ISBN-13: 9783834923806 / Niemiecki / Miękka / 2010 / 319 str.
ISBN-13: 9783834923806 / Niemiecki / Miękka / 2010 / 319 str.
Geleitwort Es ist noch nicht allzu lange her, da wurden in der wissenschaftlichen Literatur wie auch in der Presse Berater als rhetorisch versierte "Handler in Problemen, Praktiken und Sinn" charakterisiert. Sie wurden, so hie es, Losungen verkaufen fur Probleme, von deren Existenz die Manager vor dem Auftritt der Berater nichts geahnt hatten. Manager wurden als Opfer der Uberredungskunst der Berater geschildert. Seit einiger Zeit deutet sich aber sowohl in der wissenschaftlichen als auch in der praxisorientierten Literatur ein Wandel in der Betrachtung der Beziehungen zwischen Beratern und ihren Klienten an: Manager werden immer haufiger als kompetente, kritische Partner der Berater gezeichnet. Von "Klientenprofessionalisierung" ist die Rede. Der professionalisierte Klient, so wird behauptet, hinterfragt kritisch, ob Beratung erforderlich ist, er dosiert kostenbewusst den Umfang einer Beratung, wahlt Berater sorgfaltig aus, indem er objektive Informationen einholt und umfassend auswertet, und beurteilt kritisch nach Abschluss des Projekts, was dieses dem Unternehmen gebracht hat. Als Ergebnis dieser professionellen Bemuhungen der Klienten, so die Behauptung, nehmen Effizienz, Effektivitat und Qualitat der In- spruchnahme von Beratung derzeit erheblich zu, und die "Spielregeln" des Beratungsgeschafts werden bereits als fundamental reformiert betrachtet. In der vorliegenden Arbeit zeigt Nicole Jung eindrucksvoll auf, dass eine Klient- professionalisierung dieser Art zwar wunschenswert ist, mit den aktuellen Entwicklungen auf Klientenseite aber nur bedingt zu tun hat und angesichts der Besonderheiten von Beratungsprojekten und der ihnen zugrunde liegenden Berater-Klienten-Beziehungen in letzter Konsequenz auch nicht moglich ist.