behaarten Kopf.- IV. Edwards-Syndrom (Trisomie 18) mit diffuser Myokardfibrose.- V. Mittelgesichtshypoplasie, subvalvuläre Aortenstenose und Hornhauttrübung.- VI. TBG (Thyroxin-bindendes Globulin)-Mangel und hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie.- VII. Fukosidose.- VIII. Hypertrophe Kardiomyopathie bei Albinismus.- IX. MADD (Multiple acyl-CoA dehydrogenation deficiency) und hypertrophe Kardiomyopathie.- X. HOCM (Hypertrophisch-obstruktive Kardiomyopathie) bei Neurofibromatose.- Literatur.- VIII. Die Wirkung ionisierender Strahlen auf das Myokard.- A. Allgemeiner Teil.- I. Einführung.- II. Ätiologische Wertigkeit verschiedener Strahlenarten und Applikationsformen.- III. Beurteilung der Wirksamkeit einer Strahlendosis am Herzen.- 1. Die biologisch effektive Strahlendosis.- 2. Die topographische Dosisverteilung am Herzen.- IV. Strahlensensibilität und Strahlentoleranz des Herzens.- 1. Strahlensensibilität.- 2. Strahlentoleranz.- V. Die zeitliche Entwicklung der Strahlenreaktion des Herzens.- 1. Die akute und subakute Phase der Strahlenreaktion.- 2. Die chronische Phase der Strahlenreaktion.- VI. Klinische Klassifikation der radiogenen Herzveränderungen.- VII. Kanzerogenese.- B. Spezieller Teil.- I. Myokard.- 1. Die Pathogenese radiogener Myokard-veränderungen.- 2. Klinische Symptomatologie und Diagnostik.- a) Arbeitsmyokard.- b) Reizbildungs- und Erregungsleitungssystem des Myokards.- 3. Therapie.- II. Perikard s. S. 639.- Literatur.- IX. Erkrankungen des Perikards..- A. Einleitung.- B. Anatomie.- C. Perikardflüssigkeit.- D. Funktion des Perikards.- I. Physiologische Bedeutung des Perikards.- II. Funktion des normalen Perikards bei Herzerkrankungen.- III. Beeinflussung der Herzfunktion durch Perikarderkrankungen.- E. Akute Perikarditis.- I. Einleitung.- II. Ätiologie.- III. Pathologisch-anatomische Befunde.- IV. Beschwerdebild.- V. Untersuchungsbefunde.- 1. Auskultatorische und phonokardiographische Besonderheiten.- 2. Röntgenologische Befunde.- 3. Elektrokardiographische Befunde bei Perikarderkrankungen.- 4. Echokardiographie.- 5. Computertomographie.- VI. Diagnose und Differentialdiagnose.- VII. Verlaufsformen.- VIII. Therapie.- IX. Folgeerscheinungen akuter Perikarditiden.- X. Spezielle Formen akuter Perikarditis.- 1. Virusperikarditis.- 2. Idiopathische Perikarditis.- 3. Bakterielle Perikarditis.- 4. Tuberkulöse Perikarditis.- 5. Pilzinfektionen.- 6. Parasitäre Erkrankungen des Perikards.- 7. Perikarderkrankungen nach Herzinfarkt.- 8. Traumatische Schädigung des Perikards.- 9. Tumoröse Perikarditis, s. Kapitel XI. Perikardtumoren, S. 759.- 10. Strahleninduzierte Perikardreaktionen.- 11. Urämische Perikarditis.- 12. Perikardbeteiligung bei rheumatischem Fieber, chronischer Arthritis und Kollagenkrankheiten.- 13. Einzelfälle mit Perikarditis.- XI. Differentialdiagnose verschiedener Formen akuter Perikarditis.- F. Herztamponade.- I. Allgemeines.- II. Ätiologie und Pathogenese.- III. Beschwerdebild.- IV. Untersuchungsbefunde.- V. Echokardiographische Befunde bei Herztamponade.- VI. Elektrokardiographie.- VII. Röntgenologische Befunde.- VIII. Pulsus paradoxus.- IX. Intrakardiale Druckmessungen.- X. Diagnose.- XI. Differentialdiagnose.- XII. Verlauf und Prognose.- XIII. Therapeutische Verfahren bei Herztamponade.- 1. Perikardiozentese.- 2. Medikamentöse Therapieversuche bei Tamponade.- G. Chronische Perikarditis.- I. Allgemeines.- II. Spezielle Manifestationen.- 1. Persistierende oder rezidivierende fibrinöse Entzündung.- 2. Chronisch entzündliche Perikardergüsse.- III. Krankheitsbilder.- 1. Cholesterinperikarditis.- 2. Perikarderguß bei Myxödem.- 3. Chyloperikard.- H. Konstriktive Perikarditis.- I. Einleitung.- II. Ätiologie.- III. Pathologische Anatomie.- IV. Experimentelle Constrictio.- V. Klinische Symptomatologie.- 1. Beschwerdebild.- 2. Untersuchungsbefunde.- 3. Elektrokardiographie.- 4. Phonokardiographie.- 5. Venenpulsregistrierung.- 6. Spitzenstoß.- 7. Systolische Zeitintervalle.- 8. Intrakardiale Drücke.- 9. Echokardiographische Befunde.- 10. Röntgenologische Befunde.- VI. Diagnose.- VII. Differentialdiagnose.- VIII. Verlauf und Prognose.- IX. Therapie.- X. Hämodynamische Ergebnisse der Perikardektomie.- J. Kongenitale Perikardanomalien.- I. Perikarddefekte und -aplasien.- II. Perikardzysten.- K. Pneumoperikard.- I. Allgemeines.- II. Pathogenese und pathologische Anatomie.- III. Klinische Symptomatologie.- IV. Therapie.- L. Hydroperikard.- Literatur.- X. Herztumoren.- A. Einleitung (geschichtlicher Überblick).- B. Epidemiologie (Häufigkeit primärer und sekundärer Herztumoren).- C. Zur Pathogenese primärer kardialer Tumoren.- D. Allgemeine Symptomatologie.- I. Intrakavitäre Symptome.- II. Myokardiale Symptome.- III. Perikardiale Symptome.- IV. Pektanginöse Symptome.- V. Embolisation.- VI. Arrhythmien.- VII. Allgemeine Symptome.- VIII. Immunologie, Laborbefunde.- IX. Hämatologische Symptome.- E. Diagnose von kardialen Tumoren.- I. EKG und Thoraxröntgenuntersuchung.- II. Echokardiographie.- III. Radionuklidmethoden.- IV. Computertomographie.- V. Kardangiographie.- F. Therapie von kardialen Tumoren.- G. Prognose.- H. Systematische Übersicht über kardiale Tumoren.- I. Primäre kardiale Tumoren.- 1. Benigne Tumoren.- 2. Maligne Tumoren.- II. Sekundäre (metastatische) kardiale Tumoren.- 1. Epidemiologie.- 2. Klinische Präsentation.- 3. Diagnostik.- 4. Therapie.- Literatur nach Kapitel XI, S..- XI. Perikardtumoren..- A. Ätiologie.- B. Pathologische Anatomie.- C. Klinische Symptomatologie.- D. Diagnose.- E. Verlauf und Prognose.- F. Therapie.- Literatur zu den Kapiteln X. und XI.
Prof. Dr. med. Thomas Meinertz, geb. 1944, war nach Stationen an den Universitätskliniken Mainz und Freiburg und dem Krankenhaus St. Georg in Hamburg von 1994 bis 2011 Direktor am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, zuletzt als Leiter der Klinik und Poliklinik für Kardiologie und Angiologie des Universitären Herzzentrums. Seit 2010 ist er Vorstandsvorsitzender der Deutschen Herzstiftung. Prof. Meinertz ist Herausgeber zahlreicher medizinischer Lehrbücher und Verfasser von über 400 Fachpublikationen. 2011 erhielt er die Carl-Ludwig-Ehrenmedaille, die höchste Auszeichnung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa