ISBN-13: 9783824401192 / Niemiecki / Miękka / 1992 / 398 str.
ISBN-13: 9783824401192 / Niemiecki / Miękka / 1992 / 398 str.
"DUV Wirtschaftswissenschaft"--Cover p. 4.
1. Problemstellung.- 2. Zielsetzung, Gang und Rahmen der Untersuchung.- 3. Zum Begriff der Jahresabschlußanalyse.- 4. Einige Überlegungen zur Theorie der Jahresabschlußanalyse.- Erstes Kapitel Grundlagen eines jahresabschlußanalytischen Untersuchungssystems.- 1. Der Jahresabschluß von Banken als Objekt des jahresabschlußanalytischen Untersuchungssystems.- 1.1 Zum Modellcharakter des Jahresabschlusses.- 1.2 Jahresabschluß und Bilanztheorie.- 1.2.1 Begriff und Aufgabenbereiche einer Bilanztheorie.- 1.2.2 Grundzüge statischer Bilanztheorie.- 1.2.3 Grundzüge dynamischer Bilanztheorie.- 1.3 Überblick über die Rechnungslegungszwecke des handelsrechtlichen Jahresabschlusses.- 1.4 Der Jahresabschluß von Banken als Ausdruck struktureller Besonderheiten des Bankgeschäfts.- 1.4.1 Der Begriff der (Universal-)Bank.- 1.4.2 Begriff und Eigenarten der Bankleistung.- 1.4.3 Die produktiven Faktoren im Bankbetrieb.- 1.4.4 Leistungsbereiche und Leistungserstellung im Bankbetrieb.- 1.4.5 Kosten und Kostenverhalten von (Universal-)Banken.- 1.4.6 Aufbau und Struktur der Jahresabschlüsse von Universalbanken.- 1.4.6.1 Charakteristische Bilanzstruktur einer universell tätigen Geschäftsbank.- 1.4.6.2 Die Gewinn- und Verlustrechnung einer universell tätigen Geschäftsbank.- 2. Ableitung der Zielsetzung der Jahresabschlußanalyse aus den Informationsinteressen externer Jahresabschlußadressaten.- 2.1 Zur Zielbezogenheit der (Jahresabschluß-)Analyse.- 2.2 Die finanziellen Zielvorstellungen der Jahresabschlußadressaten als Ausgangspunkt für die Ermittlung der Erkenntnisziele der Jahresabschlußanalyse.- 2.2.1 Die finanzielle Stabilität der Bank als primäres Informationsziel der Bankgläubiger.- 2.2.2 Die Ertragskraft der Bank als primäres Informationsziel der Anteilseigner.- 2.2.3 Zur Interdependenz der Informationsziele.- 3. Grenzen der Jahresabschlußanalyse.- Zweites Kapitel Neue Rechnungslegungsvorschriften zum Einzelabschluß der Banken als definitorische Rahmenbedingungen der Jahresabschlußanalyse.- 1. Vorschriften zur Bilanz.- 1.1 Grundsätzliche Fragen des Bilanzausweises.- 1.1.1 Form und Gliederungsschema der Bilanz.- 1.1.2 Fehlende Untergliederung der Aktiva in Anlage- und Umlaufvermögen.- 1.1.3 Der Gesichtspunkt der Liquidität als bestimmendes Gliederungsmerkmal von Bankbilanzen.- 1.2 Zum Inhalt ausgewählter Bilanzpositionen.- 1.2.1 Die Wertpapierposition.- 1.2.1.1 Verbriefte Gläubigerrechte.- 1.2.1.2 Verbriefte Anteilsrechte.- 1.2.1.3 Verbriefte Verbindlichkeiten.- 1.2.2 Forderungen und Verbindlichkeiten.- 1.2.3 Nachrangige Forderungen und Verbindlichkeiten.- 1.2.4 Die Eigenkapitalposition.- 1.2.5 In der Zukunft entfallende Bilanzposten.- 1.2.6 Posten unter dem Strich.- 1.2.6.1 Eventualverbindlichkeiten.- 1.2.6.2 Kreditrisiken.- 2. Vorschriften zur Gewinn- und Verlustrechnung.- 2.1 Die Form der Erfolgsrechnung.- 2.2 Ausgewählte Positionen der Erfolgsrechnung.- 2.2.1 Zins-und Provisionsergebnis.- 2.2.2 Erträge aus Wertpapieren.- 2.2.3 Zu verrechnende und miteinander verrechenbare Aufwands- und Ertragsposten.- 2.2.4 Der Fonds für allgemeine Bankrisiken.- 2.2.5 Die Steuerposition.- 3. Die Bewertungsregeln.- 3.1 Die Bewertung des Anlage- und Umlaufvermögens.- 3.2 Die Bewertung börsenfähiger Wertpapiere.- 3.3 Zur Bildung stiller Reserven.- 3.4 Die Bewertung von Fremdwährungsgeschäften.- 4. Der Anhang.- 4.1 Die Funktionen des Anhangs.- 4.2 Der Inhalt des Anhangs.- 4.2.1 Angaben zu Bilanz und Erfolgsrechnung.- 4.2.2 Erläuterungen zur Bilanz.- 4.2.2.1 Zwingend im Anhang vorzunehmende Erläuterungen.- 4.2.2.2 Wahlweise in Bilanz oder Anhang vorzunehmende Erläuterungen.- 4.2.3 Erläuterungen zur Erfolgsrechnung.- 4.2.3.1 Zwingend im Anhang vorzunehmende Erläuterungen.- 4.2.3.2 Wahlweise in Erfolgsrechnung oder Anhang vorzunehmende Erläuterungen.- 4.2.4 Andere Angaben.- 4.2.5 Entfallende Berichtspflichten bei Bildung und Auflösung stiller Reserven.- Drittes Kapitel Die Bilanzpolitik der Banken als variable Rahmenbedingung der Jahresabschlußanalyse.- 1. Grundlegung.- 1.1 Wesen und Umfang der (Bank-)Bilanzpolitik.- 1.2 Zum Zusammenhang von Bilanzpolitik und Jahresabschlußanalyse.- 2. Determinanten der Bankbilanzpolitik.- 2.1 Das ausgeprägte Bilanzbewußtsein der Banken.- 2.2 Erweiterung des bilanzpolitischen Spielraums der Banken durch gesetzliche Bewertungs- und Bilanzierungsprivilegien.- 2.3 Erleichterung bilanzpolitischer Maßnahmen durch den mobilen und rechtlich wie auch wirtschaftlich differenzierten sowie differenzierbaren Charakter bankgeschäftlicher Aktivitäten.- 3. Grundziele der Bankbilanzpolitik.- 3.1 Das Stabilisierungsziel.- 3.2 Das Konformitätsziel.- Viertes Kapitel Analyse von nach den neuen Rechnungslegungsvorschriften aufgestellten Jahresabschlüssen der Universalbanken.- 1. Methodik der Jahresabschlußanalyse.- 1.1 Die Struktur der jahresabschlußanalytischen Instrumente.- 1.2 Aufbereitungsmaßnahmen im Rahmen der Jahresabschlußanalyse.- 1.3 Kennzahlen und Kennzahlensysteme.- 1.3.1 Begriff, Arten und Funktionen der Kennzahlen.- 1.3.2 Zur Konstruktion von Kennzahlen.- 1.3.3 Grenzen der Kennzahlenanalyse.- 1.3.4 Überwindung der Eindimensionalität der Kennzahlenanalyse durch Verwendung von Kennzahlensystemen.- 1.3.5 Kennzahlensysteme zur externen Analyse finanzwirtschaftlicher Daten.- 1.4 Der betriebswirtschaftliche Vergleich als wichtigstes Instrument zur Beurteilung der gewonnenen Analysedaten.- 1.4.1 Begriff, Voraussetzungen und Zweck des betriebswirtschaftlichen Vergleichs.- 1.4.2 Überblick über die Arten des betriebswirtschaftlichen Vergleichs.- 1.4.2.1 Einleitung.- 1.4.2.2 Der Perioden- oder Zeitvergleich.- 1.4.2.3 Der zwischenbetriebliche bzw. Betriebsvergleich.- 2. Finanzwirtschaftliche Analyse der Jahresabschlüsse von Universalbanken.- 2.1 Analyse der Struktur der Bankaktiva.- 2.1.1 Beurteilungskriterien für die Analyse der Struktur der Bankaktiva.- 2.1.2 Analyse der Bankaktiva unter Ertragsund Risikogesichtspunkten.- 2.1.3 Analyse der Bankaktiva unter dem Gesichtspunkt der Liquidität.- 2.1.4 Analyse des Anlagengitters.- 2.2 Analyse der Struktur der Bankpassiva.- 2.2.1 Beurteilungskriterien für die Analyse der Struktur der Bankpassiva.- 2.2.2 Analyse der Bankpassiva unter dem Gesichtspunkt der Vorsorgebedürftigkeit.- 2.2.3 Analyse der Bankpassiva unter dem Gesichtspunkt des Mittelbeschaffungsaufwandes.- 2.2.4 Analyse der Bankpassiva im Hinblick auf ihre Eignung zum Verlustausgleich.- 2.2.4.1 Ermittlung des bilanziellen Eigenkapitals einer Bank.- 2.2.4.2 Kritische Würdigung der bilanziellen Eigenkapitalquote als Maßgröße für die Risikotragfähigkeit einer Bank.- 2.2.4.3 Analyse neuartiger Kapitalformen im Hinblick auf ihre Eignung zum Verlustausgleich.- 2.3 Liquiditätsanalyse.- 2.3.1 Liquiditätsbegriff und Liquiditätsproblem von Banken.- 2.3.2 Liquiditätsregeln als Normen für die externe Liquiditätsanalyse von Banken.- 2.3.2.1 Zum Normencharakter bankbetrieblicher Liquiditätsregeln.- 2.3.2.2 Zur Klassifikation bankbetrieblicher Liquiditätsregeln.- 2.3.2.3 Der Grundsatz der Fristenkongruenz als zentrale Beurteilungsnorm einer bankbilanzorientierten Liquiditätsanalyse.- 2.3.3 Eignung der Bilanz zur Darstellung der finanziellen Verhältnisse einer Bank.- 2.3.4 Aussagen über die Liquidität von Banken mit Hilfe von Kennzahlen zur bestandsgrößenorientierten Liquiditätsanalyse.- 2.3.4.1 Zur Begründung bilanzstruktureller Liquiditätsbetrachtungen.- 2.3.4.2 Kennzahlen zur bestandsgrößenorientierten Liquiditätsanalyse auf der Basis gesetzlicher Liquiditätsvorschriften.- 2.3.4.3 Jahresabschlußanalytische Kennzahlen zur bestandsgrößenorientierten Liquiditätsanalyse.- 2.3.5 Verfeinerung der bilanz-(bestandsgrößen-)orientierten Liquiditätsrechnung mit Hilfe von Finanzmittelbewegungs-Rechnungen.- 2.3.5.1 Bewegungsbilanz und Finanzflußrechnung als Instrumente der externen Liquiditätsanalyse von Banken.- 2.3.5.2 Zur Eignung des cash flow als Finanzierungsindikator für Banken.- 2.3.5.3 Der dynamische Liquiditätssaldo im Kundengeschäft als Maßgröße zur Beurteilung der Liquiditätsverhältnisse einer Bank.- 3. Erfolgswirtschaftliche Analyse der Jahresabschlüsse von Universalbanken.- 3.1 Einleitung.- 3.1.1 Grundzüge betriebswirtschaftlicher Gewinnermittlung.- 3.1.2 Zielsetzung der erfolgsorientierten Jahresabschlußanalyse.- 3.1.3 Zur besonderen Problematik der bankbetrieblichen Erfolgsanalyse.- 3.2 Betragsmäßige Erfolgsanalyse.- 3.2.1 Der Jahreserfolg der Handelsbilanz als grober Erfolgsmaßstab.- 3.2.2 Zum Vergleich von Börsenkurs und Bilanzwert.- 3.2.3 Zur Eignung des geschätzten Steuerbilanzgewinns als Indikator der bankbetrieblichen Ertragskraft.- 3.2.4 Zur Eignung des cash flow als Erfolgsmaßstab für Banken.- 3.3 Analyse der bankbetrieblichen Erfolgsquellen und Erfolgsstruktur.- 3.3.1 Die Erfolgsspaltung als Basis einer quellen- und strukturorientierten Erfolgsanalyse.- 3.3.2 Erfolgsquellenanalyse.- 3.3.2.1 Analyse des ordentlichen (Teil-)Betriebsergebnisses.- 3.3.2.1.1 Analyse des Zinsüberschusses.- 3.3.2.1.2 Analyse des Provisionsüberschusses.- 3.3.2.1.3 Analyse des Finanz- bzw. Eigenhandelsergebnisses.- 3.3.2.1.4 Analyse des Verwaltungsaufwandes.- 3.3.2.2 Analyse des außerordentlichen Erfolges.- 3.3.3 Erfolgsstrukturanalyse.- 3.3.3.1 Horizontale Ertragsstrukturanalyse.- 3.3.3.2 Horizontale Autwandsstrukturanalyse.- 3.3.3.3 Horizontale Erfolgsstrukturanalyse.- 3.3.3.4 Vertikale Erfolgsstrukturanalyse.- 3.4 Rentabilitätsanalyse.- 3.4.1 Rentabilitätsaussagen mit Hilfe der Kennzahl „Eigenkapitalrentabilität“;.- 3.4.2 Rentabilitätsanalyse auf der Grundlage des ROI-Kennzahlensystems.- Schlußbemerkungen.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa