ISBN-13: 9783642938672 / Niemiecki / Miękka / 1932 / 664 str.
ISBN-13: 9783642938672 / Niemiecki / Miękka / 1932 / 664 str.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben."
Erster Teil. Schlachthof und Stadt.- I. Die Schlachthofbewegung, ihre Geschichte und ihr derzeitiger Stand.- 1. Kurzer geschichtlicher Überblick.- 2. Die Entwicklung der Schlachthöfe in den außerdeutschen Ländern.- a) Europäische Lander.- b) Außereuropäische Länder.- 3. Die öffentlichen Schlachthöfe des Deutschen Reiches.- 4. Deutschlands Fleischverbrauch im Jahre 1928.- II. Wesen und Arten der Schlachthöfe.- 1. Allgemeine Beschreibung.- 2. Von wem soll der Schlachthof gebaut werden?.- 3. Entschädigungsberechtigung der Fleischer.- 4. Genehmigungspflicht.- 5. Innungsschlachthöfe.- 6. Gemeinschaftliche Schlachthöfe für mehrere Gemeinden.- 7. Seegrenzschlachthöfe.- III. Kommunalpolitische Erwägungen vor dem Bau eines Schlachthofes.- 1. Vorberatungen.- 2. Freunde und Gegner des Schlachthofes.- 3. Reisekommissionen und Vorarbeiten.- 4. Platzfrage.- 5. Entwickelung des Vorentwurfes. — Bauausführung.- 6. Vorteile des Schlachtzwanges.- 7. Was schafft der Schlachtzwang?.- IV. Die Rentabilität eines Schlachthofes.- 1. Allgemeines.- 2. Haupteinnahmen und -ausgaben.- 3. Gebührenfragen.- a) Schlachtgebühren.- b) Beschaugebühren.- c) Wartegebühren.- d) Wiegegebühren.- e) Stallgebühren.- f) Freibankgebühren.- g) Kühlraum- und Pökelraum-Benutzungsgebühren.- h) Eisverkauf.- 4. Aufstellung des Haushaltplanes (Etats).- Rechtliche Gesichtspunkte für die Aufstellung des Schlachthofetats.- 5. Besteuerung öffentlicher Betriebe und Anstalten.- 6. Kassenführung (Buchhaltung).- 7. Muster von Etats.- Zweiter Teil. Beschreibung von Betrieb und Einrichtungen..- I. Allgemeines.- Bau in Etappen.- II. Räume für die Verwaltung.- 1. Verwaltungsgebäude.- 2. Schlachthof-Kassenräume.- 3. Beamtenwohnhäuser (Dienstwohnungen).- 4. Pförtnerhaus.- 5. Schauämter für eingeführtes Fleisch.- 6. Laboratorien.- 7. Trichinenschauräume.- III. Räume zur Einstellung von Tieren.- 1. Ausspannstallungen.- 2. Ställe für Schlachtvieh.- 3. Schlachtpferdestallungen.- 4. Krankvieh- und Seuchenstallungen.- 5. Wagenremisen und Kraftwagenräume.- IV. Räume zum Schlachten der Tiere.- 1. Großviehschlachthallen.- a) Winden, Transportbahnen und Spreizen.- b) Größenbemessung.- 2. Hallenmeisterzimmer.- 3. Kleinviehschlachthallen.- Größenbemessung.- 4. Schweineschlachthallen.- a) Erhöhte Tötebuchten.- b) Spreizensystem.- c) Feststehendes Pendelhakensystem.- d) Pendelhakenrutschsystem.- e) Einrichtungen von Schweineschlachthallen zur Bacon-Bereitung für den Export.- 5. Krankviehschlachthallen.- 6. Pferdeschlachtraum.- 7. Verbindungs- und Verkehrshallen.- 1. Einrichtungsgegenstände für Betriebsräume.- 2. Betäubung und Tierschutz.- 3. Apparate zur Erleichterung des Schächtens.- 4. Entnebelung und Raumheizung.- V. Räume zur Verarbeitung von Tierteilen.- 1. Rütteleien (Kaidaunenwäschereien).- a) Darmreinigungsvorschriften.- b) Fettfangvorrichtungen.- 2. Düngerhaus.- 3. Düngerverwertung.- 4. Fett- und Talgschmelzen.- 5. Fleischhackerei.- 6. Konservenfabriken.- 7. Borstentrocknung.- 8. Blutverwertungsanlagen.- VI. Räume zur Aufbewahrung von geschlachteten Tieren und Tierteilen.- 1. Kühlräume.- a) Allgemeines über die Kühlung von Fleisch.- b) Einrichtung der Kühlräume.- c) Gefrierräume für Fleisch.- d) Konservierung anderer Lebensmittel.- e) Anwendung von Ozon bei Lebensmittelkonservierung.- 2. Häutesalzerei und Hautlager.- 3. Konfiskatenraum.- VII. Räume zum Handel mit Fleisch.- 1. Freibank.- 2. Fleischverkaufshallen.- Anhang: Aufzüge und Hebezeuge.- VIII. Räume für Fleischer, Händler, Landwirte.- 1. Schlachthof-Wirtschaften.- 2. Aufenthaltsräume für Meister und Gesellen (Kleiderräume, Waschräume).- 3. Aborträume.- 4. Baderäume.- IX. Verwertung und Vernichtung von Konfiskaten, Tierleichen und Abfällen.- a) Verwertung und Vernichtung des beanstandeten Fleisches.- b) Verfahren mit bedingt tauglichem Fleisch.- c) Verfahren mit genußuntauglichem Fleisch.- d) Die Beseitigung der Schlachthofkonfiskate durch Verbrennen.- e) Verfahren zur Verwertung von Tierkörpern und Konfiskaten.- Apparate zur Durchführung der thermischen Verarbeitung.- X. Kläranlagen für Schlachthöfe.- Abwasserklärung.- Dritter Teil. Viehhöfe.- I. Viehhofanlagen.- 1. Allgemeines.- 2. Viehhofgröße.- 3. Teile der Viehhöfe.- 4. Offene Verkaufsplätze und -hallen.- 5. Markthallen.- a) Großviehmarkthallen.- b) Kleinviehmarkthallen.- c) Schweinemarkthallen.- 6. Marktstallungen.- 7. Bahnanschluß.- 8. Laderampen und Entladebuchten.- 9. Überständerstallung.- 10. Krankvieh-Anlage.- 11. Lokomotivschuppen.- 12. Pförtnerhaus.- 13. Verwaltungsgebäude und Gastwirtschaft.- II. Viehhofbetrieb.- 1. Tierschutz im Schlacht- und Viehhofe.- 2. Tiertransportwagen.- 3. Desinfektion.- 4. Ungeziefervertilgung.- 5. Veterinärpolizeiliche Beaufsichtigung der Viehmärkte und Viehhöfe.- a) Veterinärpolizeiliche Kontrolle des Auftriebes.- b) Die Kontrolle des Abtriebes.- c) Reinigung und Desinfektion der Viehmärkte.- d) Kontrolle der Restbestände auf den Viehmärkten.- 6. Einschlägige Polizeiverordnungen.- III. Versicherungen.- Schlachtviehversicherungen.- 2. Viehmarktbanken.- Vierter Teil. Kraft- und Arbeitsmaschinen, Energiewirtschaft im Schlachthofbetrieb.- I. Kraftmaschinen.- 1. Dampfkraftanlagen.- a) Allgemeine Grundlagen.- b) Brennstoffe: Entladung, Lagerung, Bekohlung.- c) Die Feuerungsbauarten.- 1. Feuerungen vorwiegend für Steinkohle und andere hochwertige feste Baustoffe.- 2. Feuerungen vorwiegend für Braunkohle und andere feste, minderwertige Brennstoffe.- d) Entaschungsanlagen.- e) Kesselbauarten.- 1. Kessel, welche nicht nur zur Dampferzeugung, sondern gleichzeitig zur Speicherung dienen (Großwasserraumkessel).- 2. Kessel mit geringem Wasserinhalt (Hochleistungskessel.- 3. Stehende Kessel.- f) Die Behandlung von Kesselspeisewasser.- 1. Die Entfernung von Kesselsteinbildnern.- 2. Entgasung des Speisewassers.- 3. Wasserentölung.- g) Zubehörteile zum Kessel.- h) Die Dampfmaschine.- Bauarten der Dampfmaschine.- i) Die Dampfturbine.- k) Kondensatoren von Dampfkraftmaschinen.- l) Das Dampfleitungsnetz.- 1. Dampfentölung.- 2. Kondenstöpfe.- 2. Die Brennkraftmaschinen.- a) Arbeitsverfahren des Viertaktdieselmotors.- b) Arbeitsverfahren des Zweitaktdieselmotors.- II. Elektrizität im Schlachthofbetrieb.- Allgemeine Grundlagen.- 1. Die Elektromotoren.- a) Gleichstrommotor.- b) Wechselstrommotoren.- 1. Asynchromer Drehstrommotor.- 2. Synchronmotoren.- 3. Drehstromkollektormotor.- 4. Betrieb von Motoren.- 2. Transformierung, Umformung, Speicherung.- a) Transformator.- b) Umfomer.- Gleichrichter.- c) Akkumulator.- Gleichstrom oder Wechselstrom.- 3. Elektrische Leitungen.- 4. Beleuchtung.- a) Grundsätzliches.- b) Schlachthofbeleuchtung.- III. Die Kälteerzeugungsanlage.- a) Kältemittel für Kühlanlagen mit Kolbenkompressoren.- b) Die Arbeitsverfahren.- 1. Naßbetrieb.- 2. Überhitzungsbetrieb.- 3. Die Verbundverdichtung.- c) Absorptionskältemaschinen.- d) Die Kompressoren.- 1. Liegende und stehende Bauart.- 2. Drehzahl.- 3. Trockner Kompressorgang.- 4. Leistungsverminderungseinrichtungen.- 5. Sicherheitseinrichtungen.- 6. ölabscheidung.- 7. Besondere Ausführungen in Kälteerzeugungsanlagen.- e) Kondensatoren.- 1. Grundlagen.- 2. Normale Kältemaschinenkondensatoren.- 3. Kondensatoren mit Wasserersparnis.- f) Verdampfer.- g) Luftkühler.- 1. Grundlagen.- 2. Konstruktive Einzelheiten in Art und Anordnung der Wärmeaustauschflächen.- 3. Beseitigung der durch die Temperaturdifferenz bedingten Ausscheidung der Luftfeuchtigkeit.- 4. Ventilator.- h) Eiserzeugung.- 1. Erzeugung von Trübeis.- 2. Erzeugung von Klareis durch Lufteinblasen.- i) Salzlösungen.- IV. Der Wasserhaushalt im Schlachthof.- 1. Wasserbedarf.- 2. Wasserbeförderung.- Allgemeines über Pumpenanlagen.- a) Die Kolbenpumpe.- b) Die Kreiselpumpe.- c) Mammutpumpen.- 3. Warmwasserbereitung.- V. Energiewirtschaft im Schlachthof.- 1. Die Eingliederung der Energiewirtschaft in die Betriebsführung eines Schlachthofes.- 1. Energiewirtschaft und Schlachthof als Einzelorganismus.- 2. Energiewirtschaft und Kommunalpolitik.- 3. Energie- und Volkswirtschaft.- 4. Zusammenfassung.- 2. Die festen und veränderlichen Kosten der Antriebsmaschinen unter Berücksichtigung der Wärmeausnutzungsmöglichkeit.- a) Allgemeine Grundlagen.- b) Wärmeausnutzung im Kesselhaus.- 1. Hochgespannter und überhitzter Dampf.- 2. Die Kesselverluste und ihre Einschränkung.- c) Abdampfverwertung.- 1. Wärmebilanz und Wärmebild.- 2. Speicherung.- 3. Speisewasserrückführung.- d) Die Verwendung der Dieselmaschine als Abwärmequelle.- e) Kapitaldienst bei elektrischem Antrieb.- Einkauf elektrischer Arbeit.- 3. Die wirtschaftliche Betriebsführung.- a) Meßtechnik.- 1. Wärmewirtschaftlich wünschenswerte Meßgeräte.- 2. Auswertung der Ergebnisse.- b) Betriebsführung in Kühlanlagen.- 1. Meßapparate.- 2. Vorrichtungen zur Betriebsverbesserung.- 3. Betriebsstörungen an Kälteerzeugungsanlagen und ihre Verhinderung.- c) Grundsätzliches über Wärme- und Kälteschutz.- 1. Die wichtigsten Wärmeschutzmittel.- 2. Isolierung durch Luftschichten.- 3. Der muffige Geruch in Kühlräumen.- 4. Schutz von Wasserleitungen gegen Einfrieren.- 5. Wohnungen über Kühlräumen.- 6. Das Unterfrieren von Kühlräumen.- 7. Die wirtschaftliche Isolierstärke.- VI. Anhang.- a) Kraftübertragung.- b) Schmiertechnik.- c) Schutz gegen Schall und Erschütterungen von Maschinen.- d) Schutzanstriche.- Fünfter Teil. Baugestaltung der Viehhöfe, Schlachthöfe und Fleischmärkte als Ergebnis der Forderungen des Betriebes, der Einrichtung und der äußeren Einflüsse. (Von Regierungsbaumeister Dipl.-Ing. Friedr. Heiss.).- I. Das Wesentliche über die Baugeschichte.- II. Entwurfsvorarbeit.- III. Einzelräume (Auswirkungen des Arbeitsvorganges und der Einrichtung auf die Raumgestaltung sowie auf die bauliche Ausstattung).- Vorbemerkung.- a) Viehhof.- b) Schlachthof.- c) Fleischmarkt.- 1. Räume zur Aufbewahrung und zum Verkauf von lebenden Tieren.- 2. Räume zum Schlachten und Zerlegen der Tiere.- 3. Räume zur Weiterbearbeitung von Tierteilen.- 4. Räume zur Aufbewahrung von Tierteilen und anderem.- 5. Räume zum Handel mit Tierteilen.- 6. Räume für Fleischer, Händler usw..- 7. Räume für die Verwaltung. Dienstwohnungen.- 8. Räume für Kraft-, Kälte-,Wärme-, Licht- und Wassergewinnung.- 9. Räume zur Herstellung neuer Erzeugnisse.- 10. Verkehrsflächen außerhalb der Räume. Bauplatz.- IV. Innere und äußere Zusammenhänge (erläutert an Musterbeispielen).- 1. Neubauten.- Beispiel einer großen Anlage aus der Nachkriegszeit (Bochum).- Beispiel einer großen Anlage aus der Vorkriegszeit (Dresden).- Beispiel einer großen Anlage im Ausland (Zagreb).- Beispiel eines Seegrenzschlachthofes (Rostock).- Beispiel einer mittelgroßen Anlage (Hamborn).- Beispiel eines Kleinschlachthofes.- 2. Umbauten.- Beispiele für den Umbau einer großen Anlage (Elberfeld und Gladbach-Rheydt).- Beispiel für den Umbau eines mittelgroßen Schlachthofes.- Beispiel für den Umbau einer veralteten Anlage zu einer neuzeitlichen.- Beispiel für den Umbau einer kleineren Anlage.- Sechster Teil. Verwaltung und Recht.- I. Schlachthofgesetze.- 1. Preußen.- 2. Sachsen.- 3. Die übrigen Länder.- II. Gemeindebeschlüsse.- 1. Über die Einführung des Schlachtzwanges und die Nachuntersuchung des von auswärts eingeführten frischen Fleisches, das einer amtlichen Untersuchung durch approbierte Tierärzte nicht unterlegen hat.- 2. Über die Untersuchung des im öffentlichen Schlächthof geschlachteten Viehes.- 3. Über die Untersuchung des von auswärts eingebrachten frischen Fleisches, das einer amtlichen Untersuchung durch approbierte Tierärzte noch nicht unterlegen hat.- III. Verwaltungsordnung.- 1. Die verwaltungsrechtliche Stellung der Schlachthöfe.- 2. Staatliche Aufsicht.- a) Polizeiverordnung betreffend die Benutzung des städtischen Schlachthofes.- b) Kühlhausordnung.- c) Freibankordnung.- d) Dienstordnung für den städtischen Schlachthof.- e) Weitere einschlägige Verordnungen und Verträgec.- IV. Personal, Anstellungs- und Besoldungsverhältnisse.- V. Die übrigen gesetzlichen Bestimmungen.- 1. Arbeits- und Sozialversicherungsrecht.- a) Arbeitsrecht.- b) Sozialversicherungsrecht.- c) Personen- und Sachenrecht.- d) Unfallverhütung auf Schlachthöfen.- 2. Innungen.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa